- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Hervorragende Ergebnisse der Gymnasiasten aus dem Kanton BL
18.06.2012
Hervorragende Ergebnisse der Gymnasiasten aus dem Kanton BL
Hervorragende Ergebnisse der Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus dem Kanton Basel-Landschaft an nationalen Wettbewerben – Eine Erfolgsgeschichte
Nachdem in früheren Jahren relativ wenig Schülerinnen und Schüler aus den Gymnasien des Kantons Basel-Landschaft bei "Schweizer Jugend forscht" und an den „Schweizer Wissenschaftsolympiaden“ teilgenommen haben, trägt die systematische Förderung der Teilnahme, die im Rahmen der Begabtenförderung im Bildungsraum NWCH seit 2010 aufgebaut wird, Früchte.
Schweizer Wissenschaftsolympiaden 2011
Der Jahresbericht der Schweizer Wissenschaftsolympiaden zeigt, dass der Kanton Basel-Landschaft mit 75 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an 9. (absoluten Zahlen) bzw. 10. (in % der Maturandinnen und Maturanden) Stelle der Kantone steht.
Davon schafften es 6 in den nationalen Final. Dies entspricht dem 5. Platz der Kantone in absoluten und dem 4. in relativen Zahlen. Ein Schüler qualifizierte sich für die internationale Olympiade.
Auch in diesem Jahr sind bereits wieder Erfolge zu verzeichnen, z.B. die Goldmedaille von Johannes Kampfhammer an der Schweizer Informatik-Olympiade (Foto). Er wurde in den letzten 3 Jahren im Freifach Robotik am Gymnasium Münchenstein intensiv gefördert. Alle Gewinner reisen im September nach Sirmione am Gardasee (Italien), um sich an der Internationalen Informatik-Olympiade IOI 2012 mit der internationalen Konkurrenz aus über 80 Ländern zu messen.
Die Wettbewerbe 2012 sind aber noch nicht alle abgeschlossen. Es sind also weitere „Glanzleistungen“ zu erwarten.
Schweizer Jugend forscht 2012
Bei "Schweizer Jugend forscht" sind dieses Jahr 5 Schülerinnen und Schüler von basellandschaftlichen Gymnasien prämiert worden. Von den Partnerkantonen des Bildungsraums waren es 9 Schülerinnen und Schüler. 6 Arbeiten aus dem Aargau, 2 aus Basel-Stadt und 1 aus Solothurn.
Das vom Bildungsraum Nordwestschweiz aufgebaute Netzwerk von Verantwortlichen für Begabtenförderung an den Gymnasien zeigt Wirkung. Begabte Schülerinnen und Schüler werden vermehrt ermuntert, an Wettbewerben teilzunehmen, und bei der Vorbereitung betreut.
Auskünfte
-
Regierungsrat Urs Wüthrich-Pelloli, Vorsteher Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion,
Tel. 061 552 50 60 - Dr. Werner Baumann, Leiter Dienststelle Gymnasien, Tel. 061 405 55 22
Weiter Informationen
www.olympiads.ch
www.sjf.ch
Beilagen
Medieninformation Verband Schweizer Wissenschafts-Olympiaden vom 11. Juni 2012

Johannes Kampfhammer (Gymnasium Münchenstein) gewinnt Goldmedaille an der Schweizer Informatik-Olympiade (Foto: Gym Münchenstein) |