- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Lehrpersonen äussern sich zum Baselbieter Bildungswesen
20.04.2016
Lehrpersonen äussern sich zum Baselbieter Bildungswesen
Lehrpersonen äussern sich zum Baselbieter Bildungswesen: Medienmitteilung und Resultatberichte
Rund 60 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I haben sich zum Baselbieter Bildungswesen geäussert und an der offiziellen Befragung der Bildungsverwaltung teilgenommen. Die Resultate dienen dem Gremium „Marschhalt Sek I“ als Handlungsgrundlage und werden nun mit den Anspruchsgruppen sowie den Schulen verarbeitet. Der „Marschhalt Sek I“ hat ein mehrheitsfähiges Bildungswesen im Kanton Basel-Landschaft zum Ziel und vereint die Schulen, die Politik und die Bildungsbehörden. Auftraggeberin ist Regierungsrätin Monica Gschwind.
Die offizielle Befragung der Bildungsverwaltung eruierte bei den Lehrpersonen der Sekundarstufe I sowie den Lehrpersonen der Primarstufe wichtige Themen des Baselbieter Bildungswesens. Der Schwerpunkt der Befragung lag auf der Sekundarstufe I. Ihre Beteiligung liegt entsprechend bei rund 60 Prozent. Die Primar als vorbereitende Stufe hat sich mit rund 27 Prozent beteiligt.
Die Befragung wurde in der Zeit von Dezember 2015 bis Ende Januar 2016 bei den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Schulleitungen der Sekundarstufe I, Kindergarten und Primarschule online durchgeführt. Sie enthielt folgende Themen:
Bildungsdirektorin Monica Gschwind: „Ich bin sehr erfreut über die vielen Rückmeldungen. Dies zeigt mir, dass es für die Lehrkräfte wichtig ist, sich äussern zu können. Ich verstehe es als meine Pflicht und Aufgabe, sorgsam mit den Informationen umzugehen. Die Lehrerinnen und Lehrer haben uns als Fachleute wertvolle Grundlagen gegeben, die für die Zukunft des Bildungswesens bedeutsam sind.“
Befragungsergebnisse online
Mit der Befragung werden zum einen klare Tendenzen sichtbar, zum andern gibt es grosse Unterschiede zwischen den Standpunkten der Lehrpersonen der Sekundarstufe I, der Primarstufe sowie den Schulleitungen. Im Sinne der Transparenz stehen alle Resultate auf www.baselland.ch zur Verfügung.
Nächste Schritte
Die Antworten der Lehrerinnen und Lehrer werden nun im „Marschhalt Sek I“ und in den Schulen aufgearbeitet sowie Grundlagen für Entscheide abgeleitet. Aufgrund der umfangreichen Befragungsergebnisse ist eine Priorisierung erforderlich: Die Themen „Lehrplan“ und „Kompetenzorientierung“, die „Niveaudifferenzierung und jahrgangsübergreifende Kursbildung in den Wahlpflichtfächern MINT (naturwissenschaftlich) und LINGUA (sprachlich)“ sind gemäss der Befragung in der Lehrerschaft umstritten und werden daher schwerpunktmässig im „Marschhalt Sek I“ bearbeitet.
Für die Behandlung des Themas „Fächerverbünde“ wird das Abstimmungsergebnis vom 5. Juni zu den „Sammelfächern“ (Fächerverbünde) wegweisend für die weitere Arbeit sein. Die Themen „pädagogische Kooperation“ und „Umgang mit Heterogenität und Integration“ werden in den geeigneten Gefässen weiterbehandelt. Die Informationen zum Thema „Methodik und Didaktik der Mehrsprachigkeit ‚Passepartout‘“ dienen der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD), um die Lehrerinnen und Lehrer bei der Einführung von Passepartout auf der Sekundarstufe I auf den kommenden Schuljahreswechsel bestmöglich zu unterstützen.
