- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Umweltschutz und Energie
- Wasser / Abwasser
- Abwasserreinigung
- Kläranlagen
Kläranlagen
Im Kanton Basel-Landschaft sind mehr als 99.9 % der Bevölkerung (ohne Landwirtschaftsbetriebe) an eine Kläranlage (ARA) angeschlossen. Der grösste Teil davon (96 %) hat einen Anschluss an eine der 10 regionalen öffentlichen Kläranlagen, 3% an eine der 20 lokalen öffentlichen Anlagen. Etwa 1 % der Bevölkerung ist an eine der rund 300 privaten Kleinkläranlagen (KLARA) angeschlossen, da der Anschluss an eine öffentliche ARA aufgrund ihrer Abgelegenheit technisch nicht zweckmässig oder wirtschaftlich nicht tragbar ist. Die Landwirtschaftsbetriebe entwässern je nach vorhandener Kapazität in die betriebseigene Güllegrube oder in eine Kleinkläranlage.

In diesen Anlagen wird sämtliches Abwasser des Kantons Basel-Landschaft sowie von einigen angrenzenden solothurnischen und aargauischen Gemeinden behandelt. Eine davon, die ARA Basel der ProRheno AG, befindet sich auf städtischem Gebiet, die restlichen im Kanton Basel-Landschaft. Sechs regionale ARA sowie alle lokalen ARA werden vom kantonalen Amt für Industrielle Betriebe (AIB) betrieben. Eigentümer und Betreiber der ARA Laufental-Lüsseltal in Zwingen ist ein Zweckverband der angeschlossenen Gemeinden. Bei der ARA Rhein AG in Pratteln handelt es sich hauptsächlich um eine Anlage zur Reinigung von industriellem Abwasser der pharmazeutischen und chemischen Industrien.
Das Amt für Umweltschutz und Energie überprüft den Betrieb und die Reinigungsleistung der ARA anhand der Daten aus der Eigenkontrolle der ARA und den Vergleichsmessungen aus dem Umweltlabor. Zusätzlich liefern die ARA periodisch die wichtigsten Daten der Betriebsüberwachung.
Links zu den Abwasserreinigungsanlagen:
Abwasserreinigungsanlagen des Amtes für Industrielle Betriebe (AIB)