- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Baselbieter Bildungswesen: Einbezug der Lehrpersonen auf Sekundarstufe
27.11.2015
Baselbieter Bildungswesen: Einbezug der Lehrpersonen auf Sekundarstufe
Wie sehen die Lehrerinnen und Lehrer ihr Bildungswesen? Diese Frage ist Kern einer laufenden, offiziellen Befragung bei den Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Kanton Basel-Landschaft.
Die ergebnisoffene Arbeitsgruppe „Marschhalt Sek I“ lanciert mit der Befragung ihr erstes Produkt, deren Ergebnisse im Anschluss gemeinsam mit den Anspruchsgruppen validiert werden.
Ziel der Arbeitsgruppe ist ein breit abgestütztes, mehrheitsfähiges Bildungssystem für die Zukunft des Kantons Basel-Landschaft. Sie tagt im Auftrag der Baselbieter Regierungsrätin Monica Gschwind unter Federführung der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion und besteht aus Delegierten aus umsetzenden Schulen, der Politik sowie der Bildungsverwaltung.
Als zentrale Grundlage für den Prozess Marschhalt Sek I und für die entsprechende Auslegeordnung zum Bildungswesen wird derzeit eine offizielle, breit angelegte und differenzierte Befragung der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Schulleitungen der Sekundarstufe I durchgeführt. Sie soll in Erfahrung bringen, wie die umsetzenden Fachpersonen zu aktuellen Themen stehen, was ihnen bekannt und was ihnen wichtig ist.
Die Online-Befragung läuft bis Mitte Dezember 2015. Die Ergebnisse konkretisieren die Einschätzungen und das Stimmungsbild der Lehrerinnen und Lehrer als Fachpersonen im Bildungsbereich und werden anschliessend gemeinsam mit den Anspruchsgruppen auf verschiedenen Stufen validiert. Es handelt sich dabei nicht um ein politisches Vorgehen, sondern um eine der Grundlagen für die Arbeiten der ergebnisoffenen Arbeitsgruppe Marschhalt Sek I.
Die Befragung ist das erste Produkt der Arbeitsgruppe aus Delegierten der Schulleitungskonferenzen aller Schulstufen, der Lehrerinnen- und Lehrervertretung Amtliche Kantonalkonferenz AKK, der landrätlichen Bildungs-, Kultur- und Sportkommission, des Bildungsrats, der Schulratspräsidien, der Bildungsverwaltung sowie als Beirat Vertreter von Sozialpartnern, Verbänden, Institutionen und Komitees. Eine entsprechende Befragung der Lehrerinnen- und Lehrer der Primarstufe ist in Erarbeitung und folgt im Januar 2016.
Ein Marschhalt Sek I – wozu?
Die Bildungsharmonisierung Basel-Landschaft und einzelne Themenbereiche im Rahmen ihrer Umsetzung geben, insbesondere auf Sekundarstufe I, Anlass für verschiedene politische Reaktionen. Dies erzeugt bei den Anspruchsgruppen und der Öffentlichkeit Diskussionsbedarf. Die Arbeiten im Rahmen des Marschhalt Sek I sollen dem Kanton Basel-Landschaft ein breit abgestütztes, mehrheitsfähiges Bildungssystem ermöglichen. Während die Harmonisierung auf der Primarstufe weiterläuft, bedarf die Sekundarstufe I einer vertieften Diskussion.
Zwei Schwerpunkte
Die Arbeitsgruppe Marschhalt Sek I hat den Auftrag, gemeinsam abgestützte und mehrheitsfähige Umsetzungsvarianten zu erarbeiten und zuhanden der gesetzlichen Entscheidgremien vorzuschlagen. Seine Auftraggeberin ist die Bildungsdirektion, Regierungsrätin Monica Gschwind.
Die Arbeit des Marschhalt Sek I mündet in Empfehlungen zu Handen der Direktionsvorsteherin im Hinblick auf Beschlüsse der gesetzlich zuständigen Behörden mit zwei Schwerpunkten: Betriebssicherung und Zukunftsorientierung.
Studien und offizielle Befragungen im Bereich der Bildungsharmonisierung
HarmoS ist ein Projekt, das weit über den eigenen Kanton Basel-Landschaft hinausgeht. Der Umsetzungsgrad in den einzelnen Kantonen ist unterschiedlich. Gemeinsam ist Kantonen und auch der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), dass nun der Zeitpunkt für erste Studien und Befragungen gegeben ist. Die EDK berichtet regelmässig über den Stand ihrer Arbeiten und Untersuchungen. Der Kanton Basel-Landschaft befragt in einem ersten Schritt die eigenen praxiserfahrenen Fachpersonen.
Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
Die ergebnisoffene Arbeitsgruppe „Marschhalt Sek I“ lanciert mit der Befragung ihr erstes Produkt, deren Ergebnisse im Anschluss gemeinsam mit den Anspruchsgruppen validiert werden.
Ziel der Arbeitsgruppe ist ein breit abgestütztes, mehrheitsfähiges Bildungssystem für die Zukunft des Kantons Basel-Landschaft. Sie tagt im Auftrag der Baselbieter Regierungsrätin Monica Gschwind unter Federführung der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion und besteht aus Delegierten aus umsetzenden Schulen, der Politik sowie der Bildungsverwaltung.
Als zentrale Grundlage für den Prozess Marschhalt Sek I und für die entsprechende Auslegeordnung zum Bildungswesen wird derzeit eine offizielle, breit angelegte und differenzierte Befragung der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Schulleitungen der Sekundarstufe I durchgeführt. Sie soll in Erfahrung bringen, wie die umsetzenden Fachpersonen zu aktuellen Themen stehen, was ihnen bekannt und was ihnen wichtig ist.
Die Online-Befragung läuft bis Mitte Dezember 2015. Die Ergebnisse konkretisieren die Einschätzungen und das Stimmungsbild der Lehrerinnen und Lehrer als Fachpersonen im Bildungsbereich und werden anschliessend gemeinsam mit den Anspruchsgruppen auf verschiedenen Stufen validiert. Es handelt sich dabei nicht um ein politisches Vorgehen, sondern um eine der Grundlagen für die Arbeiten der ergebnisoffenen Arbeitsgruppe Marschhalt Sek I.
Die Befragung ist das erste Produkt der Arbeitsgruppe aus Delegierten der Schulleitungskonferenzen aller Schulstufen, der Lehrerinnen- und Lehrervertretung Amtliche Kantonalkonferenz AKK, der landrätlichen Bildungs-, Kultur- und Sportkommission, des Bildungsrats, der Schulratspräsidien, der Bildungsverwaltung sowie als Beirat Vertreter von Sozialpartnern, Verbänden, Institutionen und Komitees. Eine entsprechende Befragung der Lehrerinnen- und Lehrer der Primarstufe ist in Erarbeitung und folgt im Januar 2016.
Ein Marschhalt Sek I – wozu?
Die Bildungsharmonisierung Basel-Landschaft und einzelne Themenbereiche im Rahmen ihrer Umsetzung geben, insbesondere auf Sekundarstufe I, Anlass für verschiedene politische Reaktionen. Dies erzeugt bei den Anspruchsgruppen und der Öffentlichkeit Diskussionsbedarf. Die Arbeiten im Rahmen des Marschhalt Sek I sollen dem Kanton Basel-Landschaft ein breit abgestütztes, mehrheitsfähiges Bildungssystem ermöglichen. Während die Harmonisierung auf der Primarstufe weiterläuft, bedarf die Sekundarstufe I einer vertieften Diskussion.
Zwei Schwerpunkte
Die Arbeitsgruppe Marschhalt Sek I hat den Auftrag, gemeinsam abgestützte und mehrheitsfähige Umsetzungsvarianten zu erarbeiten und zuhanden der gesetzlichen Entscheidgremien vorzuschlagen. Seine Auftraggeberin ist die Bildungsdirektion, Regierungsrätin Monica Gschwind.
Die Arbeit des Marschhalt Sek I mündet in Empfehlungen zu Handen der Direktionsvorsteherin im Hinblick auf Beschlüsse der gesetzlich zuständigen Behörden mit zwei Schwerpunkten: Betriebssicherung und Zukunftsorientierung.
- Der Marschhalt gewährleistet zur Betriebssicherung während der politischen Prozesse mit Übergangsregelungen (Übergangsstundentafel und Übergangslehrplan durch den Bildungsrat sowie angepassten Verordnungen durch den Regierungsrat und Übergangsreglemente durch die BSKD) hohe Qualität für die Schülerinnen und Schüler und schafft Planungssicherheit für die Sekundarschulen.
- Zum anderen überprüft die Arbeitsgruppe die aktuelle Situation und diskutiert ergebnisoffen ein konsensfähiges Bildungssystem für die Zukunft nach der Übergangszeit.
Studien und offizielle Befragungen im Bereich der Bildungsharmonisierung
HarmoS ist ein Projekt, das weit über den eigenen Kanton Basel-Landschaft hinausgeht. Der Umsetzungsgrad in den einzelnen Kantonen ist unterschiedlich. Gemeinsam ist Kantonen und auch der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), dass nun der Zeitpunkt für erste Studien und Befragungen gegeben ist. Die EDK berichtet regelmässig über den Stand ihrer Arbeiten und Untersuchungen. Der Kanton Basel-Landschaft befragt in einem ersten Schritt die eigenen praxiserfahrenen Fachpersonen.
Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion