- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Stiftung Lehrbetriebe beider Basel wird bis 2025 weiter unterstützt
Stiftung Lehrbetriebe beider Basel wird bis 2025 weiter unterstützt
Die Stiftung Lehrbetriebe beider Basel bietet Ausbildungsplätze für Jugendliche mit schwierigen kognitiven oder sozialen Voraussetzungen an. Der Regierungsrat erneuert den gemeinsam mit Basel-Stadt erteilten Leistungsauftrag für die Jahre 2022–2025. Zur Deckung der effektiv anfallenden Kosten für die Baselbieter Lernenden wird dem Landrat ein Zusatzkredit von insgesamt rund 2,7 Millionen Franken beantragt.
Die Stiftung Lehrbetriebe beider Basel (LBB) ist ein Produktions- und Ausbildungsbetrieb für Jugendliche, die aufgrund von Lernschwierigkeiten, Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten in der Privatwirtschaft keine oder nur geringe Ausbildungschancen haben. Damit leistet die Stiftung einen Beitrag zur Erreichung eines nationalen Bildungsziels: denn 95 Prozent aller Schweizer Jugendlichen sollen einen Abschluss auf Sekundarstufe II erreichen.
Die Stiftung LBB bietet 36 Ausbildungsplätze für Lernende mit sozialer Indikation sowie 27 für Jugendliche ohne besondere Auffälligkeiten. Von den insgesamt 63 Plätzen sind zwei Drittel für Jugendliche aus Basel-Stadt und ein Drittel für Lernende aus dem Baselbiet vorgesehen. Das bewährte Konzept der LBB mit gemeinsamer Ausbildung aller Jugendlichen in der eigenen Berufsfachschule, der stiftungseigenen Gärtnerei, Schreinerei und mechanischen Werkstatt und in überbetrieblichen Kursen erbringt nachweislich gute Ergebnisse.
Höhere Beiträge für Lernende mit sozialer Indikation
Die LBB finanziert sich über den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen ihrer drei Betriebe am Markt sowie die Beiträge der beiden Vertragskantone. Die Eigenmittel der Stiftung werden Ende 2021 wie vorgesehen aufgebraucht sein, weshalb eine Erhöhung der Kantonsbeiträge notwendig wird.
Pro Jahr entrichtet der Kanton Basel-Landschaft für seine Ausbildungsplätze für Jugendliche mit sozialer Indikation künftig rund CHF 134'500 mehr als bisher, sofern der Landrat der Ausgabenbewilligung in der Höhe von 2,7 Millionen Franken für die Zusatzbeiträge zustimmt.