- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Gemeinsames Entwicklungskonzept für Augusta Raurica und Augst
30.05.2012
Gemeinsames Entwicklungskonzept für Augusta Raurica und Augst
Durchbruch für Zukunftsperspektiven
Gemeinsames Entwicklungskonzept für die Römerstadt Augusta Raurica und die Gemeinde Augst BL
Mit Blick auf die vom Landrat geforderte Bewerbung der Römerstadt als UNESCO-Weltkulturerbe hat die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) die Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes angepackt. Darin werden die Perspektiven für die gemeinsame Entwicklung der Gemeinde Augst und der Römerstadt aufgezeigt.
Nur mit einem gemeinsam getragenen Konzept kann eine politisch tragfähige und zukunftsorientierte Lösung gefunden werden. Das Konzept liegt nun vor und wird vom Regierungsrat dem Landrat unterbreitet.
Partnerschaftliche Zukunftsperspektiven
Als Resultat der engen Zusammenarbeit mit den Gemeinderäten der beiden Standortgemeinden Augst/BL und Kaiseraugst/AG, mit Vertretern des Amtes für Raumplanung des Kantons Basel-Landschaft sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der Hauptabteilung Römerstadt
Augusta Raurica werden im Entwicklungskonzept Massnahmen und Prioritäten vorgeschlagen, die allen Beteiligten und Betroffenen zu einer vielversprechenden, tragfähigen Zukunft verhelfen sollen. Erwartet werden Chancen für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung der Einwohnergemeinde Augst, und gleichzeitig darauf abgestimmt eine zukunftsorientierte Entwicklung der Römerstadt.
Auftrag des Landrats: Augusta Raurica als Weltkulturerbe
Der Regierungsrat unterbreitet das Konzept nun auftragsgemäss dem Landrat. Den Anstoss zu diesem Prozess gab das Postulat 2007/163 von Christoph Rudin, der die Aufnahme von Augusta Raurica in die Liste als UNESCO-Weltkulturerbe beantragte. Mit dem Beschluss vom 24.09.2009 beauftrage der Landrat die BKSD mit der Erarbeitung eines entsprechenden Entwicklungskonzepts mit dem Ziel, einerseits die Entwicklung von Augusta Raurica im Hinblick auf die entsprechende Bewerbung bei der Schweizerischen UNESCO-Kommission zu konkretisieren, andererseits die Siedlungsentwicklung der Gemeinde Augst im Oberdorf inklusive der dafür notwendigen Verkehrserschliessung zu berücksichtigen.
Sobald die Zustimmung des Landrats zur grundsätzlichen Entwicklungsstrategie vorliegt, wird es in einem nächsten Schritt darum gehen, die Machbarkeit der Strategie im Sinne einer Grobkonzeption zu prüfen. Dieser Schritt dient in der Folge für die Erarbeitung des Kantonalen Nutzungsplans Augusta Raurica.
Grundsätzliche Strategie: Entflechtung von Siedlung und Museumsareal
Zusammengefasst beinhaltet die grundlegende Stossrichtung erstens die Entflechtung von Siedlung und Museumsareal und zweitens eine koordinierte Verkehrserschliessung der Gemeinde Augst. Augusta Raurica kann mit dem angepassten Ausbau seiner Infrastruktur besser auf die Bedürfnisse seiner Gäste eingehen. Geplant sind ein Freilichtmuseum mit Sammlungszentrum und Museumsneubau (die separate Vorlage zum Sammlungszentrum wurde am 10. Mai 2012 vom Regierungsrat an den Landrat verabschiedet) sowie ein öffentlicher Park als Verbindung zwischen szenischem Theater und Amphitheater.
Die Gemeinde Augst kann ihren bestehenden Siedlungskern weiter entwickeln, die Wohnzohne „Oberdorf“ wird qualitativ aufgewertet und eine Siedlungserweiterung Richtung Süden ist vorstellbar. Verbunden mit der grundsätzlichen Entwicklungsstrategie ist die Umwidmung, d.h. die Zonenänderung, von Parzellen im Eigentum des Kantons, die im Rahmen der vorgeschlagenen Siedlungsentwicklung in Augst nicht mehr für Aufgaben des Kantons gesichert werden müssen. Mit dieser Umwidmung wird die Planung der Erschliessung der Grundstücke unter Berücksichtigung des Bauens über den Ruinen ermöglicht.
Zukunftsorientierte Entwicklung für Augst und die Römerstadt
Das gemeinsam erarbeitete Konzept vereinigt die Bedürfnisse der Römerstadt Augusta Raurica nach einer zukunftsorientierten Entwicklung unter Berücksichtigung einer gezielten Erweiterung an guter Wohnlage des Augster Oberdorfes. Damit die skizzierte Entwicklungsstrategie umgesetzt werden kann, benötigt es nun als Bekenntnis der Politik den entsprechenden Grundsatzentscheid des Landrates.
