- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Swisslos Sportfonds-Bilanz 2011
04.01.2012
Swisslos Sportfonds-Bilanz 2011
Knapp 3.5 Millionen Franken für Breiten- und Leistungssport
Pratteln, 4. Januar 2012 - Der Baselbieter Regierungsrat hat im vergangenen Jahr den Sport im Kanton und in der Region mit 3.470 Millionen Franken aus dem Swisslos Sportfonds unterstützt.
Das Sportamt der Baselbieter Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, welches den Swisslos Sportfonds verwaltet, teilt mit, dass im vergangenen Jahr an die Erstellung von Sportanlagen 764’992 Franken ausbezahlt wurden. Die Stiftung Nachwuchs Campus Basel profitierte dabei von einem namhaften Beitrag über 500'000 Franken. Vom Januar bis Dezember wurden an Jugendsportlager, welche gesamthaft 967 Lagertage beinhalteten und von 4’718 Jugendlichen und Kindern besucht wurden, 373’060 Franken ausbezahlt. Der Regierungsrat bewilligte 964’635 Franken für die Organisation von gesamthaft 165 Sportveranstaltungen, wobei die einzelnen Organisationen in der Regel Beiträge zwischen 700 und 7’100 Franken erhielten. Mit höheren Beiträgen unterstützt wurden das Curling Women’s Masters (16'000 Franken), das Top Volley International (16'000), Basel Head (16'000), das Summer Ice Hockey in Basel (20'000), European Skateboard Championships (21'600) und das Bikefestival-Basel (22'000), das Curling-Weltcupturnier Swiss Cup (27’000), der Baselbieter Team OL (40'755), der CSI Basel (45'000), die Wilson Badminton Swiss Open (50'000) und das Jugendpatronat sowie ein ausserordentlicher Beitrag an die Swiss Indoors mit 300’000 Franken.
76 Jugendliche und junge Erwachsene der Talent- und Leistungssportförderung Baselland erhielten Unterstützungsbeiträge in der Höhe von 182’585 Franken. Die regionalen Sportstützpunkte profitierten durch die Auszahlung von gesamthaft 438’470 Franken.
Aus den Mitteln des Swisslos Sportfonds, welcher durch den kantonalen Gewinnanteil aus Lotterien, Losverkäufen und Sportwetten gespiesen wird, sind an den Kauf von Sportmaterial 159’327 Franken bewilligt worden.
Für die Teilnahme an internationalen Meisterschaften, Welt- und Europacupveranstaltungen wurden 85’619 Franken ausgeschüttet, an die Kaderausbildung von Kantonal- und Regionalverbänden 17’760 Franken.
19’000 Franken wurden als Starthilfen für neu gegründete Vereine oder als Jubiläums-Beiträge ausbezahlt. Die Höhe der ausgerichteten Jahresbeiträge an Vereine, Verbände und Institutionen sowie der Beitrag an Spitzenvereine betrug 464’323 Franken.
An die Bewegungsparks in Liestal, Pratteln, Reinach und Therwil wurden insgesamt 144'143 Franken aufgewendet. Nach der erfolgten Evaluation wird der Regierungsrat entscheiden, ob in weiteren Gemeinden im Kanton Basel-Landschaft solche Bewegungsparks für Erwachsene unterstützt werden.
Für die Promotion vom Swisslos Sportfonds wurden im Jahr 2011 diverse Informationsveranstaltungen durchgeführt und auch Promotionsmittel angeschafft. Insgesamt wurde in diesem Bereich 18'371 Franken investiert.
Das Sportamt richtet die einzelnen Beiträge gemäss Richtlinien im Rahmen des vom Regierungsrat festgelegten Budgets aus. Über die restlichen Gesuche sowie über die Erhöhung der Gesamtbeiträge befindet der Regierungsrat. Die kantonale Fachkommission für Sportfragen wird vor der Festlegung oder Änderung von Entscheidungsgrundlagen von diesem angehört. Der Regierungsrat zieht die Fachkommission für weitere Fragestellungen, insbesondere bei aussergewöhnlichen Beitragsgesuchen, beratend bei.
