- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Amt für Volksschulen
- Kindergarten & Primarschule
- Eintritt Kindergarten
Eintritt Kindergarten
Der Kindergarten dauert zwei Jahre und ist der obligatorische Einstieg in die Volksschule. Alle Kinder, die am 31. Juli vier Jahre alt sind, besuchen ab Schuljahresbeginn (Mitte August) den Kindergarten.Ein wichtiger Schritt
In der Regel wird der Kindergarten in der Wohngemeinde besucht. Der Eintritt in den Kindergarten ist ein wichtiger Schritt im Leben eines jeden Kindes. Dieser stellt einen Übergang dar, der Vorfreude, Neugierde und viel Neues mit sich bringt. Das Kind sammelt viele spannende und gleichzeitig ungewohnte Erfahrungen. Es wird von neuen Freunden und Freundinnen erzählen, von Glücksmomenten und spannenden Erlebnissen.

Was erwartet mein Kind?
Im Kindergarten fördern und unterstützen die Lehrpersonen jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung. Dem Spiel kommt eine hohe Bedeutung zu. Es ist daher ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Gemeinsam entdecken die Kinder dabei ihre Umwelt und lernen, sich in die Gruppe einzubringen und gegenseitig Rücksicht zu nehmen. Die Kindergartenlehrperson beobachtet und fördert die einzelnen Kinder gezielt. Sie lädt die Erziehungsberechtigten zu Gesprächen ein und teilt ihre Beobachtungen mit.
Wie läuft der Tag ab?
Träger der Kindergärten im Kanton Basel-Landschaft sind die Gemeinden. Sie werden rechtzeitig zum Start des Kindergartens über den genauen Stundenplan Ihres Kindes informiert. Die Gestaltung des Tagesablauf kann von Gemeinde zu Gemeinde variieren. Grundsätzlich haben die Kinder so genannten Blockunterricht. Sie sind von Montag bis Freitag jeden Vormittag im Kindergarten. Je nach Kindergartenjahr kommen ein bis zwei Nachmittage dazu.
Viele Kindergärten bieten für die neuen Kinder einen Besuchsmorgen oder -nachmittag an. Dort können Sie Örtlichkeiten, Lehrpersonen und andere Kinder kennenlernen. Informationen dazu erhalten Sie rechtzeitig direkt von Ihrem Kindergarten.
Was braucht mein Kind?
Ein wichtiger Bestandteil in jedem Rucksack ist natürlich die Züni-Box. Sie geben Ihrem Kind ein kleines Frühstück für die Pause mit. Genaue Informationen erhalten Sie dazu rechtzeitig direkt vom Ihrem Kindergarten.
- Der Informationsflyer «Znüniblatt» gibt Ihnen Anregungen für ein gesundes Znüni
- Der Informationsflyer «Zuckerflyer» vertieft das Thema
Welche Betreuungsangebote gibt es nach Unterrichtsschluss?
Das Betreuungsangebot nach Ende der täglichen Kindergartenzeit liegt in der Verantwortung der Gemeinden und fällt von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich aus. Die kostenpflichten Angebote umfassen zum Beispiel einen Mittagstisch oder eine Nachmittagsbetreuung. Bitte informieren Sie sich direkt bei Ihrer Gemeinde oder auf den Webseiten der entsprechenden Primarschulen, ob ein Betreuungsangebot nach Unterrichtschluss existiert.
- Sie finden auf dieser Seite eine Übersicht der Primarschulen im Kanton Basel-Landschaft mit einer Weiterleitung auf die jeweiligen Webseiten.
Ist mein Kind so weit?
Jedes Kind ist einzigartig und entwickelt sich verschieden. Beim Kindergarteneintritt bringen die Kinder unterschiedliche Voraussetzungen mit. Vielleicht fragen Sie sich, ob Ihr Kind bereit ist, diesen Schritt erfolgreich zu bewältigen?
- Der Informationsflyer «Bereit für den Kindergarten? - Information für Erziehungsberechtigte» bietet Ihnen zu dieser Frage eine Orientierungshilfe
- Das Merkblatt «Kindergarteneintritt» informiert unter anderem über eine mögliche Rückstellung