- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Bildungsbericht Schweiz 2014
21.02.2014
Bildungsbericht Schweiz 2014
Bildungsbericht Schweiz 2014: Die Gute Schule Baselland ist erfolgreich unterwegs
Der Bildungsbericht Schweiz zeigt: Der Kanton Basel-Landschaft ist mit seinen Bildungsinstitutionen, vor allem hinsichtlich der Harmonisierung der Schulstrukturen und der Entwicklung des Hochschulbereichs auf gutem Weg in die Zukunft. In den kommenden Jahren werden zudem förderorientierte Leistungsmessungen an der Primarschule und an der Sekundarschule durchgeführt – gemeinsam mit den anderen Kantonen des Bildungsraums Nordwestschweiz. Damit wird betont, dass die Gute Schule Baselland auf Lernförderung mit verbesserter Rückmeldung, Qualitätsentwicklung und Berichterstattung im Bildungsbereich setzt.
Der Bildungsbericht Schweiz dient dazu, das Wissen über das schweizerische Bildungswesen regelmässig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sowohl der Bildungsbericht Schweiz als auch der Bildungsbericht Nordwestschweiz zielen darauf, mit einer aussagekräftigen Berichterstattung zum Verstehen des Bildungswesens beizutragen. Der Bildungsbericht Schweiz, welcher am 14. Februar 2014 präsentiert wurde bestätigt, dass der Bildungsbereich des Kantons Basel-Landschaft gut funktioniert. Auch im Rahmen einer gesamtschweizerischen Betrachtung zeigt sich, dass sich die professionelle Projektorganisation, der Grundsatz „Sorgfalt vor Tempo“, die intensive Kommunikation sowie die Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen als Erfolgsfaktor bewähren. Detaillierte Informationen werden indes erst der kantonale Zwischenbericht 2015 und der Bildungsbericht Nordwestschweiz 2016 liefern.
Kantonaler Zwischenbericht 2015
Um den gesetzlichen Auftrag zur aussagekräftigen Berichterstattung im Bildungsbereich erfüllen zu können, wird zu Handen des Landrates auf Herbst 2015 ein Zwischenbericht erstellt, der sich insbesondere auf die Beschlüsse von Landrat und Souverän zur Harmonisierung im Bildungswesen bezieht. Ende 2015 werden erstmals Ergebnisse von Leistungstests (Checks) für den Bildungsraum Nordwestschweiz vorliegen, und 2016 wird die EDK schweizweit am Ende der obligatorischen Schulzeit die Grundkompetenzen in Mathematik überprüfen. Der Kanton Basel-Landschaft sieht vor, die Daten aus diesen Leistungserhebungen auch als Element für die weitere Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich zu nutzen und in die Strategieentwicklung und Planung einfliessen zu lassen.
Bildungsbericht Nordwestschweiz 2016
Der Bildungsbericht Nordwestschweiz 2016 wird eine vertiefte datengestützte Analyse der vier kantonalen Bildungssysteme und Vergleiche von Entwicklungsschwerpunkten enthalten. Geplant sind namentlich Schwerpunkte in den Bereichen Fremdsprachen und MINT, Leistungstests und Integrative Schulung, Übergänge zwischen den Bildungsstufen und Schullaufbahnen.
Links:
Der Bildungsbericht Schweiz zeigt: Der Kanton Basel-Landschaft ist mit seinen Bildungsinstitutionen, vor allem hinsichtlich der Harmonisierung der Schulstrukturen und der Entwicklung des Hochschulbereichs auf gutem Weg in die Zukunft. In den kommenden Jahren werden zudem förderorientierte Leistungsmessungen an der Primarschule und an der Sekundarschule durchgeführt – gemeinsam mit den anderen Kantonen des Bildungsraums Nordwestschweiz. Damit wird betont, dass die Gute Schule Baselland auf Lernförderung mit verbesserter Rückmeldung, Qualitätsentwicklung und Berichterstattung im Bildungsbereich setzt.
Der Bildungsbericht Schweiz dient dazu, das Wissen über das schweizerische Bildungswesen regelmässig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sowohl der Bildungsbericht Schweiz als auch der Bildungsbericht Nordwestschweiz zielen darauf, mit einer aussagekräftigen Berichterstattung zum Verstehen des Bildungswesens beizutragen. Der Bildungsbericht Schweiz, welcher am 14. Februar 2014 präsentiert wurde bestätigt, dass der Bildungsbereich des Kantons Basel-Landschaft gut funktioniert. Auch im Rahmen einer gesamtschweizerischen Betrachtung zeigt sich, dass sich die professionelle Projektorganisation, der Grundsatz „Sorgfalt vor Tempo“, die intensive Kommunikation sowie die Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen als Erfolgsfaktor bewähren. Detaillierte Informationen werden indes erst der kantonale Zwischenbericht 2015 und der Bildungsbericht Nordwestschweiz 2016 liefern.
Kantonaler Zwischenbericht 2015
Um den gesetzlichen Auftrag zur aussagekräftigen Berichterstattung im Bildungsbereich erfüllen zu können, wird zu Handen des Landrates auf Herbst 2015 ein Zwischenbericht erstellt, der sich insbesondere auf die Beschlüsse von Landrat und Souverän zur Harmonisierung im Bildungswesen bezieht. Ende 2015 werden erstmals Ergebnisse von Leistungstests (Checks) für den Bildungsraum Nordwestschweiz vorliegen, und 2016 wird die EDK schweizweit am Ende der obligatorischen Schulzeit die Grundkompetenzen in Mathematik überprüfen. Der Kanton Basel-Landschaft sieht vor, die Daten aus diesen Leistungserhebungen auch als Element für die weitere Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich zu nutzen und in die Strategieentwicklung und Planung einfliessen zu lassen.
Bildungsbericht Nordwestschweiz 2016
Der Bildungsbericht Nordwestschweiz 2016 wird eine vertiefte datengestützte Analyse der vier kantonalen Bildungssysteme und Vergleiche von Entwicklungsschwerpunkten enthalten. Geplant sind namentlich Schwerpunkte in den Bereichen Fremdsprachen und MINT, Leistungstests und Integrative Schulung, Übergänge zwischen den Bildungsstufen und Schullaufbahnen.
Links: