- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Amt für Volksschulen
- Unterricht
- Zukunft Volksschule
- Leistungszug A
Leistungszug A
Im Zusammenhang mit dem Programm ZUKUNFT.VS dienen verschiedene Massnahmen der Stärkung des Leistungszugs A. Die folgenden Informationen sind für Schulleitungen und Lehrpersonen angedacht.Lehrpersonen können unter anderem mit Weiterbildungen für das Unterrichten im Leistungszug A gestärkt werden. Dazu können bewährte heil- und sonderpädagogische Konzepte dienen. Sie sind nicht nur für einzelne Schülerinnen und Schüler mit speziellem Förderbedarf geeignet, sondern wirken auch in einer ganzen Klasse. Diesem Ansatz folgend können die Lehrpersonen gestärkt und entlastet, Herausforderungen gemeinsam im Unterrichtsteam gemeistert und die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernen besser begleitet werden.
Praxisbegleitung Stärkung LZA
In der mehrteiligen Praxisbegleitung werden zentrale Ansätze bei herausforderndem Verhalten, Handlungsmöglichkeiten und unterstützende Aspekte der integrativen Didaktik vorgestellt. Austauschsequenzen bieten die Möglichkeit, Anliegen, Erfahrungen und weitere Fragen gemeinsam zu diskutieren.
Interessierte Lehrpersonen füllen gemeinsam mit der Schulleitung eine Weiterbildungsvereinbarung aus und senden diese an zukunft.vs@bl.ch. Die Anmeldung erfolgt im Anschluss über die Anmeldewebsite WB.SBL.
Nächster Start: 22. Oktober 2025 (Anmeldeschluss: 26.09.2025)

Auch weitere Massnahmen, wie die Erweiterung der Wahlpflichtfächer (WPF) im Leistungszug A in der 3. Klasse und die Stärkung des Deutschunterrichts in der 3. Klasse Sekundarstufe I, unterstützen die Stärkung des Leistungszugs A.
Wahlpflichtfächer (WPF) Leistungszug A 3. Klasse

Zur besseren Abstimmung mit den jeweiligen Anforderungen der weiterführenden Ausbildungen der Berufsbildung wird das Wahlpflichtangebot in der 3. Klasse des Leistungszugs A erweitert. Das Wahlpflichtangebot wird auf 9 bis 10 Lektionen erweitert, wobei neu nur noch eine Fremdsprache obligatorisch ist und die freiwerdende Unterrichtszeit gemäss individuellem Bedarf eingesetzt werden kann.
Handreichung Wahlpflichtfächer ZVS
Stärkung Deutschunterricht 3. Klasse Sekundarstufe I

Dem Anliegen zur Stärkung des Deutschunterrichts soll durch die Aufnahme einer zusätzlichen Lektion in der Stundentafel entsprochen werden, so dass der Deutschunterricht von der bisherigen Zusatzaufgabe der Projektarbeit entlastet und auf die primären Lehrplanziele der Sprach- und Lesekompetenz ausgerichtet werden kann.
Handreichung Stärkung Deutschunterricht ZVS
Kontakt: Valerie Steiner, zukunft.vs@bl.ch