Mit den Kultur-, Sparten- und Förderpreisen des Kantons Basel-Landschaft werden jährlich herausragende Leistungen im Bereich des zeitgenössischen Kunstschaffens (u. a. Kunst, Literatur, Musik, Tanz und Theater, Film und Medienkunst) sowie der Geisteswissenschaften honoriert.
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat Kitty Schaertlin mit dem Spartenpreis Kunst, Mischa Cheung mit dem Spartenpreis Musik und FahrAwaY Zirkusspektakel mit dem Förderpreis Nouveau Cirque ausgezeichnet. Anlässlich des Jubiläums 50 Jahre Kulturpreis 1969–2019 hat die Regierung zudem einen Jubiläumspreis an die Chorleitungen der Gymnasien Liestal und Muttenz verliehen. Die Preisverleihung hat am 15. Mai 2019 in der Dreispitzhalle in Münchenstein stattgefunden.
Förderpreis Nouveau Cirque Kanton Basel-Landschaft: FahrAwaY Zirkusspektakel aus Arlesheim
Preisträgerinnen und Preisträger: Solvejg Weyeneth, Donath Weyeneth, Nina Wey und Valentin Steinemann
FahrAwaY verzaubert das Publikum mit einem feinen Programm aus Artistik, Komik und Theater, live begleitet von wunderbarer Musik. FahrAwaY wurde 2010 gegründet, seit 2011 hat die Compagnie ihren Winterquartierplatz in Arlesheim, wo auch ihre Produktionen entstehen. Die kleine Truppe ist vollständig autonom unterwegs und übernimmt auch alle Aufgaben neben der Bühne selbst. Mit viel Handwerk, Herzblut und Humor planen die Mitglieder von FahrAwaY ihre Tourneen, bauen die Bühnenbilder, organisieren die Auftritte im In- und Ausland und sorgen für die Verpflegung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Nicht zuletzt dies verleiht dem Zirkus einen unverwechselbaren Charme. Seit 2015 ist FahrAwaY nicht nur im Sommer unter freiem Himmel unterwegs, sondern spielt auch während der Wintermonate in einem Zelt.
Der Förderpreis Nouveau Cirque Kanton Basel-Landschaft ist mit CHF 15‘000.– dotiert.
Spartenpreis Musik Kanton Basel-Landschaft: Mischa Cheung (*1984) aus Tenniken
Der Pianist Mischa Cheung stammt aus einer Musikerfamilie in Tenniken. Nach der Matura am Gymnasium in Liestal studierte er Klavier bei Konstantin Scherbakov an der Zürcher Hochschule der Künste und erwarb den Titel „Master of Arts in Specialized Music Performance“. Er ist musikalisch äusserst vielseitig und tritt als Solist sowie als Pianist in verschiedenen Formationen weltweit auf. Cheung ist Mitglied des
Gershwin Piano Quartet, welches Werke für vier Konzertflügel aufführt, war von 2011 bis 2015 Pianist bei der klassischen Band
Spark, die 2011 mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet wurde, und tritt seit 2014 als Solist bei den
Symphonic Game Music Concerts der Merregnon Studios auf. Durch seine internationale Konzerttätigkeit ist er ein grossartiger Botschafter unserer Region und der Qualität der regionalen Musikausbildung und -förderung. Mischa Cheung ist seit 2009 an der Zürcher Hochschule der Künste als Assistent der Meisterklasse von Konstantin Scherbakov und als Dozent für Klavier und Improvisation tätig.
Der Spartenpreis Musik Kanton Basel-Landschaft ist mit CHF 20‘000.– dotiert.
Spartenpreis Kunst Basel-Landschaft: Kitty Schaertlin (*1961) aus Sissach
Kitty Schaertlin ist Organisatorin von Kunstausstellungen, Kuratorin und freischaffende Künstlerin. Ihre skulpturalen und installativen Arbeiten, welche oft auch soziale und politische Themen aufnehmen, konnte sie bereits in- und ausserhalb der Region erfolgreich ausstellen. Als Ausstellungsorganisatorin und Kuratorin trägt sie massgeblich dazu bei, dass die bildende Kunst einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden kann. Sie schafft Plattformen für Künstlerinnen und Künstler und eine Sichtbarkeit für Kunst abseits der urbanen Zentren. Gerade hat sie mit ihrem Kollegen Peter Thommen auf dem Areal des Schönthaltunnels zwischen Liestal und Frenkendorf/Füllinsdorf die Ausstellung „Visionen 19“ realisiert, die am vergangenen Wochenende eröffnet worden ist. Kitty Schaertlins Begeisterungsfähigkeit ist ansteckend und aus der regionalen Kunstszene nicht wegzudenken.
Der Spartenpreis Kunst Kanton Basel-Landschaft ist mit CHF 20‘000.– dotiert.
Jubiläumspreis 50 Jahre Kulturpreise Baselland 1969–2019: Chorleitungen der Gymnasien Muttenz und Liestal
Preisträgerinnen und Preisträger:
Lucia Germann und Michael Zumbrunn (Gymnasium Liestal)
Christoph Huldi, Jürg Siegrist und Christine Boog (Gymnasium Muttenz)
Die ausgezeichneten Chorleiterinnen und Chorleiter verantworten seit Jahrzehnten mit grossem persönlichem Engagement qualitativ hochstehende und erfolgreiche Chorprojekte. Die Programme der Chöre zeichnen sich durch eine grosse stilistische Vielfalt aus. Neben eigenen Arrangements und Kompositionen gelangen sowohl die klassische Chorliteratur als auch neue Chormusik, oft durch choreographische Elemente ergänzt, zur Aufführung.