„Marschhalt Sek I“: nächste Schritte
Mit dem Vorliegen der Befragungs- und Abstimmungsergebnisse vom 5. Juni wird die wichtige und intensive Grundlagenarbeit abgeschlossen. Monica Gschwind: „Mit Hilfe der Ergebnisse aus der Befragung und der Abstimmung werden wir vorbereitet sein, um eine breite Diskussion anzustossen und eine konsensfähige Zukunft des Baselbieter Bildungswesens zu entwickeln.“
Hintergrund: „Marschhalt Sek I“
Die Bildungsharmonisierung Basel-Landschaft und einzelne Themenbereiche im Rahmen ihrer Umsetzung sind, insbesondere auf Sekundarstufe I, Anlass für verschiedene politische Reaktionen. Für die Anspruchsgruppen, die umsetzenden Schulen und die Öffentlichkeit erzeugt dies grossen Diskussionsbedarf. Die Bildungsdirektorin Monica Gschwind hat daher einen „Marschhalt Sek I“ angeordnet. Das entsprechende Gremium involviert alle wichtigen Anspruchsgruppen mit Vertreterinnen und Vertretern aus den umsetzenden Schulen, der Bildungsverwaltung und der Politik, namentlich:
Als Beirat sind beteiligt mit je einer Vertretung
> Weitere Informationen (Resultatberichte)
Für Rückmeldungen
Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft, Generalsekretariat, Tel. 061 552 51 11, kommunikation-bksd@bl.ch
Rund 60 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I haben sich zum Baselbieter Bildungswesen geäussert und an der offiziellen Befragung der Bildungsverwaltung teilgenommen. Die Resultate dienen dem Gremium „Marschhalt Sek I“ als Handlungsgrundlage und werden nun mit den Anspruchsgruppen sowie den Schulen verarbeitet. Der „Marschhalt Sek I“ hat ein mehrheitsfähiges Bildungswesen im Kanton Basel-Landschaft zum Ziel und vereint die Schulen, die Politik und die Bildungsbehörden. Auftraggeberin ist Regierungsrätin Monica Gschwind.
Die offizielle Befragung der Bildungsverwaltung eruierte bei den Lehrpersonen der Sekundarstufe I sowie den Lehrpersonen der Primarstufe wichtige Themen des Baselbieter Bildungswesens. Der Schwerpunkt der Befragung lag auf der Sekundarstufe I. Ihre Beteiligung liegt entsprechend bei rund 60 Prozent. Die Primar als vorbereitende Stufe hat sich mit rund 27 Prozent beteiligt.
Die Befragung wurde in der Zeit von Dezember 2015 bis Ende Januar 2016 bei den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Schulleitungen der Sekundarstufe I, Kindergarten und Primarschule online durchgeführt. Sie enthielt folgende Themen:
- Verstärkte Orientierung an Kompetenzen im Lehrplan
- Höherer Stellenwert der Laufbahn von Schülerinnen und Schülern
- Fächerverbünde
- Niveaudifferenzierung und jahrgangsübergreifende Kursbildung in den Wahlpflichtfächern
- Pädagogische Kooperation
- Umgang mit Heterogenität innerhalb der aktuellen Rahmenbedingungen
- Methodik und Didaktik der Mehrsprachigkeit ‚Passepartout‘ inklusive Lehrmittel
Bildungsdirektorin Monica Gschwind: „Ich bin sehr erfreut über die vielen Rückmeldungen. Dies zeigt mir, dass es für die Lehrkräfte wichtig ist, sich äussern zu können. Ich verstehe es als meine Pflicht und Aufgabe, sorgsam mit den Informationen umzugehen. Die Lehrerinnen und Lehrer haben uns als Fachleute wertvolle Grundlagen gegeben, die für die Zukunft des Bildungswesens bedeutsam sind.“
Befragungsergebnisse online
Mit der Befragung werden zum einen klare Tendenzen sichtbar, zum andern gibt es grosse Unterschiede zwischen den Standpunkten der Lehrpersonen der Sekundarstufe I, der Primarstufe sowie den Schulleitungen. Im Sinne der Transparenz stehen alle Resultate auf www.baselland.ch zur Verfügung.
