- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Rettungsaktion Kunsti Sissach gestartet - Kanton hilft
20.11.2012
Rettungsaktion Kunsti Sissach gestartet - Kanton hilft
Mit einem ausserordentlichen Beitrag von rund CHF 315'000 aus dem Swisslos Sportfonds Baselland ermöglicht der Kanton den drei Eissportvereinen EHC Zunzgen-Sissach, EHC Lausen und Curlingclub Sissach den Bau und Betrieb eines temporären Eisfelds, damit in Sissach der Trainings- und Meisterschaftsbetrieb in Kürze wieder aufgenommen werden kann.
Liestal. Ende Oktober musste der Gemeinderat Sissach die Kunsteisbahn Sissach aus Sicherheitsgründen schliessen. Die sofortige Schliessung hatte gravierende Auswirkungen auf den Betrieb in der Kunsteisbahn Sissach, insbesondere auf die drei Eissportvereine EHC Zunzgen-Sissach, EHC Lausen und den Curlingclub Sissach, ebenso auf die Schulen von Sissach und Umgebung sowie für den öffentlichen Eislauf. Am härtesten betroffen ist der EHC Zunzgen-Sissach. Dieser ist mit sechs Juniorenteams (104 Juniorinnen und Junioren) und zwei Aktivmannschaften (70 Spieler) der erfolgreichste Eishockey-Club im Kanton Basel-Landschaft. Der wöchentliche Trainingsbetrieb beinhaltet 18 Trainings. Der Meisterschaftsbetrieb aller Teams umfasst 260 Spiele, davon 130 Heimspiele. Der EHC Lausen hat aktuell drei Aktivteams mit rund 70 Spielern. Der Curlingclub Sissach verfügt über zwölf Teams mit 120 Aktivspielerinnen und Aktivspielern.
Nach der Schliessung mussten die Verantwortlichen der drei Vereine sofort handeln. Während der Curlingclub Sissach seine Aktivitäten bis auf Weiteres eingestellt hat, haben der EHC Zunzgen-Sissach und der EHC Lausen den Trainings- und Meisterschaftsbetrieb sofort neu organisiert. Dank des Grosseinsatzes der Klubverantwortlichen und dank der grosszügigen Unterstützung des Sportamtes Basel-Stadt sowie der Betreiber der Eissportanlagen in Laufen und Rheinfelden ist es innert kurzer Zeit gelungen, den Trainings- und Meisterschaftsbetrieb zu gewährleisten. Der EHC Zunzgen-Sissach hat in Basel, Laufen und Rheinfelden wöchentlich zwölf Trainingszeiten für alle acht Teams erhalten. Der EHC Lausen kann mit seinen Teams in Rheinfelden trainieren. Der EHC Zunzgen-Sissach hat eine Reihe von Abklärungen getroffen und verschiedene Optionen geprüft. Als beste Option erweist sich die Erstellung eines mobilen Eisfeldes auf der Allmend-Wiese direkt vor der Kunsteisbahn Sissach. Die Gemeinde Sissach prüft zur Zeit die Realisierbarkeit der Erstellung dieses mobilen Eisfeldes. Der Eishockeyverband sicherte dem EHC Zunzgen-Sissach zu, auf dieser mobilen Anlage die Ausrichtung von Meisterschaftsspielen zu ermöglichen.
Die Verantwortlichen stehen unter grossem Zeitdruck. Kann dieses mobile Eisfeld nicht bis anfangs Dezember realisiert werden, wäre der EHC Zunzgen-Sissach nicht mehr in der Lage, den Trainings- und Meisterschaftsbetrieb sicherzustellen und gezwungen, seine Aktivitäten einzustellen und sämtliche Mannschaften aus dem Meisterschaftsbetrieb zurückzuziehen.
Beitrag aus dem Swisslos-Sportfonds mit Auflagen
Eine ausserordentliche Situation erfordert eine ausserordentliche Lösung. Aus diesem Grund stellt der Regierungsrat den drei betroffenen Eissportvereinen zur Deckung der Zusatzkosten und zur Errichtung eines mobilen Eisfelds Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds in der Höhe von rund CHF 315'000 zur Verfügung. In Abzug gebracht wird der erhoffte Beitrag der Gemeinde Sissach. Zudem ist der Beitrag an die Verpflichtung geknüpft, die Mehrkosten so gering wie möglich zu halten. Insbesondere sind Anstrengungen zur Geltendmachung von Schadenersatzforderungen zu unternehmen. Die Ausrichtung des ausserordentlichen Beitrages aus dem Swisslos Sportfonds erfolgt unter dem ausdrücklichen Vorbehalt, sämtliche Schadenersatzleistungen an den Kanton abzutreten.
Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft
Liestal. Ende Oktober musste der Gemeinderat Sissach die Kunsteisbahn Sissach aus Sicherheitsgründen schliessen. Die sofortige Schliessung hatte gravierende Auswirkungen auf den Betrieb in der Kunsteisbahn Sissach, insbesondere auf die drei Eissportvereine EHC Zunzgen-Sissach, EHC Lausen und den Curlingclub Sissach, ebenso auf die Schulen von Sissach und Umgebung sowie für den öffentlichen Eislauf. Am härtesten betroffen ist der EHC Zunzgen-Sissach. Dieser ist mit sechs Juniorenteams (104 Juniorinnen und Junioren) und zwei Aktivmannschaften (70 Spieler) der erfolgreichste Eishockey-Club im Kanton Basel-Landschaft. Der wöchentliche Trainingsbetrieb beinhaltet 18 Trainings. Der Meisterschaftsbetrieb aller Teams umfasst 260 Spiele, davon 130 Heimspiele. Der EHC Lausen hat aktuell drei Aktivteams mit rund 70 Spielern. Der Curlingclub Sissach verfügt über zwölf Teams mit 120 Aktivspielerinnen und Aktivspielern.
Nach der Schliessung mussten die Verantwortlichen der drei Vereine sofort handeln. Während der Curlingclub Sissach seine Aktivitäten bis auf Weiteres eingestellt hat, haben der EHC Zunzgen-Sissach und der EHC Lausen den Trainings- und Meisterschaftsbetrieb sofort neu organisiert. Dank des Grosseinsatzes der Klubverantwortlichen und dank der grosszügigen Unterstützung des Sportamtes Basel-Stadt sowie der Betreiber der Eissportanlagen in Laufen und Rheinfelden ist es innert kurzer Zeit gelungen, den Trainings- und Meisterschaftsbetrieb zu gewährleisten. Der EHC Zunzgen-Sissach hat in Basel, Laufen und Rheinfelden wöchentlich zwölf Trainingszeiten für alle acht Teams erhalten. Der EHC Lausen kann mit seinen Teams in Rheinfelden trainieren. Der EHC Zunzgen-Sissach hat eine Reihe von Abklärungen getroffen und verschiedene Optionen geprüft. Als beste Option erweist sich die Erstellung eines mobilen Eisfeldes auf der Allmend-Wiese direkt vor der Kunsteisbahn Sissach. Die Gemeinde Sissach prüft zur Zeit die Realisierbarkeit der Erstellung dieses mobilen Eisfeldes. Der Eishockeyverband sicherte dem EHC Zunzgen-Sissach zu, auf dieser mobilen Anlage die Ausrichtung von Meisterschaftsspielen zu ermöglichen.
Die Verantwortlichen stehen unter grossem Zeitdruck. Kann dieses mobile Eisfeld nicht bis anfangs Dezember realisiert werden, wäre der EHC Zunzgen-Sissach nicht mehr in der Lage, den Trainings- und Meisterschaftsbetrieb sicherzustellen und gezwungen, seine Aktivitäten einzustellen und sämtliche Mannschaften aus dem Meisterschaftsbetrieb zurückzuziehen.
Beitrag aus dem Swisslos-Sportfonds mit Auflagen
Eine ausserordentliche Situation erfordert eine ausserordentliche Lösung. Aus diesem Grund stellt der Regierungsrat den drei betroffenen Eissportvereinen zur Deckung der Zusatzkosten und zur Errichtung eines mobilen Eisfelds Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds in der Höhe von rund CHF 315'000 zur Verfügung. In Abzug gebracht wird der erhoffte Beitrag der Gemeinde Sissach. Zudem ist der Beitrag an die Verpflichtung geknüpft, die Mehrkosten so gering wie möglich zu halten. Insbesondere sind Anstrengungen zur Geltendmachung von Schadenersatzforderungen zu unternehmen. Die Ausrichtung des ausserordentlichen Beitrages aus dem Swisslos Sportfonds erfolgt unter dem ausdrücklichen Vorbehalt, sämtliche Schadenersatzleistungen an den Kanton abzutreten.
Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft