- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Entwicklungs-, Konzert- und Werkbeiträge Jazzförderung Region Basel
Entwicklungs-, Konzert- und Werkbeiträge Jazzförderung Region Basel
Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben zur Etablierung einer langfristigen und nachhaltigen Förderung der Jazzszene in der Region eine Ausschreibung lanciert. Regionale Musikschaffende aus den Bereichen Jazz und improvisierte Musik konnten Gesuche um Entwicklungs-, Werk- und Konzertbeiträge einreichen. Insgesamt gingen 62 Gesuche ein, 15 davon erhalten einen Unterstützungsbeitrag.Bei der Abteilung Kulturförderung des Kantons Basel-Landschaft sind 48 Gesuche um Werkbeiträge, zehn Gesuche um Entwicklungsbeiträge und vier Gesuche um Konzertbeiträge eingegangen. Unter den Gesuchstellenden fanden sich 49 Männer und 13 Frauen, das Durchschnittsalter lag bei rund 37 Jahren.
Die Gesuche wurden am 10. Dezember 2022 durch Mitglieder des Fachausschuss Musik BS/BL sowie Expertinnen und Experten aus dem Bereich Jazz und improvisierte Musik beurteilt. Die Jury setzte sich zusammen aus Joana Aderi, Nik Bärtsch, Martina Berther, Christian Kobi (Mitglied Fachausschuss Musik BL/BS), Valeria Zangger sowie Dominick Boyle (Vertreter der Abteilung Kultur Basel-Stadt) und Fredy Bünter (Geschäftsführer Fachausschuss Musik BL/BS, Abteilung Kulturförderung Basel-Landschaft).
Der zu vergebende Kredit für die Sitzung lag bei 150'000 Franken, wobei sich die Gesamtsumme der ersuchten Beiträge auf 710'232 Franken belief. Insgesamt wurde ein Betrag von 150'320 Franken gesprochen, davon drei Entwicklungsbeiträge, ein Konzertbeitrag und elf Werkbeiträge.
Entwicklungsbeiträge
- CHF 4'500.– an Christian Moser für das Projekt «GRÜM –- Arbeits-Residenz Poschiavo 2023», in Zusammenarbeit mit Jacek Chmiel, Lara Süss und Thomas Rohrer.
- CHF 8'000.– an Laura Schenk für das Projekt «Pileous Beach» in Marseille, in Zusammenarbeit mit Gina Corti, Nives Onori, Tillie Bedeau und Luka Aron.
- CHF 9'500.– an Marianna Angel für das Projekt «SOLAND ANGEL» in Barcelona und Bäch, in Zusammenarbeit mit Yannik Soland.
Konzertbeitrag
- CHF 4'500.– an Martin Wyss für die Konzertreihe des Pneuma Trio in der Parzelle 403 in Basel.
Werkbeiträge
- CHF 3'320.– an Marc Mezgolits für die Tonträgerproduktion «Solo-Stücke für Bassgitarre (Arbeitstitel)».
- CHF 6'000.– an Marina Tantanozi für die Tonträgerproduktion des APLOMB Duo in Zusammenarbeit mit Andria Nicodemou.
- CHF 7'000.– an Raphaël Rossé für die Tonträgerproduktion «new slow» mit dem Trio mimon in Zusammenarbeit mit Lukas Traxel, Frederik Heisler und Ken Allars.
- CHF 8'000.– an Christoph Huber für das immersive Soloprogramm «Christoph Huber Solo+».
- CHF 9'500.– an Paulo de Almeida für die Tonträgerproduktion des Perceptions Trio in Zusammenarbeit mit Silvan Joray und Charley Rose.
- CHF 10'000.– an Manuel Troller für die Tonträgerproduktion «SOLO Album II (Arbeitstitel)».
- CHF 10'000.– an Fabian Gisler für die Tonträgerproduktion «Lotus Blossom» in Zusammenarbeit mit Alex Hendriksen.
- CHF 10'000.– an Marton Juhasz für die Tonträgerproduktion «Metropolis» in Zusammenarbeit mit Charley Rose, Fabio Goueva, Daniel McAlavey und Jeremie Krüttli.
- CHF 20'000.– an Sarah Chaksad für die Tonträgerproduktion des Sarah Chaksad Large Ensemble, in Zusammenarbeit mit Yumi Ito, Christoph Bösch, Fabian Willmann, Catherine Delaunay, Hildegunn Øiseth, Paco Andreo, Lukas Wyss, Sophia Nidecker, Faboi Gouvea, Julia Hülsmann, Dominique Girod und Eva Klesse.
- CHF 20'000.– an Kaspar Ewald für die Tonträgerproduktion des Exorbitanten Kabinetts in Zusammenarbeit mit Regula Scheider, Roli von Flüe, Beat Hofstetter, Sascha Armbruster, Andrea Formenti, Beat Kappeler, Lukas Thöni, Daniel Woodtli, Heiner Krause, Bernhard Bamert, Lukas Wyss, Philip Henzi, Christian Schmid und Alexandre Maurer
- CHF 20'000.– an Niko Seibold für die Tonträgerproduktion des Elfton Ensemble in Zusammenarbeit mit Anne-Lise Teruel, Simon Spiess, Fabian Willmann, Alexandre Zanetta, Raphaël Rossé, Òscar Latorre, Vincent Millioud, Baptiste van de Wiele, Güldeste Mamaç, Ambrosius Huber, Esther Sévérac, Fabio Gouvea, Jim Hart, Jérémie Krüttli, Paulo Almeida und Yumi Ito.
Weitere Informationen: Abteilung Kulturförderung