- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Informationsanlass Masterplan Sekundarstufe II
Informationsanlass Masterplan Sekundarstufe II
Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft hat die aktuelle Situation der Sekundarstufe II analysiert. Damit die Lernenden die Bildungsziele erreichen können, braucht es in der Planung der Bildungsangebote ein hohes Mass an Konzentration von Raum und Organisation. Das bedeutet: Die Infrastruktur ist optimal zu nutzen und die Organisationsstrukturen sind darauf auszurichten. So können die anstehenden Herausforderungen flexibel, ökonomisch und nachhaltig gemeistert werden. Basierend auf der entsprechenden Analyse hat die BKSD fünf Strategien Sekundarstufe II definiert.Die Berufsbildung und die Mittelschulen stehen vor grossen demographischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Im Zentrum stehen die Digitalisierung der Arbeitswelt, die Stärkung der dualen Berufsbildung, der Fachkräftebedarf, aber auch die gezielte Förderung von Jugendlichen. Dabei geht es namentlich um die Laufbahnorientierung aller Schülerinnen und Schüler, die Förderung der Berufsbildung und eine engere Zusammenarbeit zwischen Berufsbildung und Gymnasien.
Damit die Lernenden die Bildungsziele erreichen können, ist in der Planung der Bildungsangebote ein hohes Mass an Konzentration von Raum und Organisation notwendig. Dadurch kann auf die genannten Entwicklungen flexibel, ökonomisch und nachhaltig reagiert werden. Um dies zu gewährleisten, hat die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft fünf Strategien Sekundarstufe II definiert, welche vom Regierungsrat positiv zur Kenntnis genommen wurden.
Strategien
- Strategie 1: Die Gewerblich-industriellen Berufsfachschulen Liestal und Muttenz sollen in Muttenz räumlich und organisatorisch zu einem Berufsbildungszentrum BL zusammengelegt werden.
- Strategie 2: Die räumliche Zusammenfassung der Brückenangebote zum Zentrum für Brückenangebote BL.
- Strategie 3: Die Verwaltungseinheiten des Amts für Berufsbildung und Berufsberatung sowie des Berufsinformationszentrums BIZ sollen an einem Standort zusammengeführt werden.
- Strategie 4: Das Gymnasium Muttenz soll in sanierte Schulräume im Areal Polyfeld umziehen - Überprüfen von Raum und Organisation.
- Strategie 5: Die Kooperation der Berufsfachschule Gesundheit BL (BfG) und des Bildungszentrums Gesundheit BS (BZG) Münchenstein soll vertieft werden.
Die räumliche Umsetzung der Strategien 1, 2 und 4 erfolgt mit der anstehenden Gesamtplanung Polyfeld in Muttenz und der optimierten Nutzung der bestehenden Infrastruktur.
Die Liegenschaften des Gymnasiums Muttenz, der Gewerblich-industriellen Berufsfachschule Muttenz (GiBM) sowie der Gewerblich-industriellen Berufsfachschule Liestal (GiBL) weisen einen grossen Sanierungsbedarf auf. Das gilt auch für die heutige Fachhochschulliegenschaft, welche 2018 durch den Umzug der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW an den neuen Standort für eine Nachnutzung frei wird. Diese Ausgangslage bietet die einmalige Möglichkeit zur räumlichen und organisatorischen Konzentration der Bildungsangebote der Sekundarstufe II.
Die Gewerblich-industriellen Berufsfachschulen Liestal und Muttenz bzw. Pratteln (Informatik) werden in Muttenz zu einem «Berufsbildungszentrum Baselland» zusammengeführt. Auch die Brückenangebote BL sollen dort räumlich konzentriert werden. Beide Entscheide bedürfen der Verabschiedung der entsprechenden Bauvorlagen sowie der Landratsvorlage Neupositionierung Brückenangebote durch das Kantonsparlament.
Im Rahmen der Strategien 3, 4 und 5 ergehen verschiedene Prüf- und Umsetzungsaufträge. Es ist zu klären, ob und wie das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung inkl. Berufsinformations-zentrum (BiZ) in Muttenz konzentriert werden kann. Zu prüfen ist, inwieweit betriebliche und räumliche Veränderungen aufgrund des anstehenden Umzugs des Gymnasiums Muttenz im Polyfeldareal angezeigt sind und ob Anpassungen der Organisations- und Leitungsstrukturen der Gymnasien vorzunehmen sind. In der Strategie 5 soll dargelegt werden, wie durch eine Vertiefung der Kooperation zwischen der Berufsfachschule Gesundheit Baselland (BfG) mit dem Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt (BZG) das Kompetenzzentrum Gesundheit gestärkt und auch die Zusammenarbeit mit der Organisation der Arbeitswelt OdA Gesundheit weiter optimiert werden kann.
Timeline Umsetzung Masterplan
- 2018: Strategie 5: vertiefte Kooperation der Berufsfachschule Gesundheit BL (BfG) mit dem Bildungszentrum Gesundheit BS (BZG) Münchenstein.
- 2024: Strategie 1: Zusammenlegung Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal und Muttenz in Muttenz (Berufsbildungszentrum BL).
- 2028: Strategie 2 und 4: räumliche Zusammenfassung der neu positionierten Brückenangebote sowie Bezug der sanierten Schulräume auf dem Areal Polyfeld durch Gymnasium / FMS.
- 2032: Strategie 3: Die Bündelung der Verwaltungseinheiten Amt für Berufsbildung und Berufsberatung & Berufsinformationszentrum (BIZ) wird räumlich voraussichtlich bis 2032 realisierbar.
Für Rückfragen:
Regierungsrätin Monica Gschwind, Direktionsvorsteherin BKSD, 061 552 50 60
oder schriftlich an: kommunikation-bksd@bl.ch