- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Umweltschutz und Energie
- Wasser / Abwasser
- Landwirtschaftlicher Gewässerschutz
- Ressourcenprojekt Leimental
Ressourcenprojekt Leimental
Ziel

Das Ziel dieses Projektes ist es, die Qualität der Ressourcen Wasser und Boden bei einer gesteigerten landwirtschaftlichen Produktivität zu verbessern. Dafür werden passende Massnahmen entwickelt und die notwendigen finanziellen Mittel für die Umstellung in den Betrieben durch Bund und Kanton bereitgestellt. Alle Landwirte werden bei der Umsetzung von innovativen Massnahmen beraten, zugeschnitten auf ihre jeweilige Betriebsstruktur. Die Wirkung der Massnahmen wird anhand von Gewässer- und Bodenanalysen untersucht. Während der Projektdauer werden laufend und zeitnah Rückschlüsse auf die Nachhaltigkeit der Massnahmen zusammengestellt und verfügbar gemacht. Die Erkenntnisse können schliesslich in ähnliche Gebiete übertragen werden und die Basis für eine Anwendung in anderen Regionen bilden.
Umfang

Der Start des Ressourcenprojekts Leimental wurde durch den Regierungsrat auf Januar 2017 festgelegt. Das Untersuchungsgebiet liegt im Bereich des Oberen Dorenbachs (rote Linie im Kartenausschnitt) und umfasst Teile von Oberwil, Binningen und Allschwil. Die landwirtschaftliche Nutzfläche von 230 ha wird von insgesamt 14 Landwirten bewirtschaftet. Die Trägerschaft für das Ressourcenprojekt Leimental besteht aus drei Landwirten aus dem Gebiet sowie zwei Vertretern des Kantons.
Hintergrund
Das Amt für Umweltschutz und Energie (AUE) hat im Jahr 2013 in den Gewässern des Projektgebietes Konzentrationen von Pflanzenschutzmitteln festgestellt, die teilweise deutlich über den gesetzlichen Grenzwerten liegen.
Anforderungen
Um die Anforderungen an die Wasserqualität zu erfüllen und Bodenverluste zu vermeiden, werden Massnahmen entwickelt, welche beispielsweise bei der Handhabung mit Pflanzenschutzmitteln oder bei der reduzierten Bodenbearbeitung ansetzen.
Erfahrungen aus zwei laufenden Projekten aus der Westschweiz zeigen, dass entsprechende Massnahmen schon zu einer nachweislichen Verbesserung der Gewässerqualität führen und gleichzeitig für die landwirtschaftliche Produktion rentabel sind.
Finanzielle Förderungen
Seit Herbst 2014 werden regionale Ressourcenprojekte durch das Bundesamt für Landwirtschaft, BLW gefördert (Landwirtschaftsgesetz, LwG, Art. 77 Abs. a/b). In diesen Projekten werden Produktionsformen entwickelt, die einerseits besser an die regionalen Bedingungen angepasst sind und andererseits die vorhandenen natürlichen Ressourcen effizienter nutzen. Die vom BLW und den Kantonen zur Verfügung gestellten Mittel entschädigen die Landwirte für den Aufwand der erforderlichen Produktionsanpassungen.
Info-Tafeln
Seit 2017 werden durch das Ressourcenprojekt verschiedene Massnahmen von den Landwirten zum Schutz von Boden und Gewässer umgesetzt. Zu fünf dieser Massnahmen gibt es nun Infotafeln, damit SpaziergängerInnen und weitere LandwirtInnen über diese Arbeiten ab September 2021 informiert werden können. Die Infotafeln sind im Gebiet des Chuegraben- und Weierbachs am Wegrand neben entsprechenden Ackerflächen aufgestellt und können auch online betrachtet werden:
Weitere Informationen/Downloads
- Von Bauern für Bauern – Strategie Pflanzenschutz – Ackerbau
- Von Bauern für Bauern – Strategie Pflanzenschutz – Obstbau
- Von Bauern für Bauern – Strategie Pflanzenschutz – Weinbau
- Interkantonale Empfehlung PSM Oktober 2020
- Medienmitteilung vom 9. Februar 2021 Ressourcenprojekt Leimental
- Fotodokumentation zum aktuellen Stand
- Bericht vom Oktober 2020 "Vergleich von Modellansätzen zur Bewertung des Austragsrisikos von Pflanzenschutzmitteln aus landwirtschaftlich genutzten Flächen in Oberflächengewässer"
- Info-Flyer 1, Herbst 2015
- Info-Flyer 2, Winter 2017/2018
- Flyer Insektenschutz, Sommer 2017
- Medienmitteilung vom 10. Mai 2016 Ressourcenprojekt Leimental
Ressourcenprojekt Leimental Trägerschaft
Amt für Umweltschutz und Energie
Projektleitung
Adrian Auckenthaler
adrian.auckenthaler@bl.ch
Tel: +41 61 552 55 20
Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain
Pascal Simon
pascal.simon@bl.ch
Tel: +41 61 552 21 17
Hans-Rudolf Bohrer
hr.bohrer@bluewin.ch
Tel: +41 61 401 41 44
Mobil: +41 79 302 60 56
Martin Thürkauf
martin.oberwil@bluewin.ch
Tel: +41 61 401 38 01
Mobil: +41 79 328 73 01
Sämi Zimmermann
saemi@team-zimmermann.ch
T +41 61 401 26 23
M +41 79 204 70 25
Finanzierung


