- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Der Entwurf der neuen Stundentafel Gymnasien wird zur Anhörung freigegeben
30.08.2011
Der Entwurf der neuen Stundentafel Gymnasien wird zur Anhörung freigegeben
Am 26. September 2010 haben sich die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Landschaft mit der Annahme der Vorlagen zur Bildungsharmonisierung auch für ein vierjähriges Gymnasium ausgesprochen. Der nun vorliegende Entwurf für die Stundentafel wird bis zum 18. November 2011 zur Anhörung freigegeben.
Die Umstellung von heute 3½ auf neu 4 Jahre soll als Chance für die inhaltliche Abstimmung der Gymnasien sowohl im Kanton Basel-Landschaft als auch innerhalb des Bildungsraums Nordwestschweiz genutzt werden. Die Einführung setzt gemäss Revision des Bildungsgesetzes auf Schuljahr 2014/15 aufsteigend mit den ersten Klassen ein. Im Juni 2018 werden die Schülerinnen und Schüler als Erste die vierjährige Ausbildung am Gymnasium mit der Matur abschliessen.
In enger Zusammenarbeit mit Basel-Stadt haben die Projektverantwortlichen einen Entwurf der Stundentafel für dieses neu vier Jahre dauernde Gymnasium erarbeitet. An seiner Sitzung vom 17. August 2011 hat der Bildungsrat von den Arbeiten Kenntnis genommen und den Entwurf der Stundentafel für die Anhörung bei verschiedenen Anspruchsgruppen gutgeheissen.
Mit diesem Entwurf der Stundentafel Gymnasien sind wichtige Anliegen für die weitere Entwicklung unserer Gymnasien aufgenommen worden. Schülerinnen und Schüler können entsprechend Artikel 5 des Maturitäts-Anerkennungsreglementes vom 16. Januar 1995 im Erwerb ihrer Bildung im Hinblick auf ein Hochschulstudium und das lebenslange Lernen optimal unterstützt werden. Zu erwähnen sind insbesondere folgende Akzente des Stundentafel-Entwurfs: - Enge Koordination der Stundentafeln mit Basel-Stadt und Abstimmung im Bildungsraum Nordwestschweiz als Grundlage für die verstärkte Zusammenarbeit in der Qualitätsentwicklung und die gemeinsame Umsetzung der schweizerischen Maturitäts-Vorgaben; - Leichte Senkung der Wochenlektionen der Schülerinnen und Schüler während der ersten vier Semester bei insgesamt mehr Lektionen während der vierjährigen Ausbildungszeit bis zur Matur; - Stärkung der Naturwissenschaften analog der Stundentafel Sekundarstufe I (vom Bildungsrat beschlossener Entwurf vom 4. Mai 2011; Anhörung in Vorbereitung); - Erweiterung des Gestaltungsraumes an den einzelnen Gymnasien für die lokale Schul- und Unterrichtsentwicklung in koordiniertem Rahmen für die Gewährleistung der Durchlässigkeit und Übertritte der Schülerinnen und Schüler; - Neuabstimmung mit der abgebenden Sekundarstufe I auch bezüglich der Schwerpunktfächer. Weitere Auskünfte: - Dr. Werner Baumann, Bildungsharmonisierung BL, Leiter Projektteam Gymnasien (061 405 55 55, werner.baumann@bl.ch ) - Dr. Thomas Rätz, Bildungsharmonisierung BL, Projektteam Gymnasien, Mandatsleiter vierjähriges Gymnasium (061 927 54 54, thomas.raetz@bl.ch )
Link:
Die Vorlage kann unter Aktuelle Vernehmlassungen heruntergeladen werden.
Informationen zur Bildungsharmonisierung Basel-Landschaft: www.bl.ch/bildungsharmonisierung
Die Umstellung von heute 3½ auf neu 4 Jahre soll als Chance für die inhaltliche Abstimmung der Gymnasien sowohl im Kanton Basel-Landschaft als auch innerhalb des Bildungsraums Nordwestschweiz genutzt werden. Die Einführung setzt gemäss Revision des Bildungsgesetzes auf Schuljahr 2014/15 aufsteigend mit den ersten Klassen ein. Im Juni 2018 werden die Schülerinnen und Schüler als Erste die vierjährige Ausbildung am Gymnasium mit der Matur abschliessen.
In enger Zusammenarbeit mit Basel-Stadt haben die Projektverantwortlichen einen Entwurf der Stundentafel für dieses neu vier Jahre dauernde Gymnasium erarbeitet. An seiner Sitzung vom 17. August 2011 hat der Bildungsrat von den Arbeiten Kenntnis genommen und den Entwurf der Stundentafel für die Anhörung bei verschiedenen Anspruchsgruppen gutgeheissen.
Mit diesem Entwurf der Stundentafel Gymnasien sind wichtige Anliegen für die weitere Entwicklung unserer Gymnasien aufgenommen worden. Schülerinnen und Schüler können entsprechend Artikel 5 des Maturitäts-Anerkennungsreglementes vom 16. Januar 1995 im Erwerb ihrer Bildung im Hinblick auf ein Hochschulstudium und das lebenslange Lernen optimal unterstützt werden. Zu erwähnen sind insbesondere folgende Akzente des Stundentafel-Entwurfs: - Enge Koordination der Stundentafeln mit Basel-Stadt und Abstimmung im Bildungsraum Nordwestschweiz als Grundlage für die verstärkte Zusammenarbeit in der Qualitätsentwicklung und die gemeinsame Umsetzung der schweizerischen Maturitäts-Vorgaben; - Leichte Senkung der Wochenlektionen der Schülerinnen und Schüler während der ersten vier Semester bei insgesamt mehr Lektionen während der vierjährigen Ausbildungszeit bis zur Matur; - Stärkung der Naturwissenschaften analog der Stundentafel Sekundarstufe I (vom Bildungsrat beschlossener Entwurf vom 4. Mai 2011; Anhörung in Vorbereitung); - Erweiterung des Gestaltungsraumes an den einzelnen Gymnasien für die lokale Schul- und Unterrichtsentwicklung in koordiniertem Rahmen für die Gewährleistung der Durchlässigkeit und Übertritte der Schülerinnen und Schüler; - Neuabstimmung mit der abgebenden Sekundarstufe I auch bezüglich der Schwerpunktfächer. Weitere Auskünfte: - Dr. Werner Baumann, Bildungsharmonisierung BL, Leiter Projektteam Gymnasien (061 405 55 55, werner.baumann@bl.ch ) - Dr. Thomas Rätz, Bildungsharmonisierung BL, Projektteam Gymnasien, Mandatsleiter vierjähriges Gymnasium (061 927 54 54, thomas.raetz@bl.ch )
Link:
Die Vorlage kann unter Aktuelle Vernehmlassungen heruntergeladen werden.
Informationen zur Bildungsharmonisierung Basel-Landschaft: www.bl.ch/bildungsharmonisierung