- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Das Französischlehrmittel Mille feuilles 5. und 6. Klasse wird weiterentwickelt
Das Französischlehrmittel Mille feuilles 5. und 6. Klasse wird weiterentwickelt
Aufgrund der bisherigen Erfahrungen mit dem neuen Französischlehrmittel, welches in den sechs Passepartout-Kantonen (BE, BL, BS, FR, SO, VS) eingeführt worden ist, wird das Lehrmittel für die 5. und 6. Klasse überarbeitet. Zudem bringt der Schulverlag ab 2018 ein neues attraktives Materialien- und Spielset zur Förderung des Sprechens auf den Markt.Im Rahmen des Passepartout Projekts wurde mit Beginn des Schuljahres 2011/12 ein neues Französischlehrmittel für die 3. Klasse eingeführt, welches bestmöglich auf den Passepartout-Lehrplan abgestimmt ist. Die Einführung wurde für die nachfolgenden Schuljahre fortgesetzt. Im neuen Schuljahr 2017/18 ist somit der letzte Jahrgang (9. Schuljahr) an der Reihe. Das Lehrmittel für die Primarschule heisst Mille feuilles, für die Sekundarstufe I Clin d’oeil. Beide Lehrmittel werden vom Schulverlag plus herausgegeben.
Die Bedeutung des Sprechens
Zu Beginn des Französischunterrichts in der 3. und 4. Klasse steht der Aufbau rezeptiver Fähigkeiten im Mittelpunkt (Hören, Lesen, sich mit Hör- und Lesetexten auseinandersetzen). Beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I sind es dann zunehmend auch die produk-tiven Kompetenzen (deutlich höherer Anteil an eigenem Sprechen). So heisst es im Lehrplan Passepartout für den Kompetenzbereich «Sprechen» für die 5. und 6. Klasse: «Die Schülerinnen und Schüler können sich über vertraute Themen auf einfache Art verständigen». Die bisher gesammelten Erfahrungen mit dem neuen Französischlehrmittel sowie Rückmeldungen aus den Schulen zeigen, dass der Förderung der Alltagssprache noch vermehrte Aufmerksamkeit zukommen muss und deshalb Sprechanlässe aus dem Alltag der Kinder nötig sind, wo sie das Reden lernen und üben können.
Überarbeitung des Lehrmittels Mille feuilles 5 und 6
Die Erziehungsdirektorin und die Erziehungsdirektoren der sechs Passepartout Kantone und die Verantwortlichen des Schulverlags plus sind übereingekommen, dass das Lehrmittel für die 5. und 6. Klasse überarbeitet wird. In erster Linie sollen mit der Überarbeitung bessere Voraussetzungen für die Förderung des Sprechens geschaffen werden. Zusätzlich soll das Angebot zur Individualisierung des Unterrichts weiter ausgebaut werden. Die genauen Erscheinungstermine sind noch nicht festgelegt. Sie werden im Verlauf des ersten Halbjahres 2018 kommuniziert.
Neues attraktives Materialien- und Spielset On bavarde?
Damit die Schülerinnen und Schüler vermehrt Sprechsituationen aus ihrem Alltag üben können, hat der Schulverlag plus On bavarde? entwickelt. Es handelt sich um ein Materialset mit 18 Aufgaben und Spielanleitungen. Zudem beinhaltet das Set eine Zusammenstellung geeigneter Redemittel, damit sich die Schülerinnen und Schüler in den entsprechenden alltäglichen Sprechsituationen verständigen können. Die Themen sind z.B. «Einkaufen», «Im Restaurant», «sich vorstellen». On bavarde? erscheint im Februar 2018 und kann den Schulen dank eines Beitrags aus den Passepartout-Kantonen zu einem vergünstigten Preis angeboten werden.
Zwischenbericht Evaluation der Französischkompetenzen
Das Institut für Mehrsprachigkeit der Universität Freiburg überprüft im Auftrag der Passepartout-Kantone in einer wissenschaftlichen Untersuchung, ob die Schülerinnen und Schüler die vorgegebenen Lernziele fürs Französisch am Ende der Primarstufe und am Ende der obligatorischen Schulzeit erreichen. Die Resultate für die 6. Klasse liegen im Juni 2018 vor. Sie werden Erkenntnisse über die Weiterentwicklung des Französischunterrichts an der Volksschule liefern. Beispielsweise zum Einfluss der Sprachkompetenz der Lehrperson auf den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler, die Intensität des Gebrauchs des Französischen im Unterricht, die Anzahl Lektionen in der Stundentafel, usw.
Für Rückfragen:
- Kanton Basel-Landschaft, Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, Amt für Volksschulen: Beat Lüthy, Tel. 061 55259 71 - Erreichbarkeit: Donnerstag 23. November 14.00 bis 16.00 Uhr
- Gesamtprojektleitung: Reto Furter, Tel. +41 26 305 47 41 - Erreichbarkeit: Donnerstag 23. November 09.15 bis 12.00 Uhr
Weitere Informationen: www.passepartout-sprachen.ch