- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Umweltschutz und Energie
- Energie
- Förderprogramme und Energiestandards
- Energiestandards
Energiestandards

Zweck von Energiestandards
Energiestandards für Gebäude (auch als Gebäude- bzw. Baustandards oder Gebäudelabel bezeichnet) sind mit freiwilligen energetischen Anforderungen verbunden, die deutlich über das gesetzliche Anforderungsniveau hinausgehen. Derartige Energiestandards erfüllen energiepolitisch mehrere Zwecke. Sie zeigen auf, was mit dem verfügbaren Stand der Technik in Sachen nachhaltiger Gebäude bereits heute erreicht werden kann. Sie beschleunigen die technologische Entwicklung und die Vermittlung des Wissens über Möglichkeiten des zukunftsfähigen Bauens. Ausserdem kann das entsprechende Label von der Eigentümerschaft in der Kommunikation verwendet werden. Zahlreiche Beispiele belegen, dass das Erreichen eines Energiestandards auch den Wert einer Liegenschaft positiv beeinflusst. Der Kanton Basel-Landschaft begrüsst die Weiterentwicklung der freiwilligen Energiestandards. Der Kanton ist offizielles Mitglied im Verein Minergie, ein von der Wirtschaft, dem Bund und den Kantonen getragener Verein, der die verschiedenen Minergie-Standards entwickelt hat und auch künftig kontinuierlich weiterentwickelt.
Förderung von Energiestandards
Der Kanton fördert die Planung, Erstellung und Zertifizierung von Minergie-Bauten: Bei der Sanierung sind alle Minergie-Standards möglich, beim Neubau fördert der Kanton Minergie-P oder Minergie-A mit Primäranforderung Minergie-P. Informationen zur Förderung finden Sie unter Baselbieter Energiepaket.
Kanton und Gemeinden bauen eigene Gebäude nach Energiestandards
Kanton und Gemeinden haben eigene Gebäude nach § 9a der kantonalen Energieverordnung nach Minergie-P-Eco, Minergie-A-Eco oder Minergie-Eco oder nach dem SNBS Gebäudestandard zu bauen. Wird auf eine Zertifizierung verzichtet, sind mindestens die Zielwerte des SIA-Effizienzpfades Energie (SIA Merkblatt 2040) einzuhalten.