- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Umweltschutz und Energie
- Medienmitteilungen
- Der Regierungsrat möchte das Förderprogramm bis 2030 verlängern
Der Regierungsrat möchte das Förderprogramm bis 2030 verlängern
Erfolgreiches Baselbieter Energiepaket
Die bisherige Ausgabenbewilligung für das Baselbieter Energiepaket läuft Ende Jahr aus. Der Regierungsrat will das erfolgreiche Förderprogramm danach fortsetzen und weiterentwickeln. Er beantragt deshalb dem Landrat eine neue Ausgabenbewilligung von rund 51 Millionen Franken. Dank neuen Fördermassnahmen sollen energetische Sanierungen und der Einsatz erneuerbarer Energien bei Liegenschaften attraktiv bleiben.
Das Baselbieter Energiepaket hat sich in den vergangenen Jahren bewährt, die Ausgabenbewilligung läuft indes Ende 2025 aus. Der Regierungsrat will das erfolgreiche Förderprogramm fortsetzen und weiterentwickeln. Er beantragt deshalb dem Landrat eine neue Ausgabenbewilligung über 51,25 Millionen Franken für die Jahre 2026 bis 2030.
Neue Akzente ergänzen Bewährtes
Mit der beantragten Ausgabenbewilligung sollen die bisherigen, seit dem 1. Januar 2025 moderat angepassten Fördermassnahmen fortgeführt werden. Gleichzeitig plant der Regierungsrat neue Massnahmen, darunter:
- Förderbeiträge für die energetische Betriebsoptimierung bei Wohngebäuden
- Unterstützung für den 1:1-Ersatz alter, nicht subventionierter alternativer Heizsysteme
- Regeneration von Erdwärmesonden
- Boni für kombinierte Dach- und Fassadensanierungen mit Photovoltaikanlagen
- Förderung von Ladeinfrastruktur in bestehenden Mehrparteiengebäuden
- Unterstützung von Gemeinden bei der Zertifizierung als Energiestadt
Diese neuen Massnahmen basieren auf dem Energieplanungsbericht 2022 sowie auf Aufträgen aus dem Landrat. Der Regierungsrat wird dem Landrat nach der Hälfte der Laufzeit über die Ausschöpfung der neuen Ausgabenbewilligung und die CO2-Wirkung des Programms berichten.
Hohe Nachfrage und messbare Wirkung
Das Baselbieter Energiepaket hat sich seit seiner Einführung als effektives Instrument zur Förderung energetischer Gebäudesanierungen und des Einsatzes erneuerbarer Energien etabliert. Nach einem Rekordjahr 2022 hat sich die Nachfrage auf einem hohen Niveau stabilisiert. Die Förderbeiträge setzen starke Impulse für die regionale Wirtschaft, von denen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen profitieren.
Im interkantonalen Vergleich zeigt das Baselbieter Energiepaket eine überdurchschnittliche Wirkung und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zur kantonalen Energie- und Klimapolitik.