- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Rätoromanisch an den Baselbieter Schulen
Rätoromanisch an den Baselbieter Schulen
Primar- und Sekundarklassen begegnen im Rahmen von Projekttagen und -wochen der rätoromanischen Sprache und Kultur – ein Pilotprojekt des Kantons Basel-Landschaft
Im Jahr 2018 feiert die rätoromanische Sprache das 80-jährige Jubiläum als „lingua naziunala“. Der Kanton Basel-Landschaft erinnert daran, indem er Lehrpersonen der 5. und 6. Primarschulklasse und der 1. Sekundarschulklasse einlädt, sich in ihrem Unterricht vertieft mit der rätoromanischen Sprache und Kultur zu befassen. Die Lehrerinnen und Lehrer stellen das Programm für einzelne Projekttage oder eine ganze Projektwoche nach ihren Wunschvorstellungen zusammen und werden durch eine rätoromanische Fachperson bei der Durchführung unterstützt. Die Schülerinnen und Schüler werden auf diese Weise für die rätoromanische Sprache und Kultur sensibilisiert. Sie tauchen ein in die Geschichte, setzen sich mit Bräuchen, Märchen und Sagen aus Romanischbünden auseinander, lernen rätoromanische Musik kennen, kosten Speisen aus der Bündner Küche und lernen ihre ersten Worte auf Rätoromanisch.
Unterstützung von der Lia Rumantscha
Der Kanton Basel-Landschaft arbeitet bei diesem Sensibilisierungsprojekt zusammen mit der Lia Rumantscha, dem Dachverband der Rätoromanen, und leistet mit diesem Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Begegnung der Baselbieter Schülerinnen und Schüler mit der vierten Landessprache. Initiiert wurde das Projekt im 2017 durch eine Interpellation von SP-Landrat Linard Candreia, der selbst Baselbieter Lehrer ist. Die Lia Rumantscha hat für dieses Projekt eine vielfältige Auswahl an Unterrichtsmaterialien zusammengestellt, die den interessierten Lehrpersonen zur Verfügung gestellt wird. Um die rätoromanische Sprache und Kultur auch greifbar in die Baselbieter Klassenzimmer zu tragen, rekrutiert die Lia Rumantscha Lehrpersonen, die den Kindern und Jugendlichen in einem Crashkurs die rätoromanische Sprache näherbringt und die Lehrperson in ihrem Unterricht unterstützt. Die finanzielle Unterstützung dieser Lehrpersonen erfolgt durch die Swisslos-Fonds Basel-Landschaft und die Kulturförderung Graubünden.
Blick zurück und Blick nach vorne
Im Frühjahr 2018 haben bereits vier Baselbieter Lehrpersonen aus der Primar- und Sekundarschule einzelne Projekttage oder ganze Projektwochen mit ihren Klassen zur rätoromanischen Sprache und Kultur organisiert. Alle Teilnehmer haben die professionelle Unterstützung durch die Lia Rumantscha und die engagierte Bündner Lehrperson sehr geschätzt. Teilweise wurde das Klassenprojekt mit einer Reise in den Kanton Graubünden abgeschlossen und um eine weitere Begegnung mit der rätoromanischen Sprache und Kultur ergänzt. Kürzlich organisierte das Amt für Volksschulen und die Lia Rumantscha erneut ein Informationstreffen in Liestal und relancierte damit das Projekt für das Schuljahr 2018/19, an dem bereits vier weitere Lehrpersonen teilnehmen werden.