- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Der grösste kantonale Schulsportanlass feiert ein Jubiläum
Der grösste kantonale Schulsportanlass feiert ein Jubiläum
Während sechs Tagen führt das Sportamt Baselland sechs Schulsporttage unter dem Motto „Spiel ohne Grenzen“ durch. Gegen 2‘000 Schülerinnen und Schüler aus 96 Baselbieter Primarschulklassen absolvieren am grössten kantonalen Schulsportanlass polysportive Klassenwettkämpfe. Die zehnte Austragung wartet mit einigen Überraschungsgästen auf.Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Primarklassen absolvierten am Starttag der zehnten Austragung des „Spiel ohne Grenzen“ attraktive Klassenwettkämpfe. Wie im Vorjahr starten gegen 2‘000 Schülerinnen und Schüler aus 96 Klassen und 30 Baselbieter Gemeinden. Am meisten Klassen stellen die Primarschulen aus Pratteln, Muttenz und Reinach.
Jede Schülerin und jeder Schüler absolviert an diesem Sporttag neun bis zehn Disziplinen. Diese werden alleine, als Gruppe oder im Klassenverband gemeistert. Die Kinder können in den leichtathletischen Disziplinen (Sprint, Weitsprung und Ballwurf) ihre Grundfertigkeiten unter Beweis stellen und sich im Rahmen des „UBS-Kids Cup“ mit den Gleichaltrigen aus der ganzen Schweiz messen. Zudem weist das Programm verschiedene Teamübungen zur Förderung von Ausdauer, Technik, Geschicklichkeit, Koordination und Teamgeist auf, so das Würfelrennen, Orientierungslauf, den Trotti-Biathlon, einen 400 oder 800-Meter-Lauf, den Radathlon und die Disziplin Roll-Curling. Auf freiwilliger Basis präsentieren die Klassen einen „Showact“, den sie mit ihrer Lehrperson vorbereitet haben. In der Gestaltung sind die Klassen frei. Wer einen „Showact“ vorführt, sammelt Bonuspunkte für das Klassenresultat. Die Lehrpersonen haben mit ihren Schülerinnen und Schülern die Disziplinen geübt und kommen gut vorbereitet an den Anlass.
Am „Spiel ohne Grenzen“ kann sich jede Schülerin und jeder Schüler vielseitig sportlich betätigen, für die Klasse das Beste geben und dabei wertvolle Punkte für die eigene Klasse sammeln. Den ersten Wettkampftag besuchte auch Regierungsrätin Monica Gschwind. Sie würdigte die Ausrichtung dieser Schulsportveranstaltung. Ihr gefällt, dass sich die Klassen im Vorfeld gut auf den Wettkampf vorbereiten und am Tag die Werte und Vielfalt des Sports, verbunden mit vielen Emotionen, erleben können.
Veranstaltungsleiterin Carmen Jeker erklärte, dass sie auf die Unterstützung von 30 Personen, darunter nahezu das ganze Sportamt-Team, zählen kann.
Aus Anlass der zehnten Austragung besucht an jedem der sechs Schulsporttage ein prominenter Sportler das „Spiel ohne Grenzen“. Am Starttag war Benjamin Huggel vor Ort und verteilte Autogramme. An den anderen Tagen werden Degenfechter Benjamin Steffen, Fussballer Alex Frei, Schwimmer Manuel Leuthard, Handcycling-Sportler Tobias Fankhauser, Medaillengewinner an den Paralympics 2016, und Simon Niepmann, Olympiasieger 2016 im Rudern, erwartet.
Für Rückfragen:
Thomas Beugger, Leiter Sportamt Baselland, T 061 552 14 03, thomas.beugger@bl.ch