- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Neues Wahlverfahren für den Baselbieter Sportpreis
Neues Wahlverfahren für den Baselbieter Sportpreis
Erst während der Sportpreis-Verleihung am 29. November in Binningen wird bekannt sein, wer mit dem diesjährigen Baselbieter Sportpreis ausgezeichnet wird. Der Regierungsrat hat das Wahlverfahren angepasst und drei Kandidaten für den diesjährigen Sportpreis nominiert. Es sind dies das Flyers Baseball und Softball Team aus Therwil, der Unihockeyspieler Patrick Mendelin sowie der Fussballer Roland Paolucci. Zudem hat der Regierungsrat zwei Anerkennungs- und vier Förderpreise vergeben.
Erstmals in der Geschichte des Baselbieter Sportpreises wird der Sportpreisträger erst am Abend der Verleihung erkoren. Neben einer Abstimmung unter den Mitgliedern der Vereinigung Basellandschaftlicher Sportjournalisten und den Vorstandsmitgliedern der Interessensgemeinschaft der Baselbieter Sportverbände tragen eine Abstimmung über die «Basellandschaftliche Zeitung» sowie eine Saalabstimmung zum Endergebnis bei. Der Sportpreisträger erhält einen Geldpreis von 15‘000 Franken. Die Zweit- und Drittplatzierten erhalten 6‘000 respektive 4‘000 Franken.
Drei Kandidaten für den Baselbieter Sportpreis
Der Regierungsrat hat an seiner Sitzung vom 24. September 2019 drei Kandidaten für den diesjährigen Baselbieter Sportpreis nominiert. Mit dem Flyers Baseball und Softball Team aus Therwil steht ein kantonaler Rekordmeister zur Auswahl: 41 Schweizermeistertitel, davon 23 in der Nationalliga A, konnte der Verein über die Jahre erringen. Aber auch ausserhalb der Landesgrenzen sorgte der Club mit der Baseball Champions League Qualifikation des Männerteams im 2015 für Aufsehen.
Der gebürtige Oberwiler Patrick Mendelin zählt seit 2008 zu den Leistungsträgern der Unihockey-Nationalmannschaft und gewann an Weltmeisterschaften bereits dreimal die Bronzemedaille. Zudem engagiert er sich seit 2012 stark für den regionalen Unihockeysport und trug massgeblich zum Aufbau von Unihockey Basel Regio bei.
Nach einer 13-jähriger Karriere als Profifussballer beim FC Basel griff Roland Paolucci als Spieler- und später Nachwuchstrainer ins regionale Fussball-Geschehen ein. 2006 übernahm er das Präsidium des Fussballverbands Nordwestschweiz, dem er bis im Sommer dieses Jahres vorstand. Die Delegiertenversammlung ernannte ihn zum Ehrenpräsidenten.
Jahrelange Freiwilligenarbeit
Die mit je 3'500 Franken dotierten Anerkennungspreise gehen an Peter Stähli (Wahlen) und Beat Trachsler (Gelterkinden).
Während 18 Jahren setzte sich Peter Stähli als Präsident der Interessensgemeinschaft der Baselbieter Sportverbände für die Anliegen der kantonalen Sportverbände und Sportvereine ein. In dieser Funktion wirkte er während 16 Jahren auch in der kantonalen Fachkommission für Sportfragen mit. Peter Stähli engagiert sich nicht nur für die Stärkung der Freiwilligenarbeit. Er lebt sie im Sportschiessen mit Funktionen auf Vereins- und Verbandsebene vorbildlich vor.
Beat Trachsler trug während über 20 Jahren massgeblich zum Gelingen der Arbeit von insieme Baselland bei. Dabei leitete er die Kommission Sport, organisierte viele Jahre den kantonalen Behindertensporttag und wirkte in unzähligen Feriensportwochen in der Leitung mit. Zudem sorgt er seit 20 Jahren dafür, dass die Teilnahme am Baselbieter Team-OL für Menschen mit einer Beeinträchtigung in der Kategorie Trail-O möglich ist.
Baselbieter Jugend auf dem Vormarsch
Sibylle Häring (Sissach), Sarah Hunziker (Tenniken), Lucas Meister (Muttenz) und Yves Stocker (Sissach) werden mit dem mit 5‘000 Franken dotierten Förderpreis 2019 ausgezeichnet.
Die 18-Jährige Sibylle Häring belegte an der U20 Europameisterschaft in Boras (Schweden) im Juli dieses Jahres in der Disziplin 3000 Meter Steeple den fünften Rang. Mit der an diesem Anlass erreichten Zeit erzielte sie einen U20-Schweizerrekord.
Sarah Hunziker stellte ihr Können dieses Jahr immer wieder eindrucksvoll unter Beweis: Ende Mai erkämpfte sich die 17-jährige KV-Schülerin den Elite-Vizeschweizermeistertitel im Trampolin-springen, im Juni wurde sie Elite-Turnfestsiegerin am Eidgenössischen Turnfest in Aarau.
Nach sechs Jahren bei den Kadetten in Schaffhausen gelang dem Muttenzer Lucas Meister ein wichtiger Karriereschritt: der Sprung in die Handball-Bundesliga. Seit August steht der Stammspieler der Schweizer Nationalmannschaft beim GWD Minden unter Vertrag. In den ersten vier Spielen erzielte er bereits 14 Tore.
Yves Stocker kann auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken: Neben dem Gewinn des Schweizermeistertitels bei den U21 mit seinem Berner Juniorenteam wurde er für die U21-Weltmeisterschaft in Kanada aufgeboten und erkämpfte sich dort mit seinen Mitspielern den Vizeweltmeistertitel.
Übergabe am 29. November in Binningen
Die öffentliche Übergabefeier findet am Freitag, 29. November 2019 im Kronenmattsaal in Binningen statt. Regierungsrätin Monica Gschwind, die Vorsteherin der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, übergibt die Preise im Namen des Regierungsrats.