- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Die Nominierten für den Baselbieter Sportpreis 2021 stehen fest
Die Nominierten für den Baselbieter Sportpreis 2021 stehen fest
Der Regierungsrat hat drei Anerkennungs- und vier Förderpreise vergeben und für den Sportpreis 2021 den Leichtathleten Jason Joseph, den Handballfunktionär Felix Rätz sowie die Volleyballerin Maja Storck nominiert. Wer den Sportpreis letztlich erhält, wird gegen Ende der Verleihungszeremonie am 1. Dezember in Münchenstein feststehen. Im Rahmen dieser öffentlichen Feier wird der Verein Starwings Basket Regio Basel speziell geehrt.
Wie schon an den vergangenen zwei Austragungen wird der Gewinner oder die Gewinnerin des Baselbieter Sportpreises 2021 erst anlässlich der Verleihungszeremonie bekannt gegeben. Neben einer Abstimmung unter den Mitgliedern der Vereinigung Basellandschaftlicher Sportjournalisten und den Vorstandsmitgliedern der Interessensgemeinschaft der Baselbieter Sportverbände tragen eine Abstimmung über die Basellandschaftliche Zeitung sowie eine Saalabstimmung zum Endergebnis bei. Der Sportpreis ist mit 15‘000 Franken dotiert. Die Zweit- und Drittplatzierten erhalten 6‘000 respektive 4‘000 Franken.
Eine Kandidatin und zwei Kandidaten für den Baselbieter Sportpreis
Der Regierungsrat nominierte an seiner Sitzung vom 28. September eine Kandidatin und zwei Kandidaten für den diesjährigen Baselbieter Sportpreis.
Der 22-jährige Jason Joseph aus Oberwil weist in seiner Paradedisziplin 110 Meter Hürden bereits einen eindrücklichen Leistungsausweis auf. Er gewann zwei Nachwuchs-Europameistertitel, erreichte an den Elite-Weltmeisterschaften 2019 in Doha den 13. Rang und machte an den Olympischen Sommerspielen 2021 in Tokio als Halbfinal-Teilnehmer auf sich aufmerksam. Sein jüngster Exploit, die Verbesserung seines Schweizer Rekords auf 13,12 Sekunden, unterstreicht das Potenzial des schnellsten Europäers in diesem Jahr.
Felix Rätz steht seit vielen Jahren auf höchster Stufe im Welthandball. Seit 2007 ist der 62-Jährige im Handball-Weltverband (IHF) und seit 2008 im Europäischen Handballverband (EHF) als technischer Delegierter tätig. Seither leistet er regelmässig weltweit Einsätze an grossen Turnieren. An den Olympischen Sommerspielen in Tokio hatte Felix Rätz die Aufgabe und die Ehre, beide Finalspiele als IHF-Delegierter zu überwachen.
Die 22-jährige Maja Storck blickt auf eine erfolgreiche Bundesliga-Saison zurück. Die Spielerin des Dresdner Sportclubs durfte als erste Schweizer Volleyballerin den Gewinn der deutschen Meisterschaft feiern. Gleichzeitig wurde sie zur besten Spielerin der Liga gewählt. Kurz darauf wurde sie auch von Swiss Volley als «Schweizer Volleyballerin des Jahres» geehrt. Maja Storck ist eine der Leaderinnen im Kader des Frauen-Nationalteams.
Würdigung von ehrenamtlichen und sportlichen Leistungen
Die mit je 3'500 Franken dotierten Anerkennungspreise gehen an die Fussballtrainerin Tanja Imhof aus Therwil, den Eidgenössischen Schützenkönig Roger Itin aus Thürnen und den Basketballförderer Kevin Müri aus Liestal.
Die Biathletin Seraina König (Giebenach), der Leichtathlet Leon Berthold (Arlesheim), der Handballer Leonard Grazioli (Sissach) und der Tennisspieler Jan Sebesta (Bottmingen) werden mit dem mit je 5'000 Franken dotierten Förderpreis 2021 ausgezeichnet.
Mit einer Spezialehrung, die mit 3'500 Franken dotiert ist, würdigt der Regierungsrat die Leistungen des Vereins Starwings Basket Regio Basel, der die vergangene Basketball-Nationalliga A-Saison auf dem zweiten Rang abgeschlossen hatte.
Übergabe am 1. Dezember in Münchenstein
Die Übergabefeier findet am Mittwoch, 1. Dezember, im Kultur- und Sportzentrum in Münchenstein statt. Regierungsrätin Monica Gschwind, Vorsteherin der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, wird die Preise im Namen des Regierungsrats überreichen. Die öffentliche Feier wird als Anlass mit Zertifikatspflicht durchgeführt.