- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Regierungsrat wählt die Mitglieder des Universitätsrats
Regierungsrat wählt die Mitglieder des Universitätsrats
Der Regierungsrat hat die Mandatsträger des Kantons Basel-Landschaft im Universitätsrat für die Leistungsperiode 2018–2021 gewählt. Die Ausschreibung stiess auf breites Interesse. Die Auswahl fand auf der Grundlage eines fundierten Rekrutierungsprozesses statt. Ausschlaggebend waren Fachkompetenz, Persönlichkeit, Netzwerk und ein uneingeschränktes Bekenntnis zu einer partnerschaftlich gestärkten Universität. Als neue Mitglieder wurden Dr. Christian Bosshard, Dr. Jürg Gutzwiller und Dr. Beat Oberlin gewählt. Für eine weitere Amtsperiode bestätigt wurden Dr. Kathrin Amacker und Regierungsrätin Monica Gschwind.
Auf der Grundlage eines differenzierten Selektionsprozesses hat der Regierungsrat seine Mandatsträger im Universitätsrat für die Leistungsperiode 2018-2021 gewählt. Neben Persönlichkeit und Netzwerk stand vor allem eine breite Abstützung von unterschiedlichsten Kompetenzen im Vordergrund. Zentrale Kompetenzfelder bildeten Forschung und Innovation, Affinität zu Bildungstrends, Public Affairs, Strategie, Finanzen, Controlling und Unternehmertum.
Partnerschaftlich gestärkte Universität
Mit dem Bekenntnis für eine partnerschaftlich gestärkte Universität Basel erfolgte daraufhin die Wahl von drei neuen und zwei bisherigen Mitgliedern des Universitätsrats.
Namentlich sind dies:
- Frau Dr. Kathrin Amacker, Leiterin Kommunikation, Mitglied der Konzernleitung, Schweizerische Bundesbahnen AG (bisher),
- Herr Dr. Christian Bosshard, Vizepräsident Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique SA, Leiter des Regionalzentrums Muttenz (neu),
- Frau Regierungsrätin Monica Gschwind, Vorsteherin der Bildungs-, Kultur- und Sport-direktion des Kantons Basel-Landschaft (bisher),
- Herr Dr. Jürg Gutzwiller, CEO RBA-Holding AG (neu),
- Herr Dr. Beat Oberlin, ehem. CEO Basellandschaftliche Kantonalbank (neu).
Altersbedingter Rücktritt von drei Mitgliedern des Universitätsrates
Die Wahl der drei neuen Mitglieder wurde notwendig, nachdem Klaus Endress, Prof. Dr. Paul Herrling und Dr. Dieter Scholer auf Ende der laufenden Amtsperiode altersbedingt ihren Rücktritt erklärt hatten. Der Regierungsrat dankt den austretenden Mitgliedern des Universitätsrates für ihren langjährigen und engagierten Einsatz zugunsten der Universität Basel.
Public Corporate Governance
Die rechtliche Basis zur Auswahl von geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten bildet die seit dem 1. Januar 2015 geltende Richtlinie für Beteiligungen des Kantons Basel-Landschaft bzw. das ab dem 1. Januar 2018 geltende Public Corporate Governance Gesetz. Demnach ist für die Neubesetzung von Mitgliedern in Führungsorganen von strategisch wichtigen Beteiligungen eine öffentliche Ausschreibung vorzunehmen. Dies trägt dazu bei, eine Professionalisierung und Entpolitisierung von kantonal zu besetzenden Aufsichtsgremien zu fördern.
Viele hochkarätige Bewerbungen
Die Ausschreibung stiess bei zahlreichen potentiellen Kandidatinnen und Kandidaten auf positive Resonanz: Rund 70 qualitativ hochstehenden Bewerbungen konnte verzeichnet werden. Auf der Grundlage der im Inserat genannten Kompetenzfelder fand eine breit abgestützte, detaillierte Dossier-Analyse unter Einbezug eines externen Beratungsbüros statt.
Zweistufiger Selektionsprozess
In einer ersten Auswahlrunde wurden verschiedene Bewerbungsgespräche unter der Leitung von Regierungsrätin Monica Gschwind durchgeführt. In einem zweiten Prozess-Schritt wurden unter Einbezug von Regierungsrat Dr. Anton Lauber und einer externen Fachperson weitere Gespräche und vertiefende Abklärungen vollzogen. Für jeden in engerer Wahl befindlichen Bewerber bzw. jede Bewerberin wurde ein externes Gutachten verfasst.
Gemeinsame Wahl folgt noch
Das Präsidium des Universitätsrats und ein Mitglied als Vertretung der Regenz werden von beiden Regierungen der Trägerkantone gemeinsam gewählt. Diese Wahl wird im Laufe des Spätherbstes 2017 vollzogen. Die neue Amtsperiode für die gewählten Mitglieder des Universitätsrats startet am 1. Januar 2018.
Dr. Kathrin Amacker

Die 55-jährige Binningerin leitet seit 2013 bei den SBB als Mitglied der Konzernleitung die Kommunikation, Politik und Nachhaltigkeit. Zuvor war sie Kommunikationschefin in der Konzernleitung von Swisscom und während 20 Jahren in führenden Funktionen in den Life-Sciences Unternehmen Ciba-Geigy und Novartis. Die promovierte Pharmazeutin ist im Hochschulwesen gut vernetzt: sie engagiert sich in der Ehemaligenvereinigung Alumni der Uni Basel, war im Stiftungsrat der ETH Zurich Foundation und ist seit 2014 Mitglied des Basler Universitätsrats. Die ehemalige Baselbieter CVP-Nationalrätin ist seit 2011 zudem Präsidentin der Regio Basiliensis, die Schweizer Partnerin für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein.
Dr. Christian Bosshard

Dr. Christian Bosshard hat an der ETH Zürich Physik studiert und anschliessend promoviert. Nach einem Auslandaufenthalt in den USA war er als mehrere Jahre als leitender Wissenschaftler an der ETH Zürich tätig, wo er von 1998- 2010 als Privatdozent an der ETH Vorlesungen gehalten hat. Anfangs 2001 wechselte Christian Bosshard an das neu gegründete CSEM Zentrum in Alpnach, wo er den Bereich der Mikrosystemintegration aufbaute. Seit 2013 leitet er als Vizepräsident des CSEM das Center Muttenz. Er ist verheiratet, Vater von zwei erwachsenen Söhnen und wohnt in Lausen.
Regierungsrätin Monica Gschwind

Monica Gschwind ist seit Sommer 2015 Mitglied des Baselbieter Regierungsrates und Vorsteherin der Bildungs-, Kultur und Sportdirektion (BKSD). Nach dem Erwerb des Handelsdiploms und des Eidgenössischen Fachausweises im Bereich Treuhand war Monica Gschwind als Mandatsleiterin eines Treuhandbüros tätig. Im Jahr 1993 wählte sie den Weg in die Eigenständigkeit und gründete ihre Treuhandfirma, die sie bis 2015 führte. Für die Politik engagiert sich Monica Gschwind seit dem Jahr 2000: Vor ihrer Wahl zur Regierungsrätin war sie Gemeindepräsidentin von Hölstein und Landrätin im Baselbieter Parlament. Monica Gschwind war 2010 bis 2013 Mitglied der Geschäftsprüfungskommission und von 2012 bis 2015 Mitglied der Finanzkommission. Sie ist verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Töchtern.
Dr. Jürg Gutzwiller

Jürg Gutzwiller, 1957, ist in Basel aufgewachsen und hat an der Universität Basel Geschichte und Germanistik studiert. Promoviert hat er zum Thema "Mundart und Standardsprache in der deutschen Schweiz". Er hat zudem das NDS Human Resources an der FH in Olten abgeschlossen. Nach dem Berufseinstieg bei einer Schweizerischen Grossbank und einigen Jahren Tätigkeit in der Unternehmensberatung arbeitet er seit ihrer Gründung im Jahre 1994 für die RBA-Holding. Heute ist er deren CEO und leitet auch die Tochtergesellschaft Entris Banking. Jürg Gutzwiller ist Mitglied des Verwaltungsrats der Schweizerischen Bankiervereinigung, Vizepräsident von Arbeitgeber Banken und Präsident der CYP Association. Frühere Mandate umfassten Engagements in Bildungsinstitutionen auf allen Ebenen. Er ist Meister E.E. Zunft zu Weinleuten Basel und Oberst i Gst a.D. Er ist verheiratet und lebt in Oberwil.
Dr. Beat Oberlin

Beat Oberlin machte 1974 die Matura am Humanistischen Gymnasium in Basel. 1979 Schloss er sein Studium als lic. iur. an der Universität Basel ab. 1982 erwarb er das Patent zum Fürsprech & Notar im Kanton Solothurn. 1989 promovierte er zum Dr. iur. an der Universität Basel. 21 Jahre lang arbeitete er in verschiedenen Führungsfunktionen bei der SBG/UBS. Seine Berufskarriere beendete er nach 12 Jahre CEO in der Basellandschaftlichen Kantonalbank 2016. Er ist Verwaltungsrat in der Swissquote Gruppe, der St. Clara-Gruppe, waltet als Mitglied des Fachbeirats Zukunft Finanzplatz des Bundesrates, ist Präsident des Kammerorchesters Basel und Stiftungsrat der Thomi Hopf Stiftung. Beat Oberlin, 1955 geboren, ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter. Er wohnt seit 1987 in Münchenstein.