Das CSEM eröffnet das Entwicklungszentrum für Polytronics in Muttenz (BL)
Neuchâtel, 16. September 2011 - Um die industrielle Innovation mit neuen Technologien weiter zu fördern, hat das CSEM mit Unterstützung des Kantons Basel-Landschaft ein neues Innovationszentrum in Muttenz eröffnet. Das Entwicklungszentrum für Polytronics befasst sich mit der Industrialisierung der organischen Elektronik.
Das CSEM Entwicklungszentrum für Polytronics entwickelt und industrialisiert Mikro- und Nanotechnologien für polymere Oberflächen. Es agiert als industrienaher Brückenbauer zwischen Akademie und Industrie und ergänzt so die bestehenden Aktivitäten der Region. Dabei arbeitet das CSEM primär mit etablierten Industrien zusammen, unterstützt aber auch die Neuansiedlung von Firmen, sei es als Spin-off oder Start-up von bestehenden Unternehmen oder des CSEM. Die Ansiedlung des CSEM Entwicklungszentrums für Polytronics in Muttenz, so Regierungsrat Urs Wüthrich-Pelloli, Vorsteher der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft, ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung unserer Region als attraktiver Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort.
Polytronik – ein Gebiet mit Zukunft
Die Polytronik oder auch Polymerelektronik, die sich mit dem Einsatz von elektrisch leitenden und halbleitenden Kunststoffen und ihren Anwendungen beschäftigt, befindet sich heute nach jahrzehntelanger Forschung in einem frühen Industrialisierungsstadium. Als typische Querschnittstechnologie vereinigt sie neue Materialien und Strukturen mit grossflächigen Produktionsprozessen von dünnen Schichten. Diese erlauben es, für verschiedenste Anwendungen sehr kostengünstige, komplexe Produkte herzustellen, die dünn, leicht, flexibel und umweltfreundlich sind.
Polytronik ist eine disruptive Technologie mit sehr gro
ssem Wachstumspotential. Sie wird neue Märkte kreieren und viele etablierte Produkte ersetzen. Bereits bekannt sind z.B. OLED-Displays für Mobilfunkgeräte, grosse Displays mit organischen Dünnfilmtransistoren oder organische Speicherzellen. Die Märkte für Polytronikprodukte entwickeln sich derzeit sehr schnell, und es werden neue Anwendungsgebiete erschlossen, die von kostengünstigen, umweltfreundlichen Wegwerfprodukten auf dünnen flexiblen Folien profitieren können. Dazu gehören insbesondere Displays, die Beleuchtungstechnik, die Photovoltaik, die Energiespeicherung mittels Batterie und die Sensorik. Das neue Entwicklungszentrum für Polytronics in Muttenz wird sich dabei vor allem auf die Photovoltaik und den Produktschutz von hochwertigen Gütern, wie Pharmazeutika und Medizinaltechnikprodukte, sowie die Entwicklung von neuen Sensorplattformen für die Biotechnologie konzentrieren. Zusätzlich erhält die lokale Industrie durch das nahe Entwicklungszentrum einen verbesserten Zugang zum bestehenden Netzwerk des CSEM, welches im Systemengineering, der Mikro- und Nanotechnologie, der Robotik und der Nanomedizin in der Schweiz aktiv ist.
Das CSEM – Gütesiegel für den industriellen Technologietransfer
Seit mehr als 20 Jahren unterstützt das CSEM industrielle Unternehmen konsequent bei der Einführung bahnbrechender Technologien. Das CSEM-Modell rückt die Innovation an die erste Stelle der strategischen Prioritäten und zielt darauf ab, bestehende Forschungsergebnisse für die nachhaltige Stärkung der lokalen Wirtschaft auszuwerten und mit industriellen Partnern technisch umzusetzen. In enger Zusammenarbeit mit der Industrie sowie nationalen und internationalen Universitäten, insbesondere der FHNW und der Universität Basel werden deshalb die Aktivitäten des Entwicklungszentrums für Polytronics in Muttenz auf hohem Niveau dazu beitragen, eine regionale Kompetenz mit internationaler Ausstrahlung im Bereich Polytronik aufzubauen. Durch seine nationale und internationale Vernetzung wird das neue Zentrum den Firmen der Region Basel helfen, sich in diesem zukunftsträchtigen Gebiet im In- und Ausland zu etablieren.
Über das CSEM
– ein Innovationszentrum
Das 1984 gegründete CSEM, Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique SA (Schweizer Zentrum für Elektronik und Mikrotechnologie), ist ein privates Forschungs- und Entwicklungszentrum, das sich auf Mikro- und Nanotechnologie, Mikroelektronik, Systems Engineering und Kommunikationstechnologien spezialisiert hat. Es bietet seinen Industriekunden und -Partnern, basierend auf seinem Marktwissen und seinen technologischen Kompetenzen, innovative und massgeschneiderte Lösungen an, die aus den Resultaten seiner angewandten Forschung hervorgehen. Mit der Gründung mehrerer Start-ups fördert es zudem den Wirtschaftsstandort Schweiz. In den 30 Jungunternehmen, die bis heute gegründet wurden, arbeiten mehr als 500 Mitarbeiter.
Knapp 400 hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus diversen wissenschaftlichen und technischen Bereichen arbeiten für das CSEM in Neuchâtel, Zürich, Muttenz, Alpnach und Landquart. Sie stammen aus mehr als 30 Ländern und bilden die kreative und dynamische Basis des Unternehmens sowie die Grundlage seines Innovationspotentials.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Internetseite
www.csem.ch
Zusätzliche Informationen
CSEM
CSEM
Dr. Alexander Stuck
Vice-President, Thin Film Optics
Tel.
+41 61 690 60 40
Fax +41 61 690 60 00
E-Mail:
alexander.stuck@csem.ch
|
Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
Basel-Landschaft
Regierungsrat Urs Wüthrich-Pelloli
Tel. +41 61 552 50 60
Fax +041 61 552 69 72
E-Mail:
urs.wuerthrich@bl.ch
|
Medienkontakt
CSEM
Claudine Julia-Schmutz
Marketing Communications
Tel. +41 32 720 5694
Fax +41 32 720 5730
E-Mail:
claudine.julia-schmutz@csem.ch
|
CSEM
Florence Amez-Droz
Corporate Communications
Tel. +41 32 720 5203
Fax +41 32 720 5730
E-Mail: florence.amez-droz@csem.ch
|