Gymnasiastinnen und Gymnasiasten der beiden Sprachregionen absolvieren ihren gymnasialen Bildungsweg in gemischtsprachigen Klassen. Diese Klassen werden ab dem neunten Schuljahr während je zwei Jahren zuerst am Gymnasium Laufen, danach am Lycée in Porrentruy beschult. Das Angebot umfasst die beiden Schwerpunktfächer Biologie und Chemie sowie Wirtschaft und Recht. Aufgrund der steigenden Nachfrage soll der Bildungsgang in Zukunft nach Bedarf auch auf eine zweite Klasse pro Jahr erweitert werden können.
Sprachenerwerb im Eilzugstempo
Kernelement dieses Ausbildungsgangs ist das Arbeiten in Schüler-Tandems. Dies beschleunigt den Sprachenerwerb durch die Kommunikation mit den anderssprachigen Klassenkollegen und -kolleginnen deutlich. Die Vorgaben des Bundes bezüglich Unterricht in der Partnersprache werden übertroffen. Mit mehr als 1700 Unterrichtslektionen in der Partnersprache sowie zwei Jahren Schulbesuch im anderen Sprachgebiet verfügen die Absolventinnen und Absolventen dieses bilingualen Maturitätslehrgangs über hervorragende Sprachkompetenzen. Dank diesen Kompetenzen können sie auch problemlos Studien in weiterführenden Schulen der beiden Sprachregionen belegen.
Beeindruckende Resultate ohne Mehrkosten
Die fachlichen Resultate der bilingualen Klassen sind beeindruckend. Der erste Jahrgang legte im Sommer 2016 seine Maturität in Porrentruy mit klar überdurchschnittlichen Resultaten ab. Ebenso belegt der Schlussbericht der breit angelegten Evaluation des Bildungsgangs den beteiligten Klassen ein hochstehendes fachliches Niveau. Und diese Art der Begabtenförderung ist kostengünstig: Die deutschsprachigen Schülerinnen und Schüler schliessen ihre Maturität aufgrund unterschiedlicher Schulstrukturen ein Jahr schneller ab. Dies bedeutet für den Kanton Basel-Landschaft letztlich eine wiederkehrende Kosteneinsparung.
Für Rückfragen:
-
Isidor Huber, Rektor, Regionales Gymnasium Laufental-Thierstein, BKSD, T 061 552 15 50 (erreichbar am 21.06.2017 von 08.00 bis 17.00 Uhr)