- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Kanton Basel-Landschaft tritt HFSV bei
28.01.2015
Kanton Basel-Landschaft tritt HFSV bei
Der Kanton Basel-Landschaft tritt der Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge an Bildungsgänge der Höheren Fachschulen (HFSV) bei
Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, der Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge an Bildungsgänge der Höheren Fachschulen (HFSV) beizutreten. Für die Höheren Fachschulen wird damit bezüglich Finanzierung und Freizügigkeit der Standard der Fachhochschulen und universitären Hochschulen erreicht. Für den Kanton Basel-Landschaft hat das neue Abkommen keine finanziellen Auswirkungen, da bereits im Rahmen des Vorgängerabkommens, der Fachschulvereinbarung (FSV), volle Freizügigkeit praktiziert wurde.
Die HFSV ist eine Finanzierungsvereinbarung zwischen den Kantonen der schweizerischen Eidgenossenschaft. Sie löst im Bereich der Höheren Fachschulen (HF) die Fachschulvereinbarung (FSV) ab. Ziele der HFSV sind Kostentransparenz und Freizügigkeit für die Studierenden. Neu regelt sie den Lastenausgleich im Bereich der Höheren Fachschulen durch einheitliche, von den Vertragskantonen festgelegte Tarife und gewährleistet den Studierenden den gleichberechtigten Zugang zu allen HF-Bildungsangeboten.
Verbesserte Freizügigkeit für Studierende
Für die Studierenden bringt die HFSV eine verbesserte Freizügigkeit. Ist ihr Wohnkanton der Vereinbarung beigetreten, stehen ihnen alle Studiengänge der anderen Vereinbarungskantone offen, und sie können dort zu denselben Bedingungen studieren wie die Studierenden des Standortkantons der HF. Damit wird der Lastenausgleich für die Höheren Fachschulen erstmals nach den gleichen Prinzipien wie bei den Fachhochschulen und den universitären Hochschulen funktionieren.
In der Vernehmlassung haben sich sowohl die Parteien wie auch alle Verbände für den Beitritt des Kantons Basel-Landschaft zur HFSV ausgesprochen. Mehrfach wurde dabei deren Bedeutung für die Höhere Berufsbildung und für die Bekämpfung des Fachkräftemangels hervorgehoben.
Für Rückfragen
Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, der Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge an Bildungsgänge der Höheren Fachschulen (HFSV) beizutreten. Für die Höheren Fachschulen wird damit bezüglich Finanzierung und Freizügigkeit der Standard der Fachhochschulen und universitären Hochschulen erreicht. Für den Kanton Basel-Landschaft hat das neue Abkommen keine finanziellen Auswirkungen, da bereits im Rahmen des Vorgängerabkommens, der Fachschulvereinbarung (FSV), volle Freizügigkeit praktiziert wurde.
Die HFSV ist eine Finanzierungsvereinbarung zwischen den Kantonen der schweizerischen Eidgenossenschaft. Sie löst im Bereich der Höheren Fachschulen (HF) die Fachschulvereinbarung (FSV) ab. Ziele der HFSV sind Kostentransparenz und Freizügigkeit für die Studierenden. Neu regelt sie den Lastenausgleich im Bereich der Höheren Fachschulen durch einheitliche, von den Vertragskantonen festgelegte Tarife und gewährleistet den Studierenden den gleichberechtigten Zugang zu allen HF-Bildungsangeboten.
Verbesserte Freizügigkeit für Studierende
Für die Studierenden bringt die HFSV eine verbesserte Freizügigkeit. Ist ihr Wohnkanton der Vereinbarung beigetreten, stehen ihnen alle Studiengänge der anderen Vereinbarungskantone offen, und sie können dort zu denselben Bedingungen studieren wie die Studierenden des Standortkantons der HF. Damit wird der Lastenausgleich für die Höheren Fachschulen erstmals nach den gleichen Prinzipien wie bei den Fachhochschulen und den universitären Hochschulen funktionieren.
In der Vernehmlassung haben sich sowohl die Parteien wie auch alle Verbände für den Beitritt des Kantons Basel-Landschaft zur HFSV ausgesprochen. Mehrfach wurde dabei deren Bedeutung für die Höhere Berufsbildung und für die Bekämpfung des Fachkräftemangels hervorgehoben.
Für Rückfragen
- Regierungsrat Urs Wüthrich-Pelloli, Vorsteher Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD), 061 552 50 51
- Hanspeter Hauenstein, Leiter Amt für Berufsbildung und Berufsberatung, Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD), 061 552 28 88