- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Neue Lehrpläne für das Gymnasium und die Fachmittelschule
15.01.2021
Neue Lehrpläne für das Gymnasium und die Fachmittelschule
Der Bildungsrat hat die mit Lehrpersonen aller fünf Gymnasien erarbeiteten neuen Lehrpläne für die Gymnasien und die Fachmittelschulen (FMS) des Kantons Basel-Landschaft beschlossen. Die Politische Bildung und das Fach Informatik erhalten eigene Lehrpläne. Die Berufsfelder der FMS werden stärker auf die nachfolgenden Ausbildungen ausgerichtet.
Inhalte und Kompetenzen im Fokus
Die neuen Lehrpläne am Gymnasium und der FMS sind schweizerisch koordiniert, verbinden Wissen und Können im nahtlosen Anschluss an die Sekundarstufe I und fokussieren sich auf nachhaltiges Lernen aktueller Inhalte und auf verbindliche Ansprüche. Die Lehrpläne lassen den Schulen einen Freiraum für eigene Schwerpunkte bei der Umsetzung des Bildungsauftrags und fördern dank Querverweisen die fächerübergreifende Zusammenarbeit. Basale Studierkompetenzen in Deutsch und Mathematik am Gymnasium
Deutsch und Mathematik bilden eine unverzichtbare Grundlage für die meisten Studiengänge. Als Teil des Lehrplans verdeutlichen sie verbindlich Leistungserwartungen in diesem Kernbereich und tragen dazu bei, dass die Baselbieter Maturandinnen und Maturanden bei der Studienerfolgsquote auch in Zukunft einen Spitzenplatz einnehmen. Stärkung der Berufsfelder an der FMS
Für die Berufsfelder Gesundheit, Soziale Arbeit, Pädagogik, Gestaltung und Kunst sowie Musik wird der Unterricht gestärkt und der Anschluss an die spezifischen Studiengänge der Fachhochschulen verbessert. Dies erhöht die guten Erfolgschancen der FMS-Absolventinnen und -absolventen zusätzlich und profiliert die FMS als eigenständigen Bildungsgang. Politische Bildung in den Lehrplänen verankert
Gymnasium und FMS bereiten ihre Schülerinnen und Schüler auf anspruchsvolle Studien sowie auf die Übernahme beruflicher und zivilgesellschaftlicher Aufgaben vor. Politische Bildung befähigt und ermutigt die Schülerinnen und Schüler, am politischen Geschehen aktiv teilzunehmen. Lerninhalte zu politischen Institutionen, Prozessen und Verfahren sowie zu gesellschaftlichen und politischen Themen werden in den Lehrplänen der Fächer Geschichte, Geografie sowie Wirtschaft und Recht verankert und im neuen Lehrplan Politische Bildung klar ausgewiesen. Neues Fach Informatik
Der Informatikunterricht am Gymnasium und der FMS lehrt, die digitalen Anwendungen effektiv zu nutzen, schult im formalen Problemlösen und Programmieren, vermittelt ein vertieftes Verständnis sowie Grundlagen für die Studienwahl und hilft, die Chancen der Digitalisierung kritisch zu nutzen und die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Der Bildungsrat ist überzeugt, mit den beiden Lehrplänen zur guten Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf ein Hochschulstudium nach ihren besonderen Interessen beizutragen. > Lehrpläne Gymnasium > Lehrpläne Fachmittelschule
Die neuen Lehrpläne am Gymnasium und der FMS sind schweizerisch koordiniert, verbinden Wissen und Können im nahtlosen Anschluss an die Sekundarstufe I und fokussieren sich auf nachhaltiges Lernen aktueller Inhalte und auf verbindliche Ansprüche. Die Lehrpläne lassen den Schulen einen Freiraum für eigene Schwerpunkte bei der Umsetzung des Bildungsauftrags und fördern dank Querverweisen die fächerübergreifende Zusammenarbeit. Basale Studierkompetenzen in Deutsch und Mathematik am Gymnasium
Deutsch und Mathematik bilden eine unverzichtbare Grundlage für die meisten Studiengänge. Als Teil des Lehrplans verdeutlichen sie verbindlich Leistungserwartungen in diesem Kernbereich und tragen dazu bei, dass die Baselbieter Maturandinnen und Maturanden bei der Studienerfolgsquote auch in Zukunft einen Spitzenplatz einnehmen. Stärkung der Berufsfelder an der FMS
Für die Berufsfelder Gesundheit, Soziale Arbeit, Pädagogik, Gestaltung und Kunst sowie Musik wird der Unterricht gestärkt und der Anschluss an die spezifischen Studiengänge der Fachhochschulen verbessert. Dies erhöht die guten Erfolgschancen der FMS-Absolventinnen und -absolventen zusätzlich und profiliert die FMS als eigenständigen Bildungsgang. Politische Bildung in den Lehrplänen verankert
Gymnasium und FMS bereiten ihre Schülerinnen und Schüler auf anspruchsvolle Studien sowie auf die Übernahme beruflicher und zivilgesellschaftlicher Aufgaben vor. Politische Bildung befähigt und ermutigt die Schülerinnen und Schüler, am politischen Geschehen aktiv teilzunehmen. Lerninhalte zu politischen Institutionen, Prozessen und Verfahren sowie zu gesellschaftlichen und politischen Themen werden in den Lehrplänen der Fächer Geschichte, Geografie sowie Wirtschaft und Recht verankert und im neuen Lehrplan Politische Bildung klar ausgewiesen. Neues Fach Informatik
Der Informatikunterricht am Gymnasium und der FMS lehrt, die digitalen Anwendungen effektiv zu nutzen, schult im formalen Problemlösen und Programmieren, vermittelt ein vertieftes Verständnis sowie Grundlagen für die Studienwahl und hilft, die Chancen der Digitalisierung kritisch zu nutzen und die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Der Bildungsrat ist überzeugt, mit den beiden Lehrplänen zur guten Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf ein Hochschulstudium nach ihren besonderen Interessen beizutragen. > Lehrpläne Gymnasium > Lehrpläne Fachmittelschule