Deutsch und Mathematik
Die Stärkung der Grundkompetenzen der Kinder und Jugendlichen in den Fächern Mathematik und Deutsch ist Bestandteil des Massnahmenpakets vom Programm ZUKUNFT.VS. Für die Erweiterung des pädagogischen, fachlichen und didaktischen Repertoires der Lehrpersonen für die Fächer Deutsch und Mathematik stehen verschiedene Weiterbildungsangebote zur Verfügung. Die folgenden Informationen sind für Schulleitungen und Lehrpersonen angedacht. NEU: ZVS Impuls-SCHIWE
Unterrichtsentwicklung fällt leichter, wenn die Ressourcen des Teams gebündelt werden. Als Anstoss für diese Entwicklung kann das ZVS Impuls-SCHIWE Angebot als Ergänzung zu den Praxisbegleitungen genutzt werden. Fokus dieses Angebots ist das Lernen der Schülerinnen und Schüler und die lernförderliche Gestaltung des Unterrichts.
Das Angebot besteht aus 2 Halbtagen (2 x 3 Stunden) in einem Abstand von ca. 3 Monaten. Nach einer Inputphase im ersten Kursteil planen die Lehrpersonen Umsetzungen für den eigenen Unterricht und erproben diese zwischen den beiden Präsenzveranstaltungen. Inbegriffen sind 2 Beratungsstunden für die Schulleitung und ggf. die Steuergruppe.
Bei der Buchung dieses Angebots kann, passend zu den aktuellen Unterrichts- und Schulentwicklungsthemen, ein inhaltlicher Schwerpunkt gewählt werden:
-Gehaltvolle Aufgaben
-Sprachsensibler Unterricht
-Das Lernen der SuS im Zentrum
Bei Interesse können Sie sich an zukunft.vs@bl.ch wenden.
Im Flyer finden Sie weitere Informationen.
Nach Rücksprache mit dem AVS können Sie den ZVS Impuls-SCHIWE Antrag ausfüllen.
Praxisbegleitungen Mathematik- und Deutschdidaktik
Praxisbegleitungen:
Die Module der Praxisbegleitungen Deutsch- und Mathematikdidaktik sind konzipiert als zyklusspezifische Weiterbildung, die die Lehrperson durchs Schuljahr begleitet und in der das Weiterbildungsthema an konkreten Unterrichtsthemen direkt im laufenden Unterricht angewendet wird. Die Praxisbegleitungen starten jeweils im Frühling/Sommer. Die Lehrpersonen erhalten Inputs zum gewählten Thema, gehen dann in die Erprobungsphase und setzen das Gelernte bis zur nächsten Modulsequenz in ihrem Unterricht um. Alle Praxisbegleitungen enthalten Beratungssequenzen.
Neu:
Im Flyer für die Primarstufe und im Flyer für die Sekundarstufe I finden Sie weitere Informationen.
Anmeldeschluss ist der 11. April 2025
Praxisbegleitungen Mathematikdidaktik
Die Praxisbegleitungen Mathematikdidatik fokussieren die Schwerpunkte Mathematik inklusiv, Üben und Festigen sowie Sprachsensibler Mathematikunterricht.
Interessierte Lehrpersonen füllen gemeinsam mit der Schulleitung eine Weiterbildungsvereinbarung aus und senden diese an zukunft.vs@bl.ch.
Die Anmeldung erfolgt im Anschluss über die Anmeldewebsite WB.SBL.
Praxisbegleitungen Deutschdidaktik
Die Praxisbegleitungen Deutschdidaktik fokussieren die Kompetenzbereiche Schreiben sowie Hören und Sprechen.
Interessierte Lehrpersonen füllen gemeinsam mit der Schulleitung eine Weiterbildungsvereinbarung aus und senden diese an zukunft.vs@bl.ch.
Die Anmeldung erfolgt im Anschluss über die Anmeldewebsite WB.SBL.
Fachtagungen Mathematik- und Deutschdidaktik
Pro Schuljahr finden passend zu den Themen der Praxisbegleitungen ein bis zwei Fachtagungen statt.
Am 29. Oktober 2025 findet die nächste Fachtagung Mathematikdidaktik "Das kann doch kein Zufall sein" statt. Die ganztägige Veranstaltung beinhaltet ein Inputreferat und zwei Workshoprunden. Weitere Informationen folgen in Kürze.