- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Umweltschutz und Energie
- Energie
- Förderprogramme und Energiestandards
- Weitere nationale, regionale oder kommunale Förderprogramme
Weitere nationale, regionale oder kommunale Förderprogramme
Vereinzelte Gemeinden und Regionen verfügen über eigene kommunale oder regionale Förderprogramme. Einen unverbindlichen Überblick zu Förderungen in den Bereichen Gebäude und Mobilität verschafft die Plattform www.energiefranken.ch.
Das Bundesamt für Energie ist für verschiedene nationale Förderprogramme zur Stärkung der Energieeffizienz und zum Zubau erneuerbarer Energien zuständig:
Für Photovoltaik gibt es die kleine Einmalvergütung, die grosse Einmalvergütung für Anlagen ab 100 kW und die Einmalvergütung für Anlagen ohne Eigenverbrauch sowie verschiedene Boni. Der Bund hat die verschiedenen Instrumente in einem Dokument Förderung von Photovoltaikanlagen – Einmalvergütung und Boni. Was man wissen muss zusammen gefasst. Fördergesuche werden direkt bei Pronovo eingereicht: Einmalvergütung (EIV) - Pronovo AG.
Das Bundesprogramm EnergieSchweiz unterstützt die Bevölkerung zudem mit zahlreichen Informationen rund um Energieeffizienz und erneuerbare Energie. Hilfreich ist z.B. die Empfehlung in sieben Schritten zu Ihrer Solaranlage, der kostenlose Solar-Offerte-Check. Die verschiedenen Informationen zu erneuerbar heizen sind auf einer eigenen Internetseite zusammengefasst. Hier finden Sie die 7 Schritte zum Heizungsersatz, den kostenlosten Heizkosten-Rechner für Einfamilienhäuser sowie die Information zur kostenfreien Impulsberatung erneuerbar heizen für kleinere Gebäude (Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus bis 6 Wohneinheiten) sowie Mehrfamilienhäuser inkl. Stockwerkeigentum grösser 6 Wohneinheiten.
Firmen können bei Pronovo auch Investitionsbeiträge für Wasserkraft, Windenergie, Geothermie oder Biomasse beantragen. Zudem gibt es noch Betriebskostenbeiträge für Biomasseanlagen und die Möglichkeit bei der PV-Auktion mitzubieten.
Das Bundesamt für Energie führt zudem wettbewerbliche Ausschreibungen für Stromeffizienzmassnahmen aus. Die Gesuche können bei ProKilowatt eingereicht werden. Über Projekte und Programme werden dann nicht rentable Stromsparmassnahmen, die noch nicht umgesetzt wurden, durch ProKilowatt finanziell unterstützt. Es handelt sich dabei v.a. um effizientere Technologien in den Bereichen Elektromotoren, Kühlung, Lüftung, Pumpen, Industriemaschinen, Rechenzentren, Transformatoren, Elektrogeräte und Beleuchtung.