- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Bildungsbericht Basel-Landschaft 2015
23.12.2015
Bildungsbericht Basel-Landschaft 2015
Hoher Bildungsbedarf und mehr Abschlüsse: Bildungsbericht Kanton Basel-Landschaft 2015
Die Entwicklung im Bildungsbereich 2004–2014 wird im Baselbiet durch eine steigende Nachfrage und einen Ausbau des Angebots geprägt. Dies erklärt die Zunahme der Abschlüsse in der beruflichen Grundbildung, an Gymnasien und an Hochschulen, die im offiziellen Bericht 2015 zum Bildungswesen im Kanton Basel-Landschaft ersichtlich wird.
Der offizielle Bildungsbericht 2015 der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft für die Jahre 2004 bis 2014 zeigt, dass die Bildungsangebote vom Kindergarten bis zur Hochschule ertragreich genutzt werden und den gesetzlich festgelegten Zielen entsprechen. Bei steigendem Bildungsbedarf werden die Mittel verhältnismässig und zweckgerichtet eingesetzt. Der Bildungsbericht beschreibt die Entwicklung der verschiedenen Bildungsstufen vom Kindergarten bis zur Hochschule und liefert Angaben zu bildungspolitischen Schlüsselthemen – so zu Leistungstests, Bildungsabschlüssen und Bildungsfinanzen. Allgemein zeichnet sich die Entwicklung im Bildungsbereich 2004–2014 durch eine höhere Beteiligung aus, doch in einigen Bereichen sind auch Abnahmen von Lernenden zu verzeichnen:
Der Bericht zeigt ausserdem:
Der Bildungsbericht richtet sich vorrangig an den Landrat, damit dieser seinen gesetzlichen Auftrag wahrnehmen kann, zur Qualität der öffentlichen Schulen Stellung zu beziehen. Die entsprechende Landratsvorlage hat der Regierungsrat am 22. Dezember 2015 verabschiedet. Weitere Adressaten des Bildungsberichts sind die Schulen, die Behörden und die Öffentlichkeit.
Ausblick
Der Bildungsbereich wird auch in den kommenden Jahren durch eine steigende Bildungsnachfrage bestimmt sein. Gleichzeitig wächst auch der Bedarf nach Informationen über Angebot, Nutzung und Wirkungen des Bildungsangebotes. Von 2016 bis 2019 werden zusätzliche aussagekräftige Bildungsdaten und Analysen zur Verfügung stehen – so zu den Bewertungen (Checks), der Überprüfung der Grund-kompetenzen und Passepartout sowie zur internen Evaluation der Schulen und zu Schulprogrammen. Der nächste Bildungsbericht des Kantons Basel-Landschaft soll im März 2019 erscheinen.
> Bildungsbericht Kanton Basel-Landschaft 2015
> Faktenblatt
Für Rückfragen
Martin Stauffer, Stv. Leiter Stab Bildung, Bildungs-, Kultur-und Sportdirektion (BKSD), 061 552 62 11; martin.stauffer@bl.ch
Die Entwicklung im Bildungsbereich 2004–2014 wird im Baselbiet durch eine steigende Nachfrage und einen Ausbau des Angebots geprägt. Dies erklärt die Zunahme der Abschlüsse in der beruflichen Grundbildung, an Gymnasien und an Hochschulen, die im offiziellen Bericht 2015 zum Bildungswesen im Kanton Basel-Landschaft ersichtlich wird.
Der offizielle Bildungsbericht 2015 der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft für die Jahre 2004 bis 2014 zeigt, dass die Bildungsangebote vom Kindergarten bis zur Hochschule ertragreich genutzt werden und den gesetzlich festgelegten Zielen entsprechen. Bei steigendem Bildungsbedarf werden die Mittel verhältnismässig und zweckgerichtet eingesetzt. Der Bildungsbericht beschreibt die Entwicklung der verschiedenen Bildungsstufen vom Kindergarten bis zur Hochschule und liefert Angaben zu bildungspolitischen Schlüsselthemen – so zu Leistungstests, Bildungsabschlüssen und Bildungsfinanzen. Allgemein zeichnet sich die Entwicklung im Bildungsbereich 2004–2014 durch eine höhere Beteiligung aus, doch in einigen Bereichen sind auch Abnahmen von Lernenden zu verzeichnen:
- Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler auf der Primarstufe und der Sekundarstufe I ging zurück, ebenso die Anzahl der Schülerinnen und Schüler in Sonderklassen der speziellen Förderung, in Sonderschulen und in Übergangsausbildungen Sekundarstufe I – Sekundarstufe II.
