- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Rahmenkonzept „Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten“
23.05.2012
Rahmenkonzept „Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten“
Der Regierungsrat hat die Inkraftsetzung des Rahmenkonzepts „Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten“ beschlossen.
Auf Bundesebene haben seit 2008 Veränderungen im strategischen und operativen Bereich der spezifischen Integrationsförderung stattgefunden, die wesentliche Auswirkungen auf kantonale Aufgaben und Zuständigkeiten haben. Dies bedeutet einen Systemwechsel für den Kanton. Auf der einen Seite muss sich der Kanton Basel-Landschaft innerhalb der Vorgaben des Bundes organisieren, auf der anderen Seite ermöglicht ihm diese Rolle auch die Möglichkeit, die Sprachförderung auf die Situation des Kantons Basel-Landschaft und der Gemeinden hin gezielt auszurichten. Eine zielgerichtete und nutzbringende kantonale Sprachförderung orientiert sich an politischen Zielen und den bestehenden Strukturen und Abhängigkeiten, an Vorgaben des Bundes, an Entwicklung und Weiterentwicklung des Systems und an erwachsenenbildnerischen Grundsätzen.
Das Rahmenkonzept Sprachförderung ist im Auftrag der Fachstelle Integration (SID) von der Fachstelle Erwachsenenbildung (BKSD) erstellt worden. Im Vorfeld hatte ein Beteiligungsverfahren wichtige Anforderungsgrundlagen der verschiedenen Anspruchsgruppen geliefert.
Die Aufgaben der Umsetzung des Konzeptes werden von den beiden Fachstellen Integration und Erwachsenenbildung gemäss ihrer Aufträge sichergestellt.
Auskunft:
Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft, Fachstelle Erwachsenenbildung,
Veronika Lévesque, Tel. 061 465 46 12 / veronika.levesque@bl.ch
Auf Bundesebene haben seit 2008 Veränderungen im strategischen und operativen Bereich der spezifischen Integrationsförderung stattgefunden, die wesentliche Auswirkungen auf kantonale Aufgaben und Zuständigkeiten haben. Dies bedeutet einen Systemwechsel für den Kanton. Auf der einen Seite muss sich der Kanton Basel-Landschaft innerhalb der Vorgaben des Bundes organisieren, auf der anderen Seite ermöglicht ihm diese Rolle auch die Möglichkeit, die Sprachförderung auf die Situation des Kantons Basel-Landschaft und der Gemeinden hin gezielt auszurichten. Eine zielgerichtete und nutzbringende kantonale Sprachförderung orientiert sich an politischen Zielen und den bestehenden Strukturen und Abhängigkeiten, an Vorgaben des Bundes, an Entwicklung und Weiterentwicklung des Systems und an erwachsenenbildnerischen Grundsätzen.
Das Rahmenkonzept Sprachförderung ist im Auftrag der Fachstelle Integration (SID) von der Fachstelle Erwachsenenbildung (BKSD) erstellt worden. Im Vorfeld hatte ein Beteiligungsverfahren wichtige Anforderungsgrundlagen der verschiedenen Anspruchsgruppen geliefert.
Die Aufgaben der Umsetzung des Konzeptes werden von den beiden Fachstellen Integration und Erwachsenenbildung gemäss ihrer Aufträge sichergestellt.
Auskunft:
Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft, Fachstelle Erwachsenenbildung,
Veronika Lévesque, Tel. 061 465 46 12 / veronika.levesque@bl.ch