> Übersicht Auszahlungen 2011 [PDF]
SPORTAMT BASELLAND, Informationsdienst
Für Rückfragen:
Thomas Beugger, Leiter Sportamt, Telefon 061 827 91 03, E-Mail: thomas.beugger@bl.ch
Pratteln, 4. Januar 2012 - Der Baselbieter Regierungsrat hat im vergangenen Jahr den Sport im Kanton und in der Region mit 3.470 Millionen Franken aus dem Swisslos Sportfonds unterstützt.
Das Sportamt der Baselbieter Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, welches den Swisslos Sportfonds verwaltet, teilt mit, dass im vergangenen Jahr an die Erstellung von Sportanlagen 764’992 Franken ausbezahlt wurden. Die Stiftung Nachwuchs Campus Basel profitierte dabei von einem namhaften Beitrag über 500'000 Franken. Vom Januar bis Dezember wurden an Jugendsportlager, welche gesamthaft 967 Lagertage beinhalteten und von 4’718 Jugendlichen und Kindern besucht wurden, 373’060 Franken ausbezahlt. Der Regierungsrat bewilligte 964’635 Franken für die Organisation von gesamthaft 165 Sportveranstaltungen, wobei die einzelnen Organisationen in der Regel Beiträge zwischen 700 und 7’100 Franken erhielten. Mit höheren Beiträgen unterstützt wurden das Curling Women’s Masters (16'000 Franken), das Top Volley International (16'000), Basel Head (16'000), das Summer Ice Hockey in Basel (20'000), European Skateboard Championships (21'600) und das Bikefestival-Basel (22'000), das Curling-Weltcupturnier Swiss Cup (27’000), der Baselbieter Team OL (40'755), der CSI Basel (45'000), die Wilson Badminton Swiss Open (50'000) und das Jugendpatronat sowie ein ausserordentlicher Beitrag an die Swiss Indoors mit 300’000 Franken.
76 Jugendliche und junge Erwachsene der Talent- und Leistungssportförderung Baselland erhielten Unterstützungsbeiträge in der Höhe von 182’585 Franken. Die regionalen Sportstützpunkte profitierten durch die Auszahlung von gesamthaft 438’470 Franken.
Aus den Mitteln des Swisslos Sportfonds, welcher durch den kantonalen Gewinnanteil aus Lotterien, Losverkäufen und Sportwetten gespiesen wird, sind an den Kauf von Sportmaterial 159’327 Franken bewilligt worden.
Für die Teilnahme an internationalen Meisterschaften, Welt- und Europacupveranstaltungen wurden 85’619 Franken ausgeschüttet, an die Kaderausbildung von Kantonal- und Regionalverbänden 17’760 Franken.
19’000 Franken wurden als Starthilfen für neu gegründete Vereine oder als Jubiläums-Beiträge ausbezahlt. Die Höhe der ausgerichteten Jahresbeiträge an Vereine, Verbände und Institutionen sowie der Beitrag an Spitzenvereine betrug 464’323 Franken.
An die Bewegungsparks in Liestal, Pratteln, Reinach und Therwil wurden insgesamt 144'143 Franken aufgewendet. Nach der erfolgten Evaluation wird der Regierungsrat entscheiden, ob in weiteren Gemeinden im Kanton Basel-Landschaft solche Bewegungsparks für Erwachsene unterstützt werden.
Für die Promotion vom Swisslos Sportfonds wurden im Jahr 2011 diverse Informationsveranstaltungen durchgeführt und auch Promotionsmittel angeschafft. Insgesamt wurde in diesem Bereich 18'371 Franken investiert.
Das Sportamt richtet die einzelnen Beiträge gemäss Richtlinien im Rahmen des vom Regierungsrat festgelegten Budgets aus. Über die restlichen Gesuche sowie über die Erhöhung der Gesamtbeiträge befindet der Regierungsrat. Die kantonale Fachkommission für Sportfragen wird vor der Festlegung oder Änderung von Entscheidungsgrundlagen von diesem angehört. Der Regierungsrat zieht die Fachkommission für weitere Fragestellungen, insbesondere bei aussergewöhnlichen Beitragsgesuchen, beratend bei.
> Übersicht Auszahlungen 2011 [PDF]
SPORTAMT BASELLAND, Informationsdienst
Für Rückfragen:
Thomas Beugger, Leiter Sportamt, Telefon 061 827 91 03, E-Mail: thomas.beugger@bl.ch