- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Bildung: Sozialprogramm check-in aprentas wird weitergeführt
29.06.2016
Bildung: Sozialprogramm check-in aprentas wird weitergeführt
Das Berufsintegrations- und Arbeitstrainingsprogramm check-in aprentas, das zum Ziel hat, die Jugendarbeitslosigkeit zu mindern, darf optimistisch in die Zukunft blicken. Seine Finanzierung ist für weitere fünf Jahre, von Sommer 2016 bis Sommer 2021, gesichert. Sie erfolgt wie bis anhin gemeinsam durch den Kanton Basel-Landschaft und den Bund sowie neu auch über die Stiftung der Novartis AG für Erziehung, Ausbildung und Bildung (EAB). Die entsprechende Leistungsvereinbarung ist am 29. Juni 2016 unterzeichnet worden.
In einem ersten Schritt hatte der Landrat des Kantons Basel-Landschaft im Oktober 2015 einstimmig einem Verpflichtungskredit für die Weiterführung von check-in aprentas von 2016 bis 2021 zugestimmt. In ihrem Bericht an den Landrat hatte die zuständige Kommission festgehalten, dass sich das Programm seit seinem Start im Jahr 2007 als wirksame Massnahme zur Verminderung der Jugendarbeitslosigkeit erwiesen habe. Davon konnte sie offenbar auch die Entscheidungsträger klar überzeugen.
Den anschliessenden Antrag des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung Basel-Landschaft an die Stiftung der Novartis AG für Erziehung, Ausbildung und Bildung (EAB), check-in aprentas während der kommenden fünf Jahre ebenfalls zu unterstützen, hiess der Stiftungsrat kurz darauf mit ebenso grosser Überzeugung gut. Die anschliessend erstellte Leistungsvereinbarung zwischen der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft und aprentas ist nun am 29. Juni 2016 durch Bildungsdirektorin Monica Gschwind und Dr. J. Brokatzky-Geiger unterzeichnet worden. Dementsprechend kann das Angebot nach den Sommerferien fortgeführt werden. Die Novartis beteiligt sich mit 420‘000 Franken. Der öffentlichen Hand bleibt für die Laufzeit von 5 Jahren 1‘880‘000 Franken, wovon ein Drittel durch den Bund bzw. die ALV übernommen wird.
„Ich freue mich sehr über die grosszügige Unterstützung dieses gleichermassen niederschwelligen wie erfolgreichen Angebots für Jugendliche mit Mehrfachbelastungen an der Schnittstelle Volksschule – Berufsbildung“, sagt Regierungsrätin Monica Gschwind. „Der Beitrag der Stiftung ermöglicht es uns, das Programm check-in aprentas ungeschmälert weiterzuführen.“
check-in aprentas richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 22 Jahren aus dem Kanton Basel-Landschaft. Es verfolgt das Ziel, die Arbeitsmarktfähigkeit der Teilnehmenden zu fördern und damit die Voraussetzungen für eine Ausbildung oder den Einstieg in eine Arbeitsstelle zu schaffen. check-in ist ein gemeinsames Programm des Ausbildungsverbundes aprentas und des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung des Kantons Basel-Landschaft.
In einem ersten Schritt hatte der Landrat des Kantons Basel-Landschaft im Oktober 2015 einstimmig einem Verpflichtungskredit für die Weiterführung von check-in aprentas von 2016 bis 2021 zugestimmt. In ihrem Bericht an den Landrat hatte die zuständige Kommission festgehalten, dass sich das Programm seit seinem Start im Jahr 2007 als wirksame Massnahme zur Verminderung der Jugendarbeitslosigkeit erwiesen habe. Davon konnte sie offenbar auch die Entscheidungsträger klar überzeugen.
Den anschliessenden Antrag des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung Basel-Landschaft an die Stiftung der Novartis AG für Erziehung, Ausbildung und Bildung (EAB), check-in aprentas während der kommenden fünf Jahre ebenfalls zu unterstützen, hiess der Stiftungsrat kurz darauf mit ebenso grosser Überzeugung gut. Die anschliessend erstellte Leistungsvereinbarung zwischen der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft und aprentas ist nun am 29. Juni 2016 durch Bildungsdirektorin Monica Gschwind und Dr. J. Brokatzky-Geiger unterzeichnet worden. Dementsprechend kann das Angebot nach den Sommerferien fortgeführt werden. Die Novartis beteiligt sich mit 420‘000 Franken. Der öffentlichen Hand bleibt für die Laufzeit von 5 Jahren 1‘880‘000 Franken, wovon ein Drittel durch den Bund bzw. die ALV übernommen wird.
„Ich freue mich sehr über die grosszügige Unterstützung dieses gleichermassen niederschwelligen wie erfolgreichen Angebots für Jugendliche mit Mehrfachbelastungen an der Schnittstelle Volksschule – Berufsbildung“, sagt Regierungsrätin Monica Gschwind. „Der Beitrag der Stiftung ermöglicht es uns, das Programm check-in aprentas ungeschmälert weiterzuführen.“
check-in aprentas richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 22 Jahren aus dem Kanton Basel-Landschaft. Es verfolgt das Ziel, die Arbeitsmarktfähigkeit der Teilnehmenden zu fördern und damit die Voraussetzungen für eine Ausbildung oder den Einstieg in eine Arbeitsstelle zu schaffen. check-in ist ein gemeinsames Programm des Ausbildungsverbundes aprentas und des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung des Kantons Basel-Landschaft.

Zwei jugendliche Teilnehmerinnen mit einem check-in-Mitarbeiter in der Werkstatt. |

Ein Teilnehmer am Programm check-in aprentas stellt in der Werkstatt ein Buch her. |