- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Das perfekte Dinner. Römer, Macht und Müll
Das perfekte Dinner. Römer, Macht und Müll
Die Ausstellung «Das perfekte Dinner. Römer, Macht und Müll» wirft ab Freitag, 14. Juni 2024, einen Blick hinter die Kulissen eines aussergewöhnlichen Banketts, das im Jahr 39 n. Chr. stattfand. Die Interaktion der Besuchenden mit den Ausstellungsinhalten wird gross geschrieben.
Ausgangspunkt ist ein römischer Grubenfund, in dem die Überreste eines kaiserlichen Banketts entdeckt wurden. Basierend auf der Grundlagenarbeit von Frau Prof. em. Dr. Stefanie Martin-Kilcher werden die überraschenden Forschungsergebnisse in einer spannenden Inszenierung präsentiert. Die Ausstellung versetzt das Publikum in das Jahr 39 n. Chr. und zeigt, was Abfall über soziale und politische Strukturen erzählen kann.
Interaktive Stationen veranschaulichen die sozialen Aspekte des römischen Banketts, den Prozess vom Fund zur Rekonstruktion und die Transformation materieller Überreste in gesellschaftliche Interaktionen. Die praktischen Aspekte der Organisation eines kaiserlichen Banketts bieten interessante Parallelen zum heutigen Eventmanagement. Ein Bankett war nicht nur ein privates Ereignis, sondern auch ein Mittel zur Machtdarstellung und zur Festigung politischer Autorität.
Die Partizipation und die aktive Auseinandersetzung des Publikums mit den Inhalten sind ein zentrales Element der Ausstellung. Die Besucherinnen und Besucher können ihren Rundgang selbst gestalten und an interaktiven Stationen selbstständig an der Interpretation der Funde teilnehmen und eigene Schlüsse ziehen.
Der Ausstellungsbereich des Museums wird in den nächsten Jahren saniert. Dies bietet die Gelegenheit, neue Ausstellungsformate zu erproben. Die Ausstellung wird dabei kontinuierlich um zusätzliche Objekte und Themen erweitert. Auch in den Vermittlungsangeboten wird mit neuen Formaten experimentiert.
RahmenprogrammEs werden begleitete dialogische Rundgänge und Degustationsworkshops angeboten. Im Austausch mit den Vermittlungsmitarbeitenden werden die Inhalte der Ausstellung diskutiert, Verbindungen zur Gegenwart hergestellt. Wer möchte, kann römischen Wein probieren, und im Gruppenworkshop «Gustatio romana – Römische Häppchen selbst gemacht» kann ein römischer Apéro selbst hergestellt und verköstigt werden.
Vernissage Donnerstag, 13. Juni 2024, 17 Uhr Museum Augusta Raurica MedienapéroMedienschaffende sind herzlich eingeladen, die Ausstellung eine Stunde vor der Vernissage um 16 Uhr bei einem kleinen Apéro kennenzulernen. Für Fragen stehen Museumsleiterin Lilian Raselli und Kuratorin Eftychia Rompoti gerne zur Verfügung.
Museum Augusta Raurica und Römerhaus Giebenacherstrasse 17, 4302 AugstTäglich 10–17 Uhr
Weitere Informationen: Ausstellung «Das perfekte Dinner. Römer, Macht und Müll» Medienmitteilungen von Augusta Raurica