- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Jubiläums-OL im gleichen Gebiet wie bei der Erstauflage
Jubiläums-OL im gleichen Gebiet wie bei der Erstauflage

Wie die erste Austragung im Oktober 1953 findet am kommenden Sonntag auch der 70. Baselbieter Team-Orientierungslauf im Gebiet Sichtern-Muni oberhalb von Liestal statt. 1’310 Sportlerinnen und Sportler haben sich beim Sportamt Baselland angemeldet. Rund zwei Drittel der Teilnehmenden starten in einer Familienbahn oder in den Kategorien Sie+Er und Schulklassen.
Von einem militärisch geprägten Anlass hat sich der Baselbieter Team-OL zur grössten kantonalen Breitensportveranstaltung entwickelt: waren an der Erstaustragung unter den 735 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor allem Angehörige der Armee, so machen die Kategorien Familien sowie Sie+Er seit Jahren die Mehrheit der Anmeldungen aus. Zu den prominentesten Startenden am 23. Oktober 2022 zählen Regierungsrat Anton Lauber und Ständerätin Maya Graf, die in der roten Bahn starten. Auch zahlreiche Mitglieder des Landrats werden am Sonntag auf Postensuche gehen.
Viele Familien-, Sie+Er- und Schulklassenteams
Für die Jubiläumsaustragung im gleichen Laufgebiet wie 1953 haben sich 1'310 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 450 Teams eingeschrieben. Die typischen Breitensportkategorien Familien, Sie+Er sowie die Schulklassen-Teams mit jeweils 160, 83 beziehungsweise 47 Anmeldungen stellen knapp zwei Drittel aller Teilnehmenden. Vom Kleinkind mit Jahrgang 2022, das in der Kategorie «Trail-O» gestossen oder in der blauen Bahn getragen wird, bis zum 85-jährigen Dieter Bothe aus Riehen sind alle Altersgruppen vertreten. Bei guten Bedingungen erwartet das Sportamt rund 1‘500 Teilnehmende.
Im Gegensatz zur ersten Austragung werden die Posten nicht mehr mithilfe einer Siegfriedkarte angelaufen, sondern mittels einer OL-Spezialkarte (Massstab 1:10'000) und dem Kompass. Die Bahnleger Christoph Plattner, Reto Pusterla und Beat Trachsler haben interessante Routen festgelegt, die in Schwierigkeitsgrad und Länge variieren: neben ambitionierten Teams finden so auch Familien mit oder ohne Kinderwagen und Menschen mit einer Beeinträchtigung das passende OL-Erlebnis.
Nachmeldungen am Lauftag möglich
Als Wettkampfzentrum dient das Gymnasium Liestal. Die Teams werden vom Bahnhof Liestal mit Bussen in die Nähe des Vorstarts bei Nuglar geführt. Rund 60 Helferinnen und Helfer tragen zum Gelingen des Sportamt-Anlasses bei und stellen einen reibungslosen Ablauf sicher.
Die ersten Teams starten um 9.30 Uhr. Nachmeldungen auf Platz nimmt das Sportamt Baselland in den offenen Kategorien (blaue Bahn, rote Bahn, schwarze Bahn, Walk-O und Trail-O) bis um 10.30 Uhr entgegen. Um 13.30 Uhr dürften alle Teams das Ziel erreicht haben. Gegen 14 Uhr wird die Rangverkündigung durchgeführt.
Weitere Informationen:
www.team-ol.ch / www.sport-bl.ch
Prächtige Jubiläumsaustragung des Baselbieter Team-Orientierungslaufs
Bei idealen Bedingungen erlebten 1’456 Sportlerinnen und Sportler aller Altersklassen in 513 Teams eine grossartige 70. Auflage des Baselbieter Team-Orientierungslaufs. Die vielen Familien, Sie+Er- und Schulklassenteams prägten den grössten kantonalen Breitensportanlass. Am Start waren auch Ständerätin Maya Graf und Regierungsrat Anton Lauber, der mit seinem Team in der grössten Kategorie die Goldmedaille gewann.
«Jetzt müssen wir diesem Weg entlang» oder: «bei der nächsten Abzweigung rechts und dann zur linken Ecke des Dickichts». Anweisungen dieser Art waren am Baselbieter Team-OL immer wieder zu hören. An der Jubiläumsaustragung im Gebiet Sichtern-Muni bei Liestal waren klare Anweisungen durch den Wald in Kombination mit exaktem Kartenlesen der Schlüssel zum Erfolg. 69 Jahre und 5 Tage nach der Erstaustragung im gleichen Laufgebiet empfing das organisierende Sportamt Baselland zusammen mit dem OK und 60 Helferinnen und Helfern 1’456 Sportlerinnen und Sportler aller Alterskategorien. Die Jüngsten am Start waren Kinder mit Jahrgang 2022, welche von einem Elternteil getragen oder im Kinderwagen gestossen wurden. Bei perfekten Witterungsbedingungen war einmal mehr das Interesse bei den typischen Breitensport-Kategorien am grössten. 144 Familien, 77 Sie + Er- und 43 Schulklassenteams stellten die Mehrheit aller gestarteten 513 Teams. Ein grosser Erfolg war auch der wieder eingeführte Kinder-OL. Diesen absolvierten im Wettkampfzentrum beim Gymnasium Liestal 195 Kinder.
Stufengerechte Bahnen für alle Kategorien
Beat Trachsler legte ein weiteres Mal die Route mit Postenaufgaben für die Kategorie Trail-O für Menschen mit einer Beeinträchtigung und Familien mit Kinderwagen. Für die anderen Laufanlagen waren Christoph Plattner und Reto Pusterla verantwortlich. Damit sich alle Teams unabhängig von ihren OL-Erfahrungen im Wald gut zurechtfanden, erstellten die Bahnleger stufengerechte Bahnen. Dazu erklärte Christoph Plattner: «Unser Prinzip lautete: kurze und einfache Bahnen für junge und unerfahrene Teams, abwechslungsreiche und längere für erfahrene Teams». Dieses Prinzip konnten Plattner und Pusterla im Laufgebiet ideal umsetzen, so dass im farbigen Herbstwald OL-Neulinge wie OL-Routiniers auf ihre Rechnung kamen.
Kategoriensieg für das Team von Regierungsrat Anton Lauber
Die prominentesten Teilnehmenden waren Ständerätin Maya Graf und Regierungsrat Anton Lauber, die mit ihrem Team die anspruchsvolle rote Bahn meisterten. Anton Lauber absolvierte den Lauf gemeinsam mit Jeannette Merz und Michael Bertschi und stellte dabei seine ausgezeichnete Fitness unter Beweis. Das Team Merz/Lauber/Bertschi überzeugte und gewann in der mit 73 Teams grössten Kategorie die Goldmedaille. Das Trio war damit auch schneller als die parteienübergreifende Landratsgruppe mit Adil Koller, Markus Graf und Stefan Degen sowie das Team von Maya Graf mit den Landrätinnen Julia Kirchmayr-Gosteli und Anna-Tina Groelly. Unter den Ehrengästen konnte Regierungsrätin Monica Gschwind auch Landratspräsidentin Lucia Mikeler Knaack und Nationalrätin Sandra Sollberger begrüssen