- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Informatik Schulen Baselland / IT.SBL
- Informationssicherheit und Datenschutz
- Datenschutz
Datenschutz

Die Schulträger unterstehen als öffentliches Organ u.a. dem kantonalen Informations- und Datenschutzgesetz Basel-Landschaft (IDG BL, SGS 162).
Datenschutz sichert das Grundrecht auf die informationelle Selbstbestimmung von Einzelpersonen. Jeder soll selbst bestimmen können, wem er wann welche seiner Daten, zu welchem Zweck zugänglich macht.
Gemäss §6 IDG BL trägt dasjenige öffentliche Organ, das die Informationen zur Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgabe bearbeitet, die Verantwortung für den Umgang mit den Informationen.
Die Schule hat einen gesetzlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag zu erfüllen. Zu ihren Aufgaben gehört es, Schülerinnen und Schüler auf ihre Rechte und Pflichten als Bürgerinnen und Bürger vorzubereiten. Dabei steht die Transparenz des Handelns eines öffentlichen Organs und die Einhaltung der Grundrechte einer Person im Vordergrund. Dazu gehören insbesondere Themen zum Schutz der Grundrechte von Personen im digitalen Umfeld wie etwa das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, der Schutz der Persönlichkeit, das Recht auf persönliche Freiheit und das Recht auf Privatsphäre. Es ist wichtig, dass diese Themen in der Schule auch praktisch umgesetzt werden.
Alle in den Schulbetrieb involvierten Personen haben deshalb die entsprechenden Verhaltensweisen und die diesbezüglichen Datenschutzbestimmungen zu beachten und aktiv anzuwenden.
Damit die Schulen ihre Aufgabe erfüllen können, müssen sie unter anderem auch personenbezogene Daten von Schülerinnen und Schülern und deren Eltern bzw. Sorgeberechtigten bearbeiten können. Dies gilt vor allem bei der Nutzung von Online-Diensten und Apps im Schulbereich. Hier ist besondere Vorsicht geboten:
- Die Verwendung bestehender Accounts (z.B. Facebook-, Google-, Apple-, aber auch schulischer Microsoft-Account) sind nicht gestattet.
- Logins für Schülerinnen und Schüler dürfen deren Namen nicht enthalten, sondern müssen durch Pseudonyme oder Codes ersetzt werden.
- Die SBL E-Mail-Adresse exxxxx@edu.sbl.ch darf, falls notwendig, von Schülerinnen und Schülern hinterlegt werden.
- Das SBL-Passwort darf auf keinen Fall verwendet werden.
Ansprechpersonen
Jonas Annasohn
Security Awareness
FG Informationssicherheit
Datenschutz
Beratung
Daniel Mühlethaler
Risk und Audit
FG Informationssicherheit
Datenschutz
Beratung
Bei Sicherheitsvorfällen wenden Sie sich direkt an den Service Desk der IT.SBL:
servicedesk@sbl.ch
Wenn Sie in den Systemen Schwachstellen feststellen, bitten wir Sie diese hier zu melden.
Bei Fragen und Anliegen kontaktieren Sie uns per E-Mail via
security@sbl.ch