- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Neue Sportmöglichkeiten in 38 Baselbieter Gemeinden
Neue Sportmöglichkeiten in 38 Baselbieter Gemeinden
Im Rahmen der Breitensportaktion 2025 ermöglicht das Sportamt Baselland die Installation von zwei neuen Pickleball-Plätzen, zehn Teqball-Tischen und Slackline-Anlagen, fünf Bewegungsbänken und die Verteilung von 20 Pickleball-Sets. Finanziert wird die Aktion aus Mitteln des Swisslos Sportfonds Baselland.Mit der Breitensportaktion schafft das Sportamt Baselland jedes Jahr neue innovative Sportmöglichkeiten auf dem ganzen Kantonsgebiet. «Diese Aktionen bedeuten einen sehr wertvollen Beitrag für die positive Entwicklung des Sports in unserem Kanton», sagte Regierungsrätin Monica Gschwind, Vorsteherin der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, am Montag im Rahmen einer Medienorientierung in Liestal.
2025 stehen verschiedene Trendsportarten im Mittelpunkt. In Giebenach und Oberwil werden bis zu den Sommerferien zwei fixe Pickleball-Plätze gebaut. Das Rückschlagspiel auf kleinerem Spielfeld kann dank dem robusten Material problemlos im Freien gespielt werden und erfreut sich immer stärkerer Beliebtheit. Schon zu Jahresbeginn wurden in 23 Baselbieter Gemeinden Pickleball-Sets verteilt.
Teqball ist ein spektakuläres Spiel, das fussballtechnische Elemente mit der Idee von Tischtennis in Verbindung bringt und auf einem gewölbten Tisch praktiziert wird. In den zehn Baselbieter Gemeinden Binningen, Frenkendorf, Hölstein, Känerkinden, Liestal, Oberdorf, Pratteln, Reinach, Therwil und Wintersingen wurden im Verlauf des Monats März solche Tische für den ganzjährigen Gebrauch aufgestellt. Zur Ausstattung gehört eine Equip-Station, aus der via App das notwendige Spielmaterial direkt vor Ort bezogen werden kann.
In den zehn Gemeinden Aesch, Anwil, Binningen, Eptingen, Laufen, Lausen, Münchenstein, Titterten, Thürnen und Zeglingen kann ab Mitte April Urban Slackline erlebt werden. Zwischen den stabilen Blöcken werden elastische Bänder gespannt, auf denen ein- oder beidbeinig balanciert werden kann. Slackline fördert das Gleichgewicht, die Konzentration und die Koordination der Nutzenden. Schliesslich erfreuen sich die Gemeinden Arboldswil, Bubendorf, Itingen, Pratteln und Zwingen schon bald über neue Bewegungsbänke. Diese laden zur aktiven Entspannung ein, ermöglichen aber durch angebrachte Module auch vielseitige Übungen zur Kräftigung und Förderung der Beweglichkeit. Über eine App können über 250 Übungsideen an der Bewegungsbank abgerufen werden.
Für die Breitensportaktion 2025 stellt der Swisslos Sportfonds Baselland rund 300'000 Franken bereit. Sie schliesst an Aktionen in den vergangenen Jahren mit BoxUp-Stationen und Sportboxen, Streetworkout-Anlagen, Bewegungsparks, Beachvolleyballfeldern, Street Soccer Courts oder Finnenbahnen an.
Weitere Informationen

Am neuen Teqball-Tisch in Liestal
Von links nach rechts: Rolf Stüssy (Realsport), Andrej Viskovic (Teqball Switzerland), Regierungsrätin Monica Gschwind, Christian Saladin (stv. Leiter Sportamt BL), Josip Viskovic (Teqball Switzerland), Thomas Beugger (Leiter Sportamt BL). Foto Jasmin Haller

Medienkonferenz am 7. April 2025
Regierungsrätin Monica Gschwind und Christian Saladin, stv. Leiter des Sportamts Baselland erläutern am Teqball Tisch bei der Beach Arena in Liestal die Breitensportaktion 2025. Foto Jasmin Haller

Originale Teqball-Tische
Die Teqball-Tische sind genormt und werden für die Schweiz exklusiv von Teqball Switzerland vertrieben. Foto Jasmin Haller

Teqball bietet viel Action
Mit dem Fussball, dem Volleyball, dem Handball oder mit Schlägern - der geneigte Teqball-Tisch ermöglicht viele Spielformen und bietet einige Herausforderungen. Foto Jasmin Haller

Teqball Switzerland am Tisch
Die Gebrüder Andrej (hinten) und Josip Viskovic präsentieren das Einzelspiel am Teqball-Tisch. An allen zehn Standorten gehört auch eine Equip-Station (im Hintergrund) dazu, über die via App Sportmaterial ausgeliehen werden kann. Foto Jasmin Haller