- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- inFORMiert dank Sportmap Baselland
11.04.2016
inFORMiert dank Sportmap Baselland
Wo befinden sich Vita-Parcours? In welchen Gemeinden stehen Hallenbäder? Wo kann Padel-Tennis gespielt werden? Die Antworten auf diese Fragen gibt Sportmap Baselland, ein neues Produkt, das vom Sportamt Baselland in Zusammenarbeit mit Baselland Tourismus realisiert wurde.
Was im sportlichen Baselbiet bisher gefehlt hat, liegt nun vor. Ein Überblick über die öffentlich zugängliche Sportinfrastruktur. Wer eine Sportanlage sucht oder eine neue sportliche Herausforderung angehen möchte, wird auf Sportmap Baselland fündig. Dieses Produkt besteht aus einer Panoramakarte und einer Internetplattform. Mit Unterstützung von Baselland Tourismus ist es dem Sportamt gelungen, die öffentlich zugängliche Sportinfrastruktur darzustellen, übersichtlich auf der Karte, detailliert auf der Homepage. „Hinter der Erarbeitung dieses Produkts steckt sehr viel Arbeit, musste doch das Sportamt- Team viel recherchieren und 210 Sportanlagen erfassen und beschreiben“, erklärte Regierungsrätin Monica Gschwind, Vorsteherin der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, anlässlich der Präsentation von Sportmap. Es sei das primäre Ziel der Sportförderung, die Bevölkerung zu sportlichen Aktivitäten zu animieren. „Ich bin überzeugt, dass dies mit Unterstützung von Sportmap gelingen wird“, zeigt sich Regierungsrätin Monica Gschwind zuversichtlich.
Mit dieser neuen Dienstleistung will das Sportamt einerseits die bereits sportlich Aktiven erreichen, aber auch Personen, welche sportlich inaktiv sind. Sportmap macht auf die Vielzahl an sportlichen Möglichkeiten aufmerksam.
Die Panorama-Karte ist gleich aufgebaut wie weitere Themenkarten von Baselland Tourismus. Tobias Eggimann, Geschäftsführer von Baselland Tourismus, freut sich über das gemeinsame Produkt mit dem Sportamt. Ein Teil der Finanzierung wurde über Gasttaxenbeiträge sichergestellt. „Von Sportmap profitieren nicht nur die Baselbieterinnen und Baselbieter, sondern auch die Besucherinnen und Besucher, die sich in unserem Kanton sportlich betätigen möchten“. Die Sportmap wird ab kommender Woche an über 100 Stellen aufliegen, so in Gemeindeverwaltungen, Sportgeschäften, an Verkaufsstellen der BLT und BVB sowie in Geschäftsstellen der UBS.
Zusätzlich zur Karte steht neu auch eine Internetseite zur Verfügung. Wie Christian Saladin, stellvertretender Leiter des Sportamtes, aufzeigte, stellt diese alle Sportangebote vor. Auf der modernen und informativen Plattform ist auch ein Veranstaltungskalender aufgeführt, der auf Sportveranstaltungen aufmerksam macht. „ Anlässe können von Veranstaltern direkt aufgeschaltet werden“, erläuterte Saladin. Er merkte an, dass nun die Arbeit des Sportamtes nicht abgeschlossen sei, „denn jetzt geht es um eine gute Bewirtschaftung der Plattform, damit die Sportanlagen und Sportangebote immer auf dem neuesten Stand sind.“
„Mit der Sportmap geht das Sportamt in der Vermittlung neue Wege“, sagte Regierungsrätin Monica Gschwind. Sie wies darauf hin, dass die Vermittlung der bestehenden Sportangebote nebst der Ausbildung von Leitenden, der Durchführung von kantonalen Breitensportanlässen, individuellen Beratungsleistungen und der finanziellen Unterstützung eine der fünf Kernaufgaben des Sportamtes Baselland sei.
Auf der Basis dieser Kernaufgaben definierte die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion die strategischen Ziele in der Sportförderung bis 2023 mit einer Reihe von Massnahmen. Mit Sportmap wurde eine geplante Massnahme umgesetzt.
Weitere Informationen unter www.sportmap-bl.ch
Zusatz:
4500 Personen starten an den kantonalen Breitensportanlässen
Das Sportamt Baselland führt jährlich über 100 Veranstaltungen und Ausbildungskurse durch. An den kantonalen Breitensportanlässen machen gegen 4‘500 Personen aller Alterskategorien mit. Als grösste Breitensportanlässe stehen in diesem Jahr das „Spiel ohne Grenzen“ und der Baselbieter Team-OL auf dem Programm. Am „Spiel ohne Grenzen“ wird in der Zeit vom 27. Mai bis 3. Juni die Rekordzahl von 1‘800 Primarschülerinnen und Primarschülern auf den Sportanlagen Margelacker in Muttenz an sechs Tagen polysportive Klassenwettkämpfe erleben. Am 30. Oktober werden am 64. Baselbieter Team-OL im Laufgebiet Galms-Lausen rund 1‘300 Sportlerinnen und Sportler am Start erwartet.
An der Medienkonferenz informierte Regierungsrätin Monica Gschwind auch über eine neue Veranstaltung des Sportamtes. Am 11. November wird das Sportamt eine Tagung zum Thema „Sportförderung in den Gemeinden“ durchführen. Eingeladen werden Vertretungen aus allen Baselbieter Gemeinden.
