- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- 63. Baselbieter Team-OL in Reinach
25.10.2015
63. Baselbieter Team-OL in Reinach
1400 Sportlerinnen und Sportler waren sportlich unterwegs
Gegen 1‘400 Sportlerinnen und Sportler aus allen Alterskategorien beteiligten sich in 490 Teams an der 63. Austragung des Baselbieter Team-Orientierungslaufes in Reinach. Sie alle waren im Laufgebiet Bruederholz erfolgreich auf Postensuche.
Auch in seiner 63. Austragung wurde der Baselbieter Team-Orientierungslauf seinem Status als grösster kantonaler Breitensportanlass vollauf gerecht. Die Hälfte der teilnehmenden Teams starteten in den Kategorien Sie + Er und Familien. Am Start waren gegen 1‘400 Sportlerinnen und Sportler aller Alterskategorien. So starteten Kinder mit Jahrgang 2014, die in der Kategorie Trail-O von Vater oder Mutter im Kinderwagen transportiert wurden. Der älteste Teilnehmer war der 86-jährige Hans Behounek aus Pratteln, der den Walk-OL zusammen mit Friede und Felix Knöpfel zurücklegte. Organisiert wurde der Baselbieter Team-OL vom Sportamt Baselland, unterstützt von einem 25-köpfigen Organisationskomitee und 80 freiwilligen Helferinnen und Helfern. Aus organisatorischer Hinsicht klappte alles bestens, wie Laufleiter Christian Saladin nach dem Anlass erfreut mitteilen konnte. Die sonnigen Bedingungen im farbigen Herbstwald hätten nicht besser sein können. Der Wettkampf verlief auch nahezu fehlerfrei. Der Sanitätsdienst hatte insgesamt nur sieben Personen zu betreuen, die grösstenteils kleine Blessuren zu beklagen hatten. Massgebend war sicher, dass die Teams den Weg vom Wettkampfzentrum zum Vorstart zu Fuss zurücklegten und dadurch gut aufgewärmt starten konnten.
Grösstenteils auf den Wegen unterwegs
Nach 2006 diente das Gebiet Bruederholz zum zweiten Mal als Laufgelände des Baselbieter Team-Orientierungslaufs. Das Laufgebiet zeichnet sich durch eine Vielzahl von Wegen und einigen Waldrändern als Orientierungshilfe aus. Das Gelände weist eine leichte Hanglage auf, so dass viel aufwärts oder abwärts zu laufen war. Auf Grund der dichten Vegetation war vor allem erfolgreich, wer viel auf den Wegen lief und nur zum Kontrollposten den Weg verliess. Als Hilfsmittel stand die OL-Karte Bruderholz mit Masstab 1:10'000 zur Verfügung. Die beiden Bahnleger Christian Hanselmann und Michael Granacher hatten sehr interessante Laufanlagen zusammengestellt, welche einerseits die OL-Routiniers herausforderten und andererseits die von weniger routinierten Orientierungsläuferinnen und Orientierungsläufer gut gemeistert werden konnten. Jedenfalls würdigten die Teams nach dem Zieleinlauf die Bahnen.
Prominente Politikerinnen und Politiker am Start
Unter den Teilnehmenden waren auch einige prominente Persönlichkeiten. Nationalrätin Maya Graf meisterte mit Julia Gosteli und Landratsvizepräsidentin Elisabeth Augstburger die blaue Bahn. Den regierungsrätlichen Zweikampf entschied in Anwesenheit von Regierungspräsident Anton Lauber und Regierungsrätin Monica Gschwind Regierungsrat Thomas Weber zu seinen Gunsten. Zusammen mit seinem Sohn Philipp war er 8.33 Minuten schneller als das Team von Regierungsrat Isaac Reber mit Landrat Klaus Kirchmayr und Beat Oberlin, Präsident der Geschäftsleitung der Basellandschaftlichen Kantonalbank.
Auf der kartentechnisch anspruchsvollen Elitebahn setzte sich bei den Männern das Ormalinger Trio Fabian Gürtler, Timon Schweizer und Jannis Schönleber durch. Bei den Frauen waren Romina Schweizer, Chiara Polsini und Hanna Wirz das schnellste Elite-Team. In einigen Kategorien fielen knappe Entscheidungen. Beispielsweise waren die drei schnellsten Team in der Kategorie Mädchen 12 nur gerade durch 43 Sekunden voneinander getrennt. Lediglich 30 Sekunden betrug in der Kategorie Sie + Er A die Differenz zwischen dem Siegerduo Reto und Laura Ramstein und dem Team Michael Hofer / Mirjam Rotzler.
Nach dem Zieleinlauf waren fast durchwegs glückliche und zufriedene Sportlerinnen und Sportler zu sehen. Über ihre gewonnene Medaille freuten sich alle erfolgreichen Teilnehmenden der Kategorie Trail-O, die einerseits für Menschen mit einer geistigen Behinderung und andererseits für Familien mit Kleinkindern angeboten wird.
Nächstes Jahr in Lausen
Der 64. Baselbieter Team-Orientierungslauf wird nächstes Jahr am 30. Oktober in Lausen stattfinden.
Auskünfte: Christian Saladin, stv. Leiter Sportamt Baselland, Telefon 061 552 14 01, E-Mail: christian.saladin@bl.ch



