- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- 70 Jahre Colegio Suizo de Santiago - eine Erfolgsgeschichte dank Innovation
27.03.2009
70 Jahre Colegio Suizo de Santiago - eine Erfolgsgeschichte dank Innovation
Die Schweizer Schule Santiago de Chile feiert heute 70 Jahre beharrliche Aufbauarbeit, Offenheit für Neuerungen, Bereitschaft, Veränderungen mit Zuversicht anzupacken und Mut zum Risiko. Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten konnte der Neubau eines Gymnasiums eingeweiht werden. Regierungsrat Urs Wüthrich würdigt als Vertreter des Patronatskantons Basel-Landschaft dieses Jubiläum mit seiner Präsenz vor Ort und begleitet die gleichzeitig stattfindende Evaluation.
In seiner Festansprache stellte Regierungsrat Urs Wüthrich-Pelloli hohe Übereinstimmung zwischen dem Motto des Kantonsjubiläums "175 Jahre Baselland - offen, eigenständig, partnerschaftlich und erfolgreich" und den Werten und Qualitäten der Schweizer Schule in Santiage bei ihrer Vorwärtsstrategie und in ihrem Engagement für die Zukunftssicherung fest. Der Baselbieter Bildungsdirektor würdigte die Innovationskraft der Schule, den Mut zum Risiko und das erfolgreiche Wirken der Schule, die sich dank Qualität und aktuellem Bildungsangebot im hartumkämpften Bildungsmarkt in Chile behauptet.
Vom Brückenkopf zum Leuchtturm
Was vor 70 Jahren als Kleinstschule gestartet ist, hat sich in der Zwischenzeit als umfassendes Bildungsangebot mit zwei Parallelklassen auf fast allen 14 Klassenstufen vom Vorkindergarten bis zum zwölften Schuljahr positioniert. An der Schule werden 620 Schülerinnen und Schüler unterrichtet, davon 185 Schweizerkinder. Besondere Erwähnung verdient die Schaffung einer Vorschule, in der die Chancen des altersgemischten Lernens genutzt werden.
Eine Schweizer Schule - nicht nur für Schweizer/-innen
Das Colegio Suizo hat sich von der Schule für die Kinder der Schweizer Kolonie zur Begegnungsschule entwickelt, welcher die Interkulturalität und die Einbettung in ihrer gesellschaftlichen Umgebung zentrale Anliegen sind.
Besser werden, um gut zu bleiben
Auf der Grundlage eines zukunftsorientierten Leitbilds verpflichtet sich die Schule, Standards zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung zu respektieren.
Ein Sprungbrett für die Universität
Mit der Schaffung eines Maturitätslehrgangs, welcher schweizerischen und chilenischen Jugendlichen neue Studienmöglichkeiten eröffnet, wird das Profil der Schule geschärft und ihre Positionierung im lokalen Markt gestärkt.
Präsenz der Schweizer Werte im Ausland
Der Schweizer Botschafter in Santiago, André Regli, unterstrich in seiner Festansprache, dass die Schweizer Schulen im Ausland nicht nur pädagogische Institutionen sind. Sie werden heute auch als der Teil der schweizerischen Aussenpolitik gesehen, indem sie Netzwerke und Stützpunkte der schweizerischen Präsenz im Ausland darstellen. Sie bilden zukünftige qualifizierte Nachwuchskräfte in Politik, Wirtschaft und Kultur aus, welche die Schweiz kennen und sich auf unser Land in seinen weltweiten Beziehungen stützen können. Sie sind aber auch ein sehr wirksames Mittel, um das Image der Schweiz im Gastland positiv zu beeinflussen.
Patronat des Kantons Basel-Landschaft
Seit Anfang der 60-iger Jahre nimmt der Kanton Basel-Landschaft im Auftrag des Bundes die Patronatsfunktion für Santiago de Chile wahr. Die Beziehung der vom Bund anerkannten Schweizerschulen zu einem Patronatskanton ist eine Subventionsbedingung. Dorothee Widmer vom Amt für Volksschulen und gleichzeitig Präsidentin der Auslandschweizerausbildungskommission leitet zur Zeit eine umfassende Evaluation und leistet mit ihrem Team einen wichtigen Beitrag zur Schulentwicklung und Qualitätssicherung. Der pädagogische Austausch zwischen Baselland und seiner Patronatschule ist in den letzten Jahren stark ausgebaut worden. So wird zurzeit ein Maturitätslehrgang aufgebaut und 2011 sollen nach Plan die ersten Maturitätszeugnisse am Colegio Suizo überreicht werden. Die BL-Schulleitungskonferenz der Gymnasien hat es übernommen, die Pläne im Hinblick auf deren Genehmigung durch die Eidgenössische Maturitätskommission zu begutachten und die Schule auf dem Weg zur Maturität inhaltlich zu begleiten. Nicht von ungefähr bezeichnete der Direktor der Schule den Gymnasiallehrgang als 6. Baselbieter Gymnasium.
Die vielfältigen Jubiläumsfeierlichkeiten, die von Schülerinnen und Schülern, den Lehrpersonen und der Schulleitung mit Unterstützung des nicht unterrichtenden Personals mit grosser Begeisterung gestartet wurden, sind eindrücklicher Beleg für das grosse Engagement aller Beteiligten und ihre hohe Identifikation mit ihrer Schule.
