Der Bildungsrat hat die Ergebnisse der Anhörung zu zwei Varianten der Einführung Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft für die Sekundarschule ausgewertet. Er ist der Mehrheit gefolgt, die sich für die Variante I - Einführung gleichzeitig mit der neuen Stundentafel ab 2018/19 mit anschliessender Erprobung bis 2021 - ausgesprochen hat. Besonderes Gewicht hat er darauf gelegt, Stundentafel und Lehrplan aufeinander abgestimmt einzuführen und auf die Verlängerung der Übergangslösung zu verzichten.
Der Bildungsrat hat die Bildungs- Kultur- und Sportdirektion beauftragt, den Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft für die Sekundarstufe I so auszugestalten, dass Jahrgänge und Leistungszüge differenziert dargestellt werden. Unter Berücksichtigung der im Landrat überwiesenen Motion „Stufenlehrpläne mit transparentem Inhalt" hat er diesen Auftrag mit der Erarbeitung von Stoffverteilungsplänen, die Themen und Inhalte transparent machen sollen, ergänzt. Unter Federführung des Amts für Volksschulen werden dazu Arbeitsvorlagen erstellt, die den Schulen ab Schuljahr 2018/19 zur Verfügung stehen. Die aufsteigende Einführung nimmt drei Jahre in Anspruch. Währenddessen haben die Schulen Gelegenheit, systematisch Rückmeldungen zu geben. Damit wird eine praxisorientierte und breit abgestützte Endfassung gewährleistet. Die Finanzierung der Ergänzungsarbeiten erfolgt aus dem Verpflichtungskredits Bildungsharmonisierung. Die Schulleitungskonferenz der Sekundarschulen unterstützt dieses Vorgehen.
Für Rückfragen:
- Regierungsrätin Monica Gschwind, Präsidentin des Bildungsrates, T 061 552 50 60
- Bernhard Leicht, Leiter Abteilung Evaluation und Entwicklung, Amt für Volksschulen T 061 552 59 74
Weitere Informationen: