- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Zwei neue Studienvarianten mit beschleunigtem Berufseinstieg an der Pädagogischen Hochschule FHNW (PH FHNW)
Zwei neue Studienvarianten mit beschleunigtem Berufseinstieg an der Pädagogischen Hochschule FHNW (PH FHNW)
Berufserfahrene Personen ab 30 Jahren können ab dem Herbstsemester 2021 an der PH FHNW die auf sie zugeschnittene Studienvariante Quereinstieg absolvieren. Diese erlaubt ihnen, bereits während des Studiums mit einem Pensum von 30 bis 50 Prozent als Lehrperson tätig zu sein und dabei von besonderen kantonalen Rahmenbedingungen an der Schule zu profitieren. Ab dem Herbstsemester 2023 können Studierende aus den Regelstudiengängen zudem eine Studienvariante wählen, mit der sie bereits im letzten Drittel ihres Studiums in den Beruf einsteigen.
Studienvariante Quereinstieg ab Herbstsemester 2021
Diese neu ausgearbeitete Studienvariante zeichnet sich dadurch aus, dass der Einstieg in den Lehrberuf bereits nach dem ersten Studienjahr erfolgt. Die Studierenden unterrichten ab dann im Umfang von 30 bis 50 Prozent an einer Schule. Diese Unterrichtstätigkeit zählt als integraler Teil des Studiums und verlängert die Studiendauer nicht. Den Studierenden werden dabei besondere Konditionen an den Schulen geboten: sie erhalten spezielle Anstellungsbedingungen und werden professionell bei diesem vorgezogenen Berufseinstieg begleitet.
Dieses Angebot ist als Vollzeitstudium mit verringertem Präsenzanteil an der Hochschule konzipiert und führt zu einem regulären, gesamtschweizerisch anerkannten Lehrdiplom. Es wird für die Studiengänge Kindergarten-/Unterstufe, Primarstufe sowie Sekundarstufe I angeboten und richtet sich an Personen ab 30 Jahren, die die erforderliche Vorbildung für ein Studium besitzen. Für erfahrene Berufspersonen, die nicht über die erforderliche Vorbildung verfügen, steht ein separates Zulassungsverfahren offen.
Studienintegrierter Berufseinstieg ab Herbstsemester 2023
Ab Studienjahr 2023/24 erhalten auch Studierende der regulären Studiengänge die Möglichkeit, bereits während des Studiums in den Beruf einzusteigen. In der neuen Studienvariante verteilen sie den Studieninhalt des letzten Studienjahres auf zwei Jahre und können dafür im Umfang von 30 bis 50 Prozent an einer Schule unterrichten. Die Anstellungsbedingungen für die Studierenden werden ebenfalls auf diese spezielle Situation ausgerichtet, und die professionelle Unterstützung beim vorgezogenen Einstieg in die Praxis ist gewährleistet.
Den Lehrberuf für neue Zielgruppen zugänglich machen
Mit den neuen Studienvarianten wird die Ausbildung für Lehrpersonen konzeptionell weiterentwickelt. Insbesondere die anforderungsreiche Übergangsphase in den Lehrberuf wird eng mit dem Studium verbunden. Durch die Erweiterung des bisherigen Studienangebots soll das Studium für den Lehrberuf an Attraktivität gewinnen und neue Zielgruppen ansprechen. Darüber hinaus soll die bestehende gemeinsame Ausbildungsverantwortung von PH FHNW, Schulen und Bildungsdepartementen im Rahmen der neuen Studienvarianten systematisch vertieft werden.
Der Regierungsausschuss des Bildungsraums Nordwestschweiz und die PH FHNW erachten die beiden neuen Studienangebote als eine wertvolle, zeitgemässe Ausbildungsvariante, die sowohl den künftigen Lehrpersonen wie auch den Schulen in naher Zukunft eine praxisbasierte Perspektive bietet.Ein erster Durchgang des neuen Studienangebots für Quereinsteigende startet im Herbstsemester 2021/22, die Anmeldefrist dauert von 1. Januar bis 28. Februar 2021. Nähere Informationen und Angaben zu Informationsveranstaltungen finden sich auf der Webseite der FHNW.
> Medienmitteilung (PDF)
Weitere Auskünfte:
PH FHNW:
Prof. Dr. Sabina Larcher
Direktorin Pädagogische Hochschule FHNW
Tel: 056 202 87 26
kommunikation.ph@fhnw.ch
Regierungsausschuss Bildungsraum Nordwestschweiz:
Regierungsrätin Monica Gschwind (Vorsitz)
Kanton Basel-Landschaft, Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
Tel: 061 552 50 51 (erreichbar von 14:00-15:30 Uhr)
Regierungsrat Alex Hürzeler
Kanton Aargau, Departement Bildung, Kultur und Sport
Tel: 062 835 20 04 (erreichbar von 13:00-14:00 Uhr, ruft zurück)
Regierungsrat Dr. Conradin Cramer
Kanton Basel-Stadt, Erziehungsdepartement
Tel: 061 267 84 41 (erreichbar von 14:00-16:00 Uhr)
Regierungsrat Dr. Remo Ankli
Kanton Solothurn, Departement für Bildung und Kultur
Tel: 032 627 29 05 (erreichbar von 14:00-15.00 Uhr)