Weitere Auskunft:
Regierungsrat Urs Wüthrich-Pelloli, Tel. 079 219 11 07
(Bitte beachten Sie die Zeitverschiebung: Chile - 5 Std.)
Generalsekretär Roland Plattner, Tel. 061 552 50 55
27. März 2009
In seiner Festansprache stellte Regierungsrat Urs Wüthrich-Pelloli hohe Übereinstimmung zwischen dem Motto des Kantonsjubiläums "175 Jahre Baselland - offen, eigenständig, partnerschaftlich und erfolgreich" und den Werten und Qualitäten der Schweizer Schule in Santiage bei ihrer Vorwärtsstrategie und in ihrem Engagement für die Zukunftssicherung fest. Der Baselbieter Bildungsdirektor würdigte die Innovationskraft der Schule, den Mut zum Risiko und das erfolgreiche Wirken der Schule, die sich dank Qualität und aktuellem Bildungsangebot im hartumkämpften Bildungsmarkt in Chile behauptet.
Vom Brückenkopf zum Leuchtturm
Was vor 70 Jahren als Kleinstschule gestartet ist, hat sich in der Zwischenzeit als umfassendes Bildungsangebot mit zwei Parallelklassen auf fast allen 14 Klassenstufen vom Vorkindergarten bis zum zwölften Schuljahr positioniert. An der Schule werden 620 Schülerinnen und Schüler unterrichtet, davon 185 Schweizerkinder. Besondere Erwähnung verdient die Schaffung einer Vorschule, in der die Chancen des altersgemischten Lernens genutzt werden.
Eine Schweizer Schule - nicht nur für Schweizer/-innen
Das Colegio Suizo hat sich von der Schule für die Kinder der Schweizer Kolonie zur Begegnungsschule entwickelt, welcher die Interkulturalität und die Einbettung in ihrer gesellschaftlichen Umgebung zentrale Anliegen sind.
Besser werden, um gut zu bleiben
Auf der Grundlage eines zukunftsorientierten Leitbilds verpflichtet sich die Schule, Standards zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung zu respektieren.
Ein Sprungbrett für die Universität
Mit der Schaffung eines Maturitätslehrgangs, welcher schweizerischen und chilenischen Jugendlichen neue Studienmöglichkeiten eröffnet, wird das Profil der Schule geschärft und ihre Positionierung im lokalen Markt gestärkt.
Präsenz der Schweizer Werte im Ausland
Der Schweizer Botschafter in Santiago, André Regli, unterstrich in seiner Festansprache, dass die Schweizer Schulen im Ausland nicht nur pädagogische Institutionen sind. Sie werden heute auch als der Teil der schweizerischen Aussenpolitik gesehen, indem sie Netzwerke und Stützpunkte der schweizerischen Präsenz im Ausland darstellen. Sie bilden zukünftige qualifizierte Nachwuchskräfte in Politik, Wirtschaft und Kultur aus, welche die Schweiz kennen und sich auf unser Land in seinen weltweiten Beziehungen stützen können. Sie sind aber auch ein sehr wirksames Mittel, um das Image der Schweiz im Gastland positiv zu beeinflussen.
Patronat des Kantons Basel-Landschaft
Seit Anfang der 60-iger Jahre nimmt der Kanton Basel-Landschaft im Auftrag des Bundes die Patronatsfunktion für Santiago de Chile wahr. Die Beziehung der vom Bund anerkannten Schweizerschulen zu einem Patronatskanton ist eine Subventionsbedingung. Dorothee Widmer vom Amt für Volksschulen und gleichzeitig Präsidentin der Auslandschweizerausbildungskommission leitet zur Zeit eine umfassende Evaluation und leistet mit ihrem Team einen wichtigen Beitrag zur Schulentwicklung und Qualitätssicherung. Der pädagogische Austausch zwischen Baselland und seiner Patronatschule ist in den letzten Jahren stark ausgebaut worden. So wird zurzeit ein Maturitätslehrgang aufgebaut und 2011 sollen nach Plan die ersten Maturitätszeugnisse am Colegio Suizo überreicht werden. Die BL-Schulleitungskonferenz der Gymnasien hat es übernommen, die Pläne im Hinblick auf deren Genehmigung durch die Eidgenössische Maturitätskommission zu begutachten und die Schule auf dem Weg zur Maturität inhaltlich zu begleiten. Nicht von ungefähr bezeichnete der Direktor der Schule den Gymnasiallehrgang als 6. Baselbieter Gymnasium.
Die vielfältigen Jubiläumsfeierlichkeiten, die von Schülerinnen und Schülern, den Lehrpersonen und der Schulleitung mit Unterstützung des nicht unterrichtenden Personals mit grosser Begeisterung gestartet wurden, sind eindrücklicher Beleg für das grosse Engagement aller Beteiligten und ihre hohe Identifikation mit ihrer Schule.
Weitere Auskunft:
Regierungsrat Urs Wüthrich-Pelloli, Tel. 079 219 11 07
(Bitte beachten Sie die Zeitverschiebung: Chile - 5 Std.)
Generalsekretär Roland Plattner, Tel. 061 552 50 55
27. März 2009

Gebäude CH Schule Santiago de Chile |

v.l.n.r : Balz Kilcher, Dr. Werner Baumann, Dorothe Widmer: Evaluationsteam; RR Urs Wüthrich-Pelloli; Friedrich Lingenhag, Schulleiter Schweizer Schule Santiago, André Regli, Schweizerischer Botschafter in Santiago, Chile |