Was im sportlichen Baselbiet bisher gefehlt hat, liegt nun vor. Ein Überblick über die öffentlich zugängliche Sportinfrastruktur. Wer eine Sportanlage sucht oder eine neue sportliche Herausforderung angehen möchte, wird auf Sportmap Baselland fündig. Dieses Produkt besteht aus einer Panoramakarte und einer Internetplattform. Mit Unterstützung von Baselland Tourismus ist es dem Sportamt gelungen, die öffentlich zugängliche Sportinfrastruktur darzustellen, übersichtlich auf der Karte, detailliert auf der Homepage. „Hinter der Erarbeitung dieses Produkts steckt sehr viel Arbeit, musste doch das Sportamt- Team viel recherchieren und 210 Sportanlagen erfassen und beschreiben“, erklärte Regierungsrätin Monica Gschwind, Vorsteherin der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, anlässlich der Präsentation von Sportmap. Es sei das primäre Ziel der Sportförderung, die Bevölkerung zu sportlichen Aktivitäten zu animieren. „Ich bin überzeugt, dass dies mit Unterstützung von Sportmap gelingen wird“, zeigt sich Regierungsrätin Monica Gschwind zuversichtlich.
Mit dieser neuen Dienstleistung will das Sportamt einerseits die bereits sportlich Aktiven erreichen, aber auch Personen, welche sportlich inaktiv sind. Sportmap macht auf die Vielzahl an sportlichen Möglichkeiten aufmerksam.
Die Panorama-Karte ist gleich aufgebaut wie weitere Themenkarten von Baselland Tourismus. Tobias Eggimann, Geschäftsführer von Baselland Tourismus, freut sich über das gemeinsame Produkt mit dem Sportamt. Ein Teil der Finanzierung wurde über Gasttaxenbeiträge sichergestellt. „Von Sportmap profitieren nicht nur die Baselbieterinnen und Baselbieter, sondern auch die Besucherinnen und Besucher, die sich in unserem Kanton sportlich betätigen möchten“. Die Sportmap wird ab kommender Woche an über 100 Stellen aufliegen, so in Gemeindeverwaltungen, Sportgeschäften, an Verkaufsstellen der BLT und BVB sowie in Geschäftsstellen der UBS.
Zusätzlich zur Karte steht neu auch eine Internetseite zur Verfügung. Wie Christian Saladin, stellvertretender Leiter des Sportamtes, aufzeigte, stellt diese alle Sportangebote vor. Auf der modernen und informativen Plattform ist auch ein Veranstaltungskalender aufgeführt, der auf Sportveranstaltungen aufmerksam macht. „ Anlässe können von Veranstaltern direkt aufgeschaltet werden“, erläuterte Saladin. Er merkte an, dass nun die Arbeit des Sportamtes nicht abgeschlossen sei, „denn jetzt geht es um eine gute Bewirtschaftung der Plattform, damit die Sportanlagen und Sportangebote immer auf dem neuesten Stand sind.“
„Mit der Sportmap geht das Sportamt in der Vermittlung neue Wege“, sagte Regierungsrätin Monica Gschwind. Sie wies darauf hin, dass die Vermittlung der bestehenden Sportangebote nebst der Ausbildung von Leitenden, der Durchführung von kantonalen Breitensportanlässen, individuellen Beratungsleistungen und der finanziellen Unterstützung eine der fünf Kernaufgaben des Sportamtes Baselland sei.
Auf der Basis dieser Kernaufgaben definierte die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion die strategischen Ziele in der Sportförderung bis 2023 mit einer Reihe von Massnahmen. Mit Sportmap wurde eine geplante Massnahme umgesetzt.
Weitere Informationen unter www.sportmap-bl.ch
Zusatz:
4500 Personen starten an den kantonalen Breitensportanlässen
Das Sportamt Baselland führt jährlich über 100 Veranstaltungen und Ausbildungskurse durch. An den kantonalen Breitensportanlässen machen gegen 4‘500 Personen aller Alterskategorien mit. Als grösste Breitensportanlässe stehen in diesem Jahr das „Spiel ohne Grenzen“ und der Baselbieter Team-OL auf dem Programm. Am „Spiel ohne Grenzen“ wird in der Zeit vom 27. Mai bis 3. Juni die Rekordzahl von 1‘800 Primarschülerinnen und Primarschülern auf den Sportanlagen Margelacker in Muttenz an sechs Tagen polysportive Klassenwettkämpfe erleben. Am 30. Oktober werden am 64. Baselbieter Team-OL im Laufgebiet Galms-Lausen rund 1‘300 Sportlerinnen und Sportler am Start erwartet.
An der Medienkonferenz informierte Regierungsrätin Monica Gschwind auch über eine neue Veranstaltung des Sportamtes. Am 11. November wird das Sportamt eine Tagung zum Thema „Sportförderung in den Gemeinden“ durchführen. Eingeladen werden Vertretungen aus allen Baselbieter Gemeinden.

Fotos Sportamt Baselland |


Am Bewegungspark aktiv die Promotren der Sportmap Baselland von links nach rechts: Regierungsrätin Monica Gschwind, Christian Saladin stv. Leiter Sportamt Baselland, Thomas Beugger Leiter Sportamt Baselland und Tobias Eggimann Geschäftsführer Baselland Tourismus |



Sie präsentierten die Sportmap Baselland von links nach rechts: Tobias Eggimann Geschäftsführer Baselland Tourismus, Christian Saladin stv. Leiter Sportamt Baselland, Thomas Beugger Leiter Sportamt Baselland und Regierungsrätin Monica Gschwind |
