Studienresultate zeigen: Kindern, denen regelmässig vorgelesen wird, fällt das Lesenlernen leichter als Gleichaltrigen ohne diese Erfahrung. Durch diese wichtigen Momente mit ihren Bezugspersonen werden sie in ihrer Sprachentwicklung gefördert, erweitern ihren Wortschatz und werden selbst zum Lesen motiviert. Auch nach dem Eintritt in die Schule fördert regelmässiges Vorlesen die Sprachkompetenz.
Buben haben Aufholbedarf
In allen PISA-Studien der letzten Jahre schnitten die Mädchen in punkto Lesekompetenz im Durchschnitt deutlich besser ab als die Jungen. Gerade darum sind männliche Vorbilder beim Lesen und Vorlesen so wichtig. Jungen, die Männer in der Rolle des Lesers und Vorlesers sehen, erfahren Lesen als eine Tätigkeit, die für Männer genauso normal und erstrebenswert ist wie für Frauen. Das motiviert sie zum Selberlesen.
Die sechste Ausgabe des Schweizer Vorlesetags steht deshalb unter dem Motto «Männer & Väter». Überall in der Schweiz werden von Buchhandlungen, Bibliotheken und Verlagen Vorleseaktionen für die ganze Familie organisiert. Eine Übersichtskarte mit allen öffentlichen Veranstaltungen sowie weiteren Informationen findet sich auf www.schweizervorlesetag.ch.
Kantonsbibliothek sucht Vorleser
Für ihren eigenen Vorlese-Event sucht die Kantonsbibliothek Baselland Männer, die Lust haben, am Mittwoch, 24. Mai 2023, zwischen 14 und 17 Uhr in der KBL vorzulesen. Dauer, Text, Sprache und Zeitpunkt des Erzählens sind frei wählbar. Vorgelesen wird für kleine Gruppen an verschiedenen Orten in der Bibliothek. Gerne dürfen die eigenen Kinder oder Enkelkinder mitgenommen werden.
Interessierte Männer sind gebeten, sich bei der Fachperson Leseförderung und Literaturvermittlung zu melden (sarah.kingston@bl.ch / 061 552 65 48). Weitere Informationen finden sich auch auf www.kbl.ch.