In Liestal haben Lucia Germann und Michael Zumbrunn die Verantwortung für Chor, Kammerchor und Maturchor mit über 90 Sängerinnen und Sängern. Am Gymnasium Muttenz sind ebenfalls über 90 Sängerinnen und Sänger im Chor aktiv, der seit 1998 von Christoph Huldi, Jürg Siegrist und Christine Boog geleitet wird. Etwa 25 besonders Begabte erfahren im 2007 gegründeten Kammerchor unter der Leitung von Jürg Siegrist zusätzliche Förderung.
Von Christoph Huldi kam der Impuls für die gemeinsamen Konzerte aller Gymchöre aus Basel-Stadt und Basel-Landschaft, welche seit 2005 regelmässig stattfinden, seit 2007 im Rahmen des Europäischen Jugendchorfestival Basel (EJCF). Diverse Orchester treten gemeinsam mit dem Gymchor Muttenz auf, vom Orchester Capriccio Basel, dem Collegium Musicum Basel über das Kammerorchester Basel bis hin zum Sinfonieorchester Basel. Der Gymchor aus Muttenz ist bei diversen Festivals ein begehrter Partner, so auch beim Schweizer Kinder- und Jugendchorfestival und beim Festival ZeitRäume. Den vorerst letzten Höhepunkt bildete im Oktober 2018 das Oratorienkonzert „Elias“ von Mendelssohn mit den Chören aus Muttenz und Liestal sowie dem Sinfonieorchester Basel im Musical Theater Basel.
Geleitet werden die Gymnasialchöre von fünf Musikpädagoginnen und Musikpädagogen, die für ihr konstantes Arbeiten und für ihr nachhaltiges und aussergewöhnliches Engagement zugunsten der Musikregion Basel ausgezeichnet werden.
Der Jubiläumspreis 50 Jahre Kulturpreise Baselland 1969–2019 ist mit CHF 25‘000.– dotiert. Das Preisgeld ist zweckgebunden für weitere Projekte mit Gymnasialchören aus dem Kanton Basel-Landschaft.
Weitere Informationen
Preisverleihung
Die offizielle Preisverleihung, in Anwesenheit der Preisträgerinnen und Preisträger, der Regierungspräsidentin Monica Gschwind, des Landratspräsidenten Hannes Schweizer, der geladenen Gäste und des Kulturrats des Kantons Basel-Landschaft, findet am Mittwoch, 15. Mai 2019 um 18.30 Uhr, in der Dreispitzhalle in Münchenstein statt.
L.O.V.E.
Zum Jubiläum wird in Kooperation mit der Kaserne Basel die
Video-Installation L.O.V.E. von Gregor Brändli (Dauer ca. 60 Minuten) am 15. Mai 2019 im Rahmen der Preisverleihung und am 16. Mai 2019 von 17.00 bis 23.00 Uhr gezeigt.
Der Filmemacher Gregor Brändli hat für seine grossflächige Arbeit L.O.V.E. 26 Künstlerinnen und Künstler befragt, die in den letzten zehn Jahren in der Kaserne Basel gearbeitet und sie geprägt haben. In den intimen Videoportraits sinnieren die Künstlerinnen und Künstler über ihren Alltag, ihre Sammel-Leidenschaften, ihre künstlerische Motivation, ihre tiefen Sinnkrisen und zeigen, warum sich in der heutigen Zeit einer komplexen digitalen Realität das künstlerische Forschen lohnt.
Finanzierung
Die Kultur-, Sparten- und Förderpreise des Kantons Basel-Landschaft werden aus dem Swisslos-Fonds Basel-Landschaft finanziert.
Sperrfrist
Die Namen der Preisträger werden erst an der Preisverleihung bekanntgegeben. Wir bitten Sie deshalb, die Sperrfrist bis am 15. Mai 2019 um 21.00 Uhr einzuhalten.
Pressebilder
Bilder der Preisverleihung stehen ab Donnerstagmorgen, 16. Mai 2019 um 08.30 Uhr unter
www.kulturelles.bl.ch/downloads zur Verfügung.
Kulturrat Basel-Landschaft
Der
Kulturrat ist eine regierungsrätliche Kommission im Zuständigkeitsbereich der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion. Er berät die Direktion im Bereich der zeitgenössischen Kunst- und Kulturförderung und nominiert zuhanden des Regierungsrats die Trägerinnen und Träger der Kultur-, Sparten- und Förderpreise des Kantons Basel-Landschaft. Alle Mitglieder des Kulturrats haben einen ausgewiesenen Bezug zum professionellen Kulturschaffen in der Region.
Mitglieder Kulturrat Basel-Landschaft:
Dominique Mollet, Kunsthistoriker und Inhaber Cadeaux Communication, Binningen (Präsident des Kulturrats)
Monica Gschwind, Regierungspräsidentin, Vorsteherin der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft
Hansjörg Betschart, Autor und Regisseur, Allschwil
Michael Huber, Figurenspieler und -bauer, Kunstvermittler und Musiker, Liestal
Abélia Nordmann, Pianistin, Musikpädagogin und Chorleiterin, Basel
Markus Ramseier, Schriftsteller, Flurnamenforscher und Lektor, Pratteln
Tabitha Schuler, Sängerin, Gesangspädagogin und Chorleiterin, Kilchberg
Kontakt für weitere Informationen
Rolf Wirz
Kommunikation und Medienanfragen, kulturelles.bl
r.wirz@bl.ch
+41 61 552 50 93
www.kulturelles.bl.ch