- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- KTSI wird neu zur Höheren Fachschule ICT, HF ICT
03.06.2014
KTSI wird neu zur Höheren Fachschule ICT, HF ICT
«Kantonale Technikerinnen- und Techniker-Schule Informatik, KTSI» wird neu zur «Höheren Fachschule ICT, HF ICT»
Die «Kantonale Technikerinnen- und Techniker-Schule Informatik, KTSI» bzw. die Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Muttenz wirbt seit 25 Jahren mit derselben Bezeichnung. Die Berufsbezeichnung «Technikerin/Techniker Informatik» entspricht nicht mehr der Terminologie des Berufsbildungsgesetzes vom 13. Dezember 2002. Entsprechend hat der Regierungsrat anlässlich seiner Sitzung vom 3. Juni 2014 beschlossen, die Bezeichnung der Schule anzupassen. Neu heisst dieser Ausbildungsbereich «Höhere Fachschule ICT, HF ICT».
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Berufsleute mit einer Ambition zur Informatik. Die Ausbildung ist auch für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger geeignet, da diese sich die höhere Qualifikation zusätzlich zu ihrem angestammten Berufsfeld aneignen können. Der eidgenössisch geschützte Titel kann durch ein Studium an der Höheren Fachschule berufsbegleitend in drei Jahren erworben werden.
Für Rückfragen:
Heinz Mohler, stv. Leiter, Amt für Berufsbildung und Berufsberatung, Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion,
Tel. 061 552 28 56
Die «Kantonale Technikerinnen- und Techniker-Schule Informatik, KTSI» bzw. die Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Muttenz wirbt seit 25 Jahren mit derselben Bezeichnung. Die Berufsbezeichnung «Technikerin/Techniker Informatik» entspricht nicht mehr der Terminologie des Berufsbildungsgesetzes vom 13. Dezember 2002. Entsprechend hat der Regierungsrat anlässlich seiner Sitzung vom 3. Juni 2014 beschlossen, die Bezeichnung der Schule anzupassen. Neu heisst dieser Ausbildungsbereich «Höhere Fachschule ICT, HF ICT».
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Berufsleute mit einer Ambition zur Informatik. Die Ausbildung ist auch für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger geeignet, da diese sich die höhere Qualifikation zusätzlich zu ihrem angestammten Berufsfeld aneignen können. Der eidgenössisch geschützte Titel kann durch ein Studium an der Höheren Fachschule berufsbegleitend in drei Jahren erworben werden.
Für Rückfragen:
Heinz Mohler, stv. Leiter, Amt für Berufsbildung und Berufsberatung, Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion,
Tel. 061 552 28 56