- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Swisslos Sportfonds-Bilanz 2013
07.01.2014
Swisslos Sportfonds-Bilanz 2013
Knapp vier Millionen Franken für Breiten- und Leistungssport
Der Baselbieter Regierungsrat hat im vergangenen Jahr den Sport im Kanton und in der Region mit
3.964 Millionen Franken aus dem Swisslos Sportfonds unterstützt. Im Vergleich zum Vorjahr waren es 817'000 Franken mehr. Die Differenz ergab sich hauptsächlich aus höheren Ausgaben im Bereich der Sportanlagen, der Stützpunkttrainingszentren und der Sportmaterialien.
Pratteln . Das Sportamt Baselland, welches den Swisslos Sportfonds verwaltet, teilt mit, dass im vergangenen Jahr an die Erstellung von Sportanlagen 774’188 Franken (Im Vorjahr 382'934) Subventionsbeiträge geleistet wurden. Vom Januar bis Dezember wurden an Jugendsportlager, welche gesamthaft 988 Lagertage beinhalteten und von 4’809 Jugendlichen und Kindern besucht wurden, 380’038 Franken ausbezahlt. Insgesamt wurden 61'902 Franken als Starthilfen für neu gegründete Vereine oder als Jubiläums-Beiträge beziehungsweise Sonderbeiträge ausgeschüttet. Die Höhe der ausgerichteten Jahresbeiträge an Vereine, Verbände und Institutionen sowie die Beiträge an Spitzenvereine betrug 472’856 Franken.
Aus den Mitteln des Swisslos Sportfonds, welcher durch den kantonalen Gewinnanteil aus Lotterien, Losverkäufen und Sportwetten gespiesen wird, sind an den Kauf von Sportmaterial 222'244 Franken (Im Vorjahr 173'637) an 60 Vereine und Verbände ausbezahlt worden.
Der Regierungsrat bewilligte 1'217’675 Franken für die Organisation von gesamthaft 237 Sportveranstaltungen, wobei die einzelnen Veranstalter in der Regel Beiträge zwischen 700 und 8’000 Franken erhielten. Mit höheren Beiträgen unterstützt wurden bedeutende internationale Grossanlässe wie der Basler Stadtlauf (12'000), der Ruderevent Basel Head (18'000), die Motocross Seitenwagen WM in Roggenburg (18'000), das Curling Women’s Masters (18'000), das Top Volley International (20'000), die Hallenradsport WM (20'000), das Curling-Weltcupturnier Swiss Cup (27’000) und das Bikefestival-Basel (30'000), die Badminton Team-EM und U15 Junioren EM mit einer Anzahlung für 2014 (38'400), der CSI Basel (45'000) und die Badminton Swiss Open (50'000). Zudem profitierte die grösste Sportveranstaltung der Schweiz, die Swiss Indoors, von einer Unterstützung im Rahmen des Jugendpatronates und einem ausserordentlichen Beitrag von gesamthaft 300’000 Franken. Einen Sonderbeitrag von 12'000 Franken erhielt der SV Muttenz für die Ausrichtung des Cupspiels gegen den BSC Young Boys.
Die regionalen Sportstützpunkte profitierten durch die Auszahlung von gesamthaft 469’320 Franken (Im Vorjahr 347’720). 83 Jugendliche und junge Erwachsene der Talent- und Leistungssportförderung Baselland erhielten Unterstützungsbeiträge in der Höhe von insgesamt 195’900 Franken. Zum ersten Mal profitierten die neun aktuellen Mitglieder des Baselbieter Olympiateams je von einem Beitrag über 12'000 Franken.
Für die Teilnahme an internationalen Meisterschaften, Welt- und Europacupveranstaltungen wurden 40’282 Franken ausgeschüttet, an die Kaderausbildung von kantonalen und regionalen Sportverbänden 21’200 Franken.
