- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Gut aufgestellt für eine zukunftsfähige nachobligatorische Bildung
14.01.2021
Gut aufgestellt für eine zukunftsfähige nachobligatorische Bildung
Das Führungsteam der Dienststelle Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen (BMH) der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) wird im Frühling 2021 vollständig besetzt: Mit Thomas Lenzhofer für die Leitung der Hauptabteilung Hochschulen und Natalie Breitenstein für die Leitung der Hauptabteilung Berufsbildung konnten zwei bewährte Persönlichkeiten gewonnen werden.
Zur Stärkung der Laufbahnorientierung hat die BKSD seit 2018 die gesamte nachobligatorische Bildung in der Dienststelle BMH zusammengeführt. So können alle Aus- und Weiterbildungsangebote konsequent aufeinander abgestimmt und optimal auf die Bedürfnisse von Lernenden, Schülerinnen, Schülern und Studierenden ausgerichtet werden. Mit der Bündelung unter einem Dach werden Prozesse verschlankt und Synergien zwischen den Hauptabteilungen genutzt.
Doris Fellenstein Wirth steht seit 2018 sowohl der Dienststelle BMH als auch der Hauptabteilung Hochschulen vor. Per 1. März 2021 übergibt sie die Leitung der Hauptabteilung Hochschulen an Thomas Lenzhofer, um sich wie geplant auf die strategische und nachhaltige Weiterentwicklung des nachobligatorischen Bildungsangebots zu fokussieren.
Hochschulen: Stufenübergreifende Zusammenarbeit
Thomas Lenzhofer ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik. Er besitzt vielfältige Führungserfahrung sowohl in der Verwaltung als auch im Hochschulwesen. Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit als Gymnasial- und Berufsfachschullehrer und seiner kaufmännischen Erstausbildung verfügt Thomas Lenzhofer über einen idealen Hintergrund für seine neue Aufgabe. Er wird die stufenübergreifende Zusammenarbeit mit den beiden Hauptabteilungen Mittelschulen und Berufsbildung bereichern und hochschulpolitische Akzente setzen.
Berufsbildung und Mittelschulen: Kontinuität dank bewährter Führungspersonen
Am 1. April 2021 übernimmt Natalie Breitenstein die Leitung der Hauptabteilung Berufsbildung von Heinz Mohler, der per Ende 2021 pensioniert wird. Bis zu seinem Austritt wird er der BKSD weiterhin für wichtige strategische Projekte zur Verfügung stehen. Natalie Breitenstein hat ursprünglich Germanistik und Klassische Philologie studiert. Nach ihrer Promotion baute sie zunächst die Career Services der Universität Zürich mit auf. Bevor sie 2018 als stellvertretende Leiterin der Hauptabteilung Berufsbildung zum Kanton Basel-Landschaft wechselte, verantwortete sie die Nachwuchsprogramme und IT-Lehrstellen eines Grossverteilers. Mit ihren fundierten Kenntnissen der Schweizer Bildungspolitik verfügt sie über beste Voraussetzungen, um die Berufsbildung im Kanton Basel-Landschaft zu stärken und weiterzuentwickeln. Als Leiter der Hauptabteilung Mittelschulen fungiert weiterhin Marc Rohner, der über langjährige Führungs- und Unterrichtserfahrung auf Gymnasialstufe verfügt.
Gleichwertigkeit der nachobligatorischen Bildungswege
Mit der vollständigen Besetzung der Leitungsstellen wird die Dienststelle BMH gestärkt, um die zielorientierte Weiterentwicklung der verschiedenen Bildungswege sicherzustellen. Regierungsrätin Monica Gschwind ist überzeugt: «Eine konsequente Laufbahnorientierung bedingt, dass die Stärken der verschiedenen nachobligatorischen Bildungswege gepflegt, als gleichwertig geschätzt und gut aufeinander abgestimmt werden, um die Baselbieter Jugendlichen in optimaler Weise auf ihre Zukunft und die anspruchsvollen Bedürfnisse des Arbeitsmarktes vorzubereiten. Die Dienststelle BMH steht für die wirkungsvolle Zusammenarbeit in der nachobligatorischen Bildung ein.»

