- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Nachhaltige Laufbahnentscheide noch besser fördern
Nachhaltige Laufbahnentscheide noch besser fördern
Die Vielfalt und Durchlässigkeit der Berufs- und Bildungswege in der Schweiz ist so gross wie nie, die Arbeitswelt geprägt von Fachkräftemangel und stetigem Wandel. Berufliche Orientierung an der Sekundarschule als Grundlage für fundierte Laufbahnentscheide gewinnt deshalb weiter an Bedeutung. Der Kanton Basel-Landschaft stärkt diese durch Vernetzungsmassnahmen. Zudem steht ab Herbst 2024 in Pratteln der breiten Bevölkerung ein modernes Laufbahnzentrum offen.
Das immer durchlässigere Schweizer Bildungssystem und eine dynamische digitalisierte Arbeitswelt bieten eine Vielfalt an sich stetig verändernden Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten. Dies macht die Entscheidung für einen individuell geeigneten Berufs- oder Bildungsweg nach der Sekundarschule für Jugendliche und ihre Eltern zur anspruchsvollen Aufgabe.
Von Beruflicher Orientierung profitieren alle
Derzeit verfügen 89 Prozent der Baselbieter Jugendlichen bis 25 Jahre über einen Abschluss der beruflichen Grundbildung oder einer Mittelschule. Mit einem Abschluss auf Sekundarstufe II steigen die Chancen auf Gesundheit, finanzielle Selbstständigkeit und einen langfristigen Verbleib im Erwerbsleben. Eine Erhöhung der Abschlussquote kommt durch den Eintritt von qualifiziertem Nachwuchs in die Arbeitswelt sowie nicht anfallende Sozial- und Gesundheitskosten auch dem Gemeinwesen und der regionalen Wirtschaft zugute. Aufgrund des Fachkräftemangels und zur Investitionssicherung ist es für viele Branchen und Unternehmen zudem zentral, dass Jugendliche ihren Erstabschluss möglichst innerhalb der Regelzeit erlangen und im Berufsfeld verbleiben. Dies steigert die Bedeutung der Beruflichen Orientierung, welche die Jugendlichen bei der Entwicklung eines auf Interessen und Fähigkeiten abgestimmten Ausbildungsziels unterstützt, weiter.
Vernetzung stärken und verständlicher informieren
Noch immer prägen stereotype Geschlechterrollen, sozioökonomischer Hintergrund sowie Erwartungen und Informationsstand der Eltern die Berufs- und Bildungswahl der Jugendlichen mit. Auf eine optimale Passung zwischen den Anlagen der Jugendlichen und dem gewählten nachobligatorischen Bildungsweg wird nicht immer ausreichend geachtet, was Ausbildungsabbrüche und -umstiege zur Folge haben kann. Eine noch engere Vernetzung aller am Berufs- und Bildungswahlprozess Beteiligten soll die Berufliche Orientierung stärken und solche Reibungsverluste verringern. Dank «Zukunft Volksschule» haben die Sekundarschulen seit dem Schuljahr 2022/23 Laufbahnverantwortliche als Bindeglied zur lokalen Wirtschaft. Im vom Kanton eingerichteten Fachgremium Laufbahn findet ein regelmässiger Austausch zwischen Schule, Verwaltung und Wirtschaftsverbänden statt. Zudem wird die Informationspraxis zu Bildungssystem und Laufbahnmöglichkeiten im Hinblick auf Verständlichkeit und Wertneutralität überprüft.
Weiterentwicklung der ausserschulischen Angebote
Für die Berufliche Orientierung steht gemäss ihrem gesetzlichen Auftrag auch die kantonale Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB) zur Verfügung. Die BSLB bietet neben ihren Beratungs- und Informationsangeboten unter anderem Sprechstunden für Jugendliche an der Schule und Infoabende auch für Eltern an den Berufsinformationszentren (BIZ) sowie weitere Dienstleistungen für die Schulen an. Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung der BSLB, welche auf veränderte Bedürfnisse in der Bevölkerung zugeschnitten ist, entsteht im Helvetia Tower in Pratteln ein modernes Laufbahnzentrum (LBZ) mit individuellen Beratungs- und flexiblen Veranstaltungsräumen sowie digitalen Vermittlungsmöglichkeiten. Dieses vereint ab Herbst 2024 die BIZ Bottmingen und Liestal, die Allgemeine Weiterbildung sowie das kantonale Mentoring unter einem Dach. Herzstück des LBZ wird die neue Infothek als Ort der Begegnung und Inspiration für Personen jeden Alters.