Das Sportamt Baselland richtet die einzelnen Beiträge gemäss Richtlinien im Rahmen des vom Regierungsrat festgelegten Budgets aus. Über die restlichen Gesuche sowie über die Erhöhung der Gesamtbeiträge befindet der Regierungsrat. Die kantonale Fachkommission für Sportfragen wird vor der Festlegung oder Änderung von Entscheidungsgrundlagen von diesem angehört. Der Regierungsrat zieht die Fachkommission für weitere Fragestellungen, insbesondere bei aussergewöhnlichen Beitragsgesuchen, beratend bei.
Pratteln . Das Sportamt Baselland, welches den Swisslos Sportfonds verwaltet, teilt mit, dass im vergangenen Jahr an die Erstellung von Sportanlagen 774’188 Franken (Im Vorjahr 382'934) Subventionsbeiträge geleistet wurden. Vom Januar bis Dezember wurden an Jugendsportlager, welche gesamthaft 988 Lagertage beinhalteten und von 4’809 Jugendlichen und Kindern besucht wurden, 380’038 Franken ausbezahlt. Insgesamt wurden 61'902 Franken als Starthilfen für neu gegründete Vereine oder als Jubiläums-Beiträge beziehungsweise Sonderbeiträge ausgeschüttet. Die Höhe der ausgerichteten Jahresbeiträge an Vereine, Verbände und Institutionen sowie die Beiträge an Spitzenvereine betrug 472’856 Franken.
Aus den Mitteln des Swisslos Sportfonds, welcher durch den kantonalen Gewinnanteil aus Lotterien, Losverkäufen und Sportwetten gespiesen wird, sind an den Kauf von Sportmaterial 222'244 Franken (Im Vorjahr 173'637) an 60 Vereine und Verbände ausbezahlt worden.
Der Regierungsrat bewilligte 1'217’675 Franken für die Organisation von gesamthaft 237 Sportveranstaltungen, wobei die einzelnen Veranstalter in der Regel Beiträge zwischen 700 und 8’000 Franken erhielten. Mit höheren Beiträgen unterstützt wurden bedeutende internationale Grossanlässe wie der Basler Stadtlauf (12'000), der Ruderevent Basel Head (18'000), die Motocross Seitenwagen WM in Roggenburg (18'000), das Curling Women’s Masters (18'000), das Top Volley International (20'000), die Hallenradsport WM (20'000), das Curling-Weltcupturnier Swiss Cup (27’000) und das Bikefestival-Basel (30'000), die Badminton Team-EM und U15 Junioren EM mit einer Anzahlung für 2014 (38'400), der CSI Basel (45'000) und die Badminton Swiss Open (50'000). Zudem profitierte die grösste Sportveranstaltung der Schweiz, die Swiss Indoors, von einer Unterstützung im Rahmen des Jugendpatronates und einem ausserordentlichen Beitrag von gesamthaft 300’000 Franken. Einen Sonderbeitrag von 12'000 Franken erhielt der SV Muttenz für die Ausrichtung des Cupspiels gegen den BSC Young Boys.
Die regionalen Sportstützpunkte profitierten durch die Auszahlung von gesamthaft 469’320 Franken (Im Vorjahr 347’720). 83 Jugendliche und junge Erwachsene der Talent- und Leistungssportförderung Baselland erhielten Unterstützungsbeiträge in der Höhe von insgesamt 195’900 Franken. Zum ersten Mal profitierten die neun aktuellen Mitglieder des Baselbieter Olympiateams je von einem Beitrag über 12'000 Franken.
Für die Teilnahme an internationalen Meisterschaften, Welt- und Europacupveranstaltungen wurden 40’282 Franken ausgeschüttet, an die Kaderausbildung von kantonalen und regionalen Sportverbänden 21’200 Franken.
Das Sportamt Baselland richtet die einzelnen Beiträge gemäss Richtlinien im Rahmen des vom Regierungsrat festgelegten Budgets aus. Über die restlichen Gesuche sowie über die Erhöhung der Gesamtbeiträge befindet der Regierungsrat. Die kantonale Fachkommission für Sportfragen wird vor der Festlegung oder Änderung von Entscheidungsgrundlagen von diesem angehört. Der Regierungsrat zieht die Fachkommission für weitere Fragestellungen, insbesondere bei aussergewöhnlichen Beitragsgesuchen, beratend bei.