Auskunft erteilen gerne:
Urs Wüthrich-Pelloli, Regierungsrat, Tel. ++41 61 552 50 51
Andreas Blank, Gemeindepräsident Augst BL, Tel. ++41 61 816 88 95
Dani Suter, Leiter Augusta Raurica, Tel. ++41 61 816 22 01
Gemeinsames Entwicklungskonzept für die Römerstadt Augusta Raurica und die Gemeinde Augst BL
Mit Blick auf die vom Landrat geforderte Bewerbung der Römerstadt als UNESCO-Weltkulturerbe hat die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) die Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes angepackt. Darin werden die Perspektiven für die gemeinsame Entwicklung der Gemeinde Augst und der Römerstadt aufgezeigt.
Nur mit einem gemeinsam getragenen Konzept kann eine politisch tragfähige und zukunftsorientierte Lösung gefunden werden. Das Konzept liegt nun vor und wird vom Regierungsrat dem Landrat unterbreitet.
Partnerschaftliche Zukunftsperspektiven
Als Resultat der engen Zusammenarbeit mit den Gemeinderäten der beiden Standortgemeinden Augst/BL und Kaiseraugst/AG, mit Vertretern des Amtes für Raumplanung des Kantons Basel-Landschaft sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der Hauptabteilung Römerstadt
Augusta Raurica werden im Entwicklungskonzept Massnahmen und Prioritäten vorgeschlagen, die allen Beteiligten und Betroffenen zu einer vielversprechenden, tragfähigen Zukunft verhelfen sollen. Erwartet werden Chancen für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung der Einwohnergemeinde Augst, und gleichzeitig darauf abgestimmt eine zukunftsorientierte Entwicklung der Römerstadt.
Auftrag des Landrats: Augusta Raurica als Weltkulturerbe
Der Regierungsrat unterbreitet das Konzept nun auftragsgemäss dem Landrat. Den Anstoss zu diesem Prozess gab das Postulat 2007/163 von Christoph Rudin, der die Aufnahme von Augusta Raurica in die Liste als UNESCO-Weltkulturerbe beantragte. Mit dem Beschluss vom 24.09.2009 beauftrage der Landrat die BKSD mit der Erarbeitung eines entsprechenden Entwicklungskonzepts mit dem Ziel, einerseits die Entwicklung von Augusta Raurica im Hinblick auf die entsprechende Bewerbung bei der Schweizerischen UNESCO-Kommission zu konkretisieren, andererseits die Siedlungsentwicklung der Gemeinde Augst im Oberdorf inklusive der dafür notwendigen Verkehrserschliessung zu berücksichtigen.
Sobald die Zustimmung des Landrats zur grundsätzlichen Entwicklungsstrategie vorliegt, wird es in einem nächsten Schritt darum gehen, die Machbarkeit der Strategie im Sinne einer Grobkonzeption zu prüfen. Dieser Schritt dient in der Folge für die Erarbeitung des Kantonalen Nutzungsplans Augusta Raurica.
Grundsätzliche Strategie: Entflechtung von Siedlung und Museumsareal
Zusammengefasst beinhaltet die grundlegende Stossrichtung erstens die Entflechtung von Siedlung und Museumsareal und zweitens eine koordinierte Verkehrserschliessung der Gemeinde Augst. Augusta Raurica kann mit dem angepassten Ausbau seiner Infrastruktur besser auf die Bedürfnisse seiner Gäste eingehen. Geplant sind ein Freilichtmuseum mit Sammlungszentrum und Museumsneubau (die separate Vorlage zum Sammlungszentrum wurde am 10. Mai 2012 vom Regierungsrat an den Landrat verabschiedet) sowie ein öffentlicher Park als Verbindung zwischen szenischem Theater und Amphitheater.
Die Gemeinde Augst kann ihren bestehenden Siedlungskern weiter entwickeln, die Wohnzohne „Oberdorf“ wird qualitativ aufgewertet und eine Siedlungserweiterung Richtung Süden ist vorstellbar. Verbunden mit der grundsätzlichen Entwicklungsstrategie ist die Umwidmung, d.h. die Zonenänderung, von Parzellen im Eigentum des Kantons, die im Rahmen der vorgeschlagenen Siedlungsentwicklung in Augst nicht mehr für Aufgaben des Kantons gesichert werden müssen. Mit dieser Umwidmung wird die Planung der Erschliessung der Grundstücke unter Berücksichtigung des Bauens über den Ruinen ermöglicht.
Zukunftsorientierte Entwicklung für Augst und die Römerstadt
Das gemeinsam erarbeitete Konzept vereinigt die Bedürfnisse der Römerstadt Augusta Raurica nach einer zukunftsorientierten Entwicklung unter Berücksichtigung einer gezielten Erweiterung an guter Wohnlage des Augster Oberdorfes. Damit die skizzierte Entwicklungsstrategie umgesetzt werden kann, benötigt es nun als Bekenntnis der Politik den entsprechenden Grundsatzentscheid des Landrates.
Auskunft erteilen gerne:
Urs Wüthrich-Pelloli, Regierungsrat, Tel. ++41 61 552 50 51
Andreas Blank, Gemeindepräsident Augst BL, Tel. ++41 61 816 88 95
Dani Suter, Leiter Augusta Raurica, Tel. ++41 61 816 22 01