Nächste Schritte
Die Antworten der Lehrerinnen und Lehrer werden nun im „Marschhalt Sek I“ und in den Schulen aufgearbeitet sowie Grundlagen für Entscheide abgeleitet. Aufgrund der umfangreichen Befragungsergebnisse ist eine Priorisierung erforderlich: Die Themen „Lehrplan“ und „Kompetenzorientierung“, die „Niveaudifferenzierung und jahrgangsübergreifende Kursbildung in den Wahlpflichtfächern MINT (naturwissenschaftlich) und LINGUA (sprachlich)“ sind gemäss der Befragung in der Lehrerschaft umstritten und werden daher schwerpunktmässig im „Marschhalt Sek I“ bearbeitet.
Für die Behandlung des Themas „Fächerverbünde“ wird das Abstimmungsergebnis vom 5. Juni zu den „Sammelfächern“ (Fächerverbünde) wegweisend für die weitere Arbeit sein. Die Themen „pädagogische Kooperation“ und „Umgang mit Heterogenität und Integration“ werden in den geeigneten Gefässen weiterbehandelt. Die Informationen zum Thema „Methodik und Didaktik der Mehrsprachigkeit ‚Passepartout‘“ dienen der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD), um die Lehrerinnen und Lehrer bei der Einführung von Passepartout auf der Sekundarstufe I auf den kommenden Schuljahreswechsel bestmöglich zu unterstützen.
„Marschhalt Sek I“: nächste Schritte
Mit dem Vorliegen der Befragungs- und Abstimmungsergebnisse vom 5. Juni wird die wichtige und intensive Grundlagenarbeit abgeschlossen. Monica Gschwind: „Mit Hilfe der Ergebnisse aus der Befragung und der Abstimmung werden wir vorbereitet sein, um eine breite Diskussion anzustossen und eine konsensfähige Zukunft des Baselbieter Bildungswesens zu entwickeln.“
Hintergrund: „Marschhalt Sek I“
Die Bildungsharmonisierung Basel-Landschaft und einzelne Themenbereiche im Rahmen ihrer Umsetzung sind, insbesondere auf Sekundarstufe I, Anlass für verschiedene politische Reaktionen. Für die Anspruchsgruppen, die umsetzenden Schulen und die Öffentlichkeit erzeugt dies grossen Diskussionsbedarf. Die Bildungsdirektorin Monica Gschwind hat daher einen „Marschhalt Sek I“ angeordnet. Das entsprechende Gremium involviert alle wichtigen Anspruchsgruppen mit Vertreterinnen und Vertretern aus den umsetzenden Schulen, der Bildungsverwaltung und der Politik, namentlich:
- die Bildungsdirektorin Regierungsrätin Monica Gschwind,
- die BKSD mit Generalsekretariat und Amt für Volksschulen AVS,
- die Behörde Schulrat durch eine Delegierte der Schulratspräsidienkonferenz,
- der Bildungsrat,
- der Landrat durch eine Delegierte der Bildungs-, Kultur- und Sportkommission,
- die Lehrerinnen und Lehrer durch die Amtliche Kantonalkonferenz AKK,
- Vertretende der Schulleitungskonferenzen aller Schulstufen.
Als Beirat sind beteiligt mit je einer Vertretung
- das Komitee Starke Schule Baselland,
- der Lehrerinnen- und Lehrerverein Baselland LVB,
- der Verein Basellandschaftlicher Gemeinden VBLG,
- der Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter Kanton Basel-Landschaft VSLBL
> Weitere Informationen (Resultatberichte)
Für Rückmeldungen
Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft, Generalsekretariat, Tel. 061 552 51 11, kommunikation-bksd@bl.ch