- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Unterstützungsbeiträge für Tanz- und Theaterproduktionen in der Region Basel und Mehrjahresförderungen 2024–2026
Unterstützungsbeiträge für Tanz- und Theaterproduktionen in der Region Basel und Mehrjahresförderungen 2024–2026
Der Fachausschuss Tanz & Theater der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt vergibt jährlich 1'270'000 Franken in unterschiedlichen Förderkategorien. Das Gremium hatte anlässlich seiner zweiten Sitzung im Jahr 2023, die am 1. Juni stattfand, 13 Gesuche zu beurteilen.
Der zu vergebende Kredit für die Sitzung lag bei 280'000 Franken, wobei sich die Gesamtsumme der ersuchten Beiträge auf 420'864 Franken belief.
Die zur Verfügung stehende Fördersumme wurde für insgesamt sieben Produktionen, Entwicklungsbeiträge und Tourneen, die in den Jahren 2023 und 2024 zur Aufführung gelangen, bewilligt.
Produktionsbeiträge
- CHF 35'000.– an die Tanzproduktion «agility of fear» im April 2024 im Roxy Birsfelden, Natascha Moschini
- CHF 50'000.– an die Theaterproduktion «Tales of the Club» im April 2024 in der Kaserne Basel, Lukas Stäuble, RHB
- CHF 53'000.– an die Theaterproduktion «Zauberkind» im Dezember 2023 im Palazzo Liestal, Figurentheater Margrit Gysin
- CHF 58'800.– an die Theaterproduktion «Recycling of Life» im Februar 2024 in der Kaserne Basel, Antje Schupp, Verein born2perform
- CHF 69'500.– an die Theaterproduktion «The Indonesia Dialogues» im Mai 2024 im Roxy Birsfelden, Sebastian Gisi, Landholz Productions
Wiederaufnahme / Tournee
- CHF 11'505.– an die die Wiederaufnahme und Gastspiele der Tanzproduktion «Shallow Waters» im Juni und September 2023, im Filter4 Basel Dschungel Wien und b12 Festival Berlin, Sebastian Zuber, Verein Tanz und Interaktion
Entwicklungsbeiträge
- CHF 15'000.– an die Entwicklung von «Fun or Done» Beatrice Fleischlin, Verein Pêches et Péchés
Mehrjahresförderungen 2024–2026
Auf Empfehlung des Fachausschusses konnten ausserdem drei Mehrjahresförderungen für die Periode 2024–2026 vergeben werden.
Tabea Martin und Jeremy Nedd wurden der Pro Helvetia zudem für eine «Kooperative Fördervereinbarung» vorgeschlagen und konnten sich zusammen mit zehn anderen Compagnies für die Periode 2024–2026 schweizweit durchsetzen. Die «Kooperativen Fördervereinbarungen» sind ein gemeinsames Förderinstrument von Städten, Kantonen und Pro Helvetia und unterstützen das nationale und internationale Touring.
Wir freuen uns sehr, dass von drei ausgewählten Deutschschweizer Compagnies zwei aus der Region stammen. Wir bewerten dies als Bestätigung der kontinuierlichen und erfolgreichen Förderung der Darstellenden Künste in der Region Basel.
- CHF 80'000.– p.a. an Johanna Heusser, Landholz Productions, in Kooperation mit dem Roxy Birsfelden (neu)
- CHF 155'000.– p.a. an Tabea Martin, Verein Tabea Martin, in Kooperation mit Pro Helvetia (CHF 80'000.–) und der Kaserne Basel (bisher)
- CHF 155'000.– p.a. an Jeremy Nedd, Atelier Rej, in Kooperation mit Pro Helvetia (CHF 90'000.–) und der Kaserne Basel (neu)
Der Fachausschuss Tanz & Theater BS/BL vergibt jährlich 1'270'000 Franken in unterschiedlichen Förderkategorien. Das Gremium besteht aus Fachpersonen der Sparten Tanz und Theater. Aktuell setzt sich die Kommission aus folgenden Mitgliedern zusammen: Patrick Gusset (Performer, Regisseur, Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zürcher Hochschule der Künste, Basel), Sabrina Hofer (Dramaturgin, Basel), Rahel Leupin (Kulturwissenschaftlerin und Geschäftsleiterin artlink, Itingen), Yan Duyvendak (Performancekünstler und Dozent HEAD, Genf), Dominika Hens (Vertreterin Präsidialdepartement Basel-Stadt) und Anna Geering (Vertreterin Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft, Vorsitz). Die Geschäftsführung erfolgt durch die Abteilung Kulturförderung Basel-Landschaft.
Weitere Informationen zum Fachausschuss Tanz & Theater BS/BL: www.bl.ch/kulturfoerderung > Projekt- und Produktionsförderung > Tanz & Theater