- Im Unterschied dazu nahmen mehr Schülerinnen und Schüler Deutsch als Zweitsprache (DaZ), die Integrative Schulungsform (ISF) und die Integrative Sonderschulung (InSo) in Anspruch.
- Weiter stieg die Anzahl Eintritte in die berufliche Grundbildung an, ebenso die Eintritte in Fachmittelschulen, Gymnasien und Berufsmaturitätsschulen sowie Fachhochschulen, pädagogische Hochschulen und universitäre Hochschulen. Sonach nahmen die entsprechenden Abschlussquoten zu.
Der Bericht zeigt ausserdem:
- In den vergangenen zehn Jahren hat sowohl die Zahl der Lernenden in der beruflichen Grund-bildung als auch die der Schülerinnen und Schüler an Gymnasien und Fachmittelschulen um je 18 Prozent zugenommen.
- Die Hochschulabschlussquote ist zwischen 2004 und 2014 von 25 Prozent auf 29 Prozent gestiegen. Dabei war der grösste Anstieg bei den Abschlüssen von Baselbieter Studierenden an Fachhochschulen zu verzeichnen.Die Bildungsausgaben sind von 2004 bis 2014 um rund ein Viertel gestiegen. Am stärksten nahmen die Ausgaben für die Sonderschulung und die Hochschulen zu. Ausschlaggebend dafür waren die Neugestaltung des Finanzausgleichs und die Aufgabenteilung zwischen dem Bund und den Kantonen (Rückzug der Invalidenversicherung aus der Finanzierung des Sonderschulbereichs und Mehrbelastung der Kantone) sowie die steigenden Studierendenzahlen, die Weiterentwicklung der Fachhochschule beider Basel zur Fachhochschule Nordwestschweiz und die Mitträgerschaft des Kantons Basel-Landschaft an der Universität Basel (Hochschulen). Indes lässt sich bei den Bildungsausgaben in den Jahren 2012 bis 2014 für die Primarstufe, die Sekundarstufe I und die Gymnasien ein leichter Rückgang verzeichnen.
Der Bildungsbericht richtet sich vorrangig an den Landrat, damit dieser seinen gesetzlichen Auftrag wahrnehmen kann, zur Qualität der öffentlichen Schulen Stellung zu beziehen. Die entsprechende Landratsvorlage hat der Regierungsrat am 22. Dezember 2015 verabschiedet. Weitere Adressaten des Bildungsberichts sind die Schulen, die Behörden und die Öffentlichkeit.
Ausblick
Der Bildungsbereich wird auch in den kommenden Jahren durch eine steigende Bildungsnachfrage bestimmt sein. Gleichzeitig wächst auch der Bedarf nach Informationen über Angebot, Nutzung und Wirkungen des Bildungsangebotes. Von 2016 bis 2019 werden zusätzliche aussagekräftige Bildungsdaten und Analysen zur Verfügung stehen – so zu den Bewertungen (Checks), der Überprüfung der Grund-kompetenzen und Passepartout sowie zur internen Evaluation der Schulen und zu Schulprogrammen. Der nächste Bildungsbericht des Kantons Basel-Landschaft soll im März 2019 erscheinen.
> Bildungsbericht Kanton Basel-Landschaft 2015
> Faktenblatt
Für Rückfragen
Martin Stauffer, Stv. Leiter Stab Bildung, Bildungs-, Kultur-und Sportdirektion (BKSD), 061 552 62 11; martin.stauffer@bl.ch