- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Eröffnung der Berufsintegration Basel-Landschaft
12.03.2015
Eröffnung der Berufsintegration Basel-Landschaft
Die bewährten Angebote des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung neu unter einem Dach in Birsfelden. Das gemeinsame Eingangstor ist Anlaufstelle und Drehscheibe für die Berufsintegration.
Regierungsrat Urs Wüthrich-Pelloli eröffnet am 12. März 2015 in Birsfelden offiziell das neue Zentrum Berufsintegration Basel-Landschaft des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung. Die bewährten Angebote Jugendberatungsstelle ‚wie weiter?‘ , Mentoring für Jugendliche und Case Management BWB organisieren und koordinieren sich im Zentrum Berufsintegration Basel-Landschaft.
Eine Berufsausbildung ist unverzichtbar
Eine Berufsausbildung ist heutzutage wichtige Voraussetzung, damit die jungen Leute auf dem Arbeitsmarkt Chancen haben. Der Bund verfolgt deshalb das Ziel, dass 95% einen Berufsabschluss erlangen. Der Kanton Basel-Landschaft unternimmt schon seit vielen Jahren grosse Anstrengungen, damit möglichst alle eine Lehre absolvieren können. Bereits Ende der 1990er Jahren wurden verschiedene Massnahmen ergriffen, um die damals grosse Lehrstellenknappheit abzufedern und die Jugendarbeitslosigkeit abzuwenden. Neben der Lehrstellenförderung wurden beim Amt für Berufsbildung und Berufsberatung die Brückenangebote, die Jugendberatungsstelle ‚wie weiter?‘, das Mentoring für Jugendliche, der Junior Job Service, das Programm check-in aprentas und schliesslich die BerufsWegBereitung (BWB) entwickelt. Mit diesen Angeboten wird ein Bündel an Unterstützungsmassnahmen für Jugendliche und junge Erwachsene bereit gestellt, die zusätzliche Anstrengungen unternehmen müssen, damit der Lehreinstieg und das erfolgreiche Bestehen der beruflichen Grundbildung gelingt.
Ein Eingangstor für alle
Im Zentrum Berufsintegration Basel-Landschaft werden nun die bewährten Unterstützungsangebote unter einem gleichen Dach zusammengeführt, aufeinander abgestimmt und miteinander verknüpft. Die Wege werden auf diese Weise kürzer und die Nutzung der Angebote wird dadurch vereinfacht. Das gemeinsame Eingangstor für die Jugendberatungsstelle ‚wie weiter?‘, das Mentoring für Jugendliche und das Case Management BWB ist die ‚richtige‘ Adresse für alle. Von hier aus gelangen alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen rasch und passgenau an die richtige Beratungs- und Fachperson. Aber auch für Fachstellen, Eltern und Lehrkräfte ist das Eingangstor Anlaufstelle zu Fragen der Berufsintegration.
Fortunat Schwarz ist Leiter der Berufsintegration Basel-Landschaft
Leiter des neuen Zentrums ist Fortunat Schwarz, der über eine reiche Erfahrung im Bereich der Berufsintegration für Jugendliche verfügt. Nach seiner Tätigkeit als Lehrer und einer Ausbildung zum Sozialarbeiter war er als Jugendberater bei der Jugendberatungsstelle „wie weiter?“ tätig und zuletzt als Leiter der Berufswegbereitung BWB, Stufe Sek II.
Berufsintegration Basel-Landschaft, Hauptstrasse 28, 4127 Birsfelden, Tel. 061 552 91 91
berufsintegration@bl.ch , www.berufsintegration.bl.ch
Amt für Berufsbildung und Berufsberatung
Regierungsrat Urs Wüthrich-Pelloli eröffnet am 12. März 2015 in Birsfelden offiziell das neue Zentrum Berufsintegration Basel-Landschaft des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung. Die bewährten Angebote Jugendberatungsstelle ‚wie weiter?‘ , Mentoring für Jugendliche und Case Management BWB organisieren und koordinieren sich im Zentrum Berufsintegration Basel-Landschaft.
Eine Berufsausbildung ist unverzichtbar
Eine Berufsausbildung ist heutzutage wichtige Voraussetzung, damit die jungen Leute auf dem Arbeitsmarkt Chancen haben. Der Bund verfolgt deshalb das Ziel, dass 95% einen Berufsabschluss erlangen. Der Kanton Basel-Landschaft unternimmt schon seit vielen Jahren grosse Anstrengungen, damit möglichst alle eine Lehre absolvieren können. Bereits Ende der 1990er Jahren wurden verschiedene Massnahmen ergriffen, um die damals grosse Lehrstellenknappheit abzufedern und die Jugendarbeitslosigkeit abzuwenden. Neben der Lehrstellenförderung wurden beim Amt für Berufsbildung und Berufsberatung die Brückenangebote, die Jugendberatungsstelle ‚wie weiter?‘, das Mentoring für Jugendliche, der Junior Job Service, das Programm check-in aprentas und schliesslich die BerufsWegBereitung (BWB) entwickelt. Mit diesen Angeboten wird ein Bündel an Unterstützungsmassnahmen für Jugendliche und junge Erwachsene bereit gestellt, die zusätzliche Anstrengungen unternehmen müssen, damit der Lehreinstieg und das erfolgreiche Bestehen der beruflichen Grundbildung gelingt.
Ein Eingangstor für alle
Im Zentrum Berufsintegration Basel-Landschaft werden nun die bewährten Unterstützungsangebote unter einem gleichen Dach zusammengeführt, aufeinander abgestimmt und miteinander verknüpft. Die Wege werden auf diese Weise kürzer und die Nutzung der Angebote wird dadurch vereinfacht. Das gemeinsame Eingangstor für die Jugendberatungsstelle ‚wie weiter?‘, das Mentoring für Jugendliche und das Case Management BWB ist die ‚richtige‘ Adresse für alle. Von hier aus gelangen alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen rasch und passgenau an die richtige Beratungs- und Fachperson. Aber auch für Fachstellen, Eltern und Lehrkräfte ist das Eingangstor Anlaufstelle zu Fragen der Berufsintegration.
Fortunat Schwarz ist Leiter der Berufsintegration Basel-Landschaft
Leiter des neuen Zentrums ist Fortunat Schwarz, der über eine reiche Erfahrung im Bereich der Berufsintegration für Jugendliche verfügt. Nach seiner Tätigkeit als Lehrer und einer Ausbildung zum Sozialarbeiter war er als Jugendberater bei der Jugendberatungsstelle „wie weiter?“ tätig und zuletzt als Leiter der Berufswegbereitung BWB, Stufe Sek II.
Berufsintegration Basel-Landschaft, Hauptstrasse 28, 4127 Birsfelden, Tel. 061 552 91 91
berufsintegration@bl.ch , www.berufsintegration.bl.ch
Amt für Berufsbildung und Berufsberatung