- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Amt für Volksschulen
- Unterricht
- Zukunft Volksschule
- Medien und Informatik
Medien und Informatik
Das Programm ZUKUNFT.VS stellt sicher, dass alle Lehrpersonen welche Medien und Informatik unterrichten, eine entsprechende Weiterbildung an der FHNW besuchen können. Die folgenden Informationen sind für Schulleitungen und Lehrpersonen angedacht.Weiterbildungen MI ZUKUNFT.VS

Ab dem Schuljahr (SJ) 2022/23 können sich Lehrpersonen der Primarstufe und der Sekundarstufe I in Absprache mit der Schulleitung für verschiedene Module bei der FHNW im Bereich Medien + Informatik anmelden, je nach ermitteltem Bedarf und entsprechendem Weiterbildungskontingent der Schule.
Die Kurskosten und die Stellvertretung bei Unterrichtsverpflichtung oder für die Vor- und Nachbereitung des Lernstoffs werden vom Kanton Baselland übernommen. Detaillierte Informationensind in der Kursliste ZUKUNFT.VS abgebildet.
Den Schulleitungen und Lehrpersonen wird empfohlen, das Kapitel 4 der Anleitung Weiterbildungsvereinbarung zu lesen und wenn immer möglich die beschriebene Variante 3 anzuwenden.
Unterlagen und Informationen

- Anleitung ZVS Weiterbildungsvereinbarung, Vertragsbestellung (folgt in Kürze)
- Handreichung ZVS MI
- Handreichung ZVS PICTS
- Portfolio MI Primar
- Portfolio MI Sek
- Unterrichtsbefähigung MI Primar
- Unterrichtsbefähigung MI Sek
- Weisung und Rahmenbedingungen
LuPe Medien Informatik

In der LuPe Medien Informatik Weiterbildung setzen sich die Teilnehmenden mit zwei Bereichen des Lehrplans 21, dem Modul «Medien und Informatik» und dem Fachbereich «Informatische Bildung» auseinander. Sie umfasst die drei Informatik-Kompetenzbereiche des Lehrplans: Datenstrukturen, Algorithmen und Informatiksysteme.
Weitere Informationen sind direkt auf der FHNW Webseite auffindbar.
In der Kursliste ZUKUNFT.VS und der Weisung: Rahmenbedingungen sind die Bestimmungen geregelt.
Stellvertretungsguthaben aus der Weiterbildungsvereinbarung LuPe sollen nach Möglichkeit für die Vorbereitung und Nachbereitung sowie zur Entlastung verwendet werden.
Fragen?
- ZUKUNFT.VS: Nadja Schweizer zukunft.vs@bl.ch
- IT.SBL : Lukas Dettwiler lukas.dettwiler@sbl.ch
- FHNW: Corina Bernhard corina.bernhard@fhnw.ch
PICTS Basismodul

Das Basismodul bereitet Lehrpersonen auf den pädagogischen First-Level-Support im Schulhaus oder auf der Klassenstufe vor. Die Weiterbildung wird von PICTS Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (Multis) wie auch von angehenden PICTS Beratenden besucht.
Weitere Informationen sind direkt hier auf der FHNW Webseite auffindbar.
Der Flyer zur Rolle PICTS Multi oder PICTS Beratung zeigt anhand von Beispielen, wie die beiden Rollen zu verstehen sind.
In der Kursliste ZUKUNFT.VS und der Weisung: Rahmenbedingungen sind die Bestimmungen geregelt.
Stellvertretungsguthaben aus der Weiterbildungsvereinbarung PICTS Basismodul sollen nach Möglichkeit für die Vorbereitung und Nachbereitung sowie zur Entlastung verwendet werden.
Fragen?
- ZUKUNFT.VS: Nadja Schweizer zukunft.vs@bl.ch
- IT.SBL : Lukas Dettwiler lukas.dettwiler@sbl.ch
PICTS Kernmodul

Themenschwerpunkte sind komplexe Fragestellungen des digitalen Wandels, die das Gesamtsystem Schule betreffen, Analysen der aktuellen Situation an der jeweiligen Schule und darauf basierend die Ausweitung der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (Multis).
Weitere Informationen sind direkt hier auf der FHNW Webseite auffindbar.
Der Flyer zur Rolle PICTS Multi oder PICTS Beratung zeigt anhand von Beispielen, wie die beiden Rollen zu verstehen sind.
In der Kursliste ZUKUNFT.VS(146.1 KB, pdf) und der Weisung: Rahmenbedingungen sind die Bestimmungen geregelt.
Stellvertretungsguthaben aus der Weiterbildungsvereinbarung PICTS Kernmodul sollen nach Möglichkeit für die Vorbereitung und Nachbereitung sowie zur Entlastung verwendet werden.
Fragen?
- ZUKUNFT.VS: Nadja Schweizer zukunft.vs@bl.ch
- IT.SBL : Lukas Dettwiler lukas.dettwiler@sbl.ch
MI Fachliche Vertiefung

Diese Weiterbildung richtet sich an Lehrpersonen der Sek I Die minimale Kompetenzstufe zur Unterrichtsbefähigung für Lehrpersonen, welche MI auf der Sekundarstufe I unterrichten, sind die beiden Weiterbildungen LuPe-Modul – Medien und Informatik und das CAS Modul Fachliche Vertiefung. Bis 2026 erreichen alle Unterrichtenden die geforderte minimale Kompetenzstufe.
Zur Anmeldung der Fachlichen Vertiefung MI sind Lehrpersonen mit einem abgeschlossenem LuPe Modul in Medien und Informatik zugelassen.
In der Kursliste ZUKUNFT.VS und der Weisung: Rahmenbedingungen sind die Bestimmungen geregelt.
Stellvertretungsguthaben aus der Weiterbildungsvereinbarung Fachliche Vertiefung MI sollen nach Möglichkeit für die Vorbereitung und Nachbereitung sowie zur Entlastung verwendet werden.
Fragen?
- ZUKUNFT.VS: Nadja Schweizer zukunft.vs@bl.ch
- IT.SBL : Lukas Dettwiler lukas.dettwiler@sbl.ch
- FHNW: Corina Bernhard corina.bernhard@fhnw.ch
CAS PICTS Modul 3 + 4

Angebot für ausgebildete PICTS Beraterinnen und Berater
Nach Absprache mit dem Programmbüro ZUKUNFT.VS können ausgebildete PICTS Beraterinnen und Berater, welche die Ausbildung im Rahmen der ZUKUNFT.VS Weiterbildungsoffensive absolvierten, die CAS PICTS Module 3+4 bei der FHNW buchen. Dieses Angebot gilt für Lehrpersonen aus Baselland und im Rahmen der Weiterbildungsoffensive von ZUKUNFT.VS. Mit Abschluss der Module 3+4 kann der Zertifikatslehrgang «PICTS CAS» der FHNW erlangt werden.
Eine Buchung ist ausschliesslich mit einer bestätigten Weiterbildungsvereinbarung von ZUKUNFT.VS möglich.
Weitere detaillierte Informationen sind in der Kursliste ZUKUNFT.VS auffindbar.
Stellvertretungsguthaben aus der Weiterbildungsvereinbarung CAS PICTS Module 3 + 4 sollen nach Möglichkeit für die Vorbereitung und Nachbereitung sowie zur Entlastung verwendet werden.
Fragen?
- ZUKUNFT.VS: Nadja Schweizer zukunft.vs@bl.ch
- IT.SBL : Lukas Dettwiler lukas.dettwiler@sbl.ch
CAS PICTS und CAS MI

CAS PICTS oder CAS MI
Die beiden CAS stehen nicht im Zentrum des Programm ZUKUNFT.VS und werden entsprechend der anteilsmässigen Vergütungen für benutzte Stellvertretungen anders berechnet.
Eine Anmeldung zum CAS Medien Informatik bedingt den Abschluss LuPe MI und eine Bewilligungsanfrage bei ZUKUNFT.VS sowie eine entsprechende Weiterbildungsvereinbarung.
Stellvertretungsguthaben aus der Weiterbildungsvereinbarung sollen nach Möglichkeit für die Vorbereitung und Nachbereitung sowie zur Entlastung verwendet werden.
Weitere detaillierte Informationen sind in der Kursliste ZUKUNFT.VS, auffindbar.
FHNW Informationen CAS PICTS oder CAS MI
Weiterbildungsvereinbarung CAS PICTS oder CAS MI
Fragen?
- ZUKUNFT.VS: Nadja Schweizer zukunft.vs@bl.ch
- IT.SBL : Lukas Dettwiler lukas.dettwiler@sbl.ch
Kontakt: Nadja Schweizer via zukunft.